Modulite Tagfahrlicht - Erfahrung, event. Sammelbestellung?

Audi A3 8P

Hallo Ihr Lieben,

hab mal gegoogelt und dies gefunden:

http://www.dectane.de/product_info.php?...

Hat jemand diese schon eingebaut (Bilder, Schwierigkeitsgrad des Einbaus)?

Wie gefallen sie Euch?

Wenn das Interesse groß wäre, könnten wir nach einer Sammelbestellung nachfragen.

Bin schon gespannt auf eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motor-Talk.de Freunde!

Wir sind sehr interessiert an den Meinungen und Fragen die über unsere neue Modulite Tagfahrlichtserie ausgetauscht werden. Es scheint hier einiges an Klärungsbedarf zu geben und wir stehen dafür gern zur Verfügung. Dass einige User scheinbar Probleme mit unseren Modulite Produkten haben bedauern wir sehr. Wir sind daran interessiert immer alle Probleme unserer Kunden und Interessenten zu lösen und mögen Kritik, jedoch nur wenn diese auch konstruktiv ist. Wir stehen voll und ganz hinter unserem Modulite System, welches wir über einen langen Zeitraum getestet haben. Das ganze dectane Team ist, vor allem auch nach Langzeittests, komplett davon überzeugt das das Modulite System im vollen Umfang ein tolles und einwandfreies Produkt ist.

Und genau weil wir von unserem Produkt so überzeugt sind, haben wir uns etwas völlig neues überlegt:
Wir laden Euch exklusiv zu uns ein, um die Modulite Produkte auf Herz und Nieren zu prüfen und völlig auf den Kopf zu stellen! 4 User aus dem Motor-Talk.de Forum sind herzlich eingeladen, sich in unserem Hause das Modulite System anzuschauen, sich vor Ort den Einbau zeigen zu lassen oder selbst einzubauen und die installierten Modulite Tagfahrlichter Probe zu fahren. Alles völlig kostenfrei und ohne zeitliche Einschränkungen.

Es sollten hierbei je 2 Mitglieder mit einem Audi A3 mit Nebelscheinwerfer und 2 Audi A3 ohne Nebelscheinwerfer vertreten sein. Leider funktioniert das Modulite System derzeit noch nicht bei Fahrzeugen mit Xenon Scheinwerfern. Dies wird erst ab Ende 2010 durch den Austausch des Steckers für den Scheinwerfer möglich sein. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Originalstoßstange vorhanden ist.
Solltet Ihr Interesse haben, dann schreibt uns einfach eine PN. Die Teilnehmer werden dann im Forum bekannt gegeben bzw. per E-Mail benachrichtigt. Der genaue Termin für diese Veranstaltung wird dann ebenfalls bekannt gegeben. Voraussichtlich wird die Veranstaltung am 24.09.2010 in Leipzig stattfinden.

Wir hoffen Euch mit diesem Schritt für das Modulite System, welches es in nächster Zeit für viele Fahrzeugmodelle geben wird, genauso zu begeistern wie wir es sind. Wir freuen uns auf Euer Feedback und natürlich auf die ausführlichen Erfahrungsberichte.

Viele Grüße, Euer dectane Team

234 weitere Antworten
234 Antworten

Meint Ihr mit dem Flackern, wenn man die Zündung einschaltet das die Led's ein paar mal blinken? Also an aus an aus?

Zitat:

Original geschrieben von vw_speed


Meint Ihr mit dem Flackern, wenn man die Zündung einschaltet das die Led's ein paar mal blinken? Also an aus an aus?

Ja, die TFLs gehen 5x kurz hintereinander an und aus und bleiben dann an. Das ist die normale Lampendiagnose.

Hab mal bei opendb.org gesehen daß man die Kaltdiagnose der Standlichter auch rauscodieren kann, leider hab ich die Möglichkeit dazu nicht, wenn ich mich mal mit "meinem" codierer treffe wollte ich das evtl. mal ausprobieren, aber vielleicht ist jemand schneller?

Zitat:

YO Baby
Meine LED-Rückleuchten machen das aber auch beim Zündung einschalten, von daher denke ich da lässt sich nix machen.

Das lässt sich aber rauscodieren. Zumindest wenn man das richtige Diagnoseprogramm hat, nicht so wie mein :-) .

@ Krsto1973 Das hab ich aber auch schon mal gehört dass man die Kaltdiagnose rauscodieren kann

MfG

Ähnliche Themen

Habe die Diagnose auch bei meinen Standlichtern, aber was stört euch daran?

Mahlzeit!

Mal ne Frage: Über welchen Anbieter bezieht Ihr die TFL? Direkt über Dectane oder anderweitig? Wenn man mal ein bißchen durch die große Welt des Web´s surft, entdeckt man doch große Preisunterschiede. Das günstigste bisher waren 160€ für die TFL. Weiß jemand noch ein besseres Angebot?

Kuckst du hier
http://shop.ebay.de/i.html?...

Hallo zusammen!
Ich melde mich wieder einmal zurück (nach mehrjähriger Pause). Ich habe vor zwei Wochen meinen Golf 4 durch einen Audi A3 ersetzt. Nun hatte ich vor, die Modulite TFL zu verbauen.
Bevor ich die alten Bleden ausbaute, stecke ich alles einmal zusammen. Anfänglich dokterte ich mehr als eine halbe Stunde herum, bis ich den Stecker vom Scheinwerfer ab hatte. Dieser liegt so unmöglich gelegen, dass es fast nicht klappen wollte.
Der Sicherungssteckplatz F15 ist bei mir gemäss Handbuch die Lamdasonde und einige weitere Verbraucher. Als ich dann alles angesteckt hatte, wagte ich einen Versuch. Kein Erfolg. Die Scheinwerfer leuchteten weiterhin ohne Probleme, aber wenn diese ausgeschaltet sind, blieben die TFL ebenfalls dunkel. An den Steckerverbindungen sollte es also nicht liegen.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin eben nicht gerade der Elektriker - genausowenig der Schrauber.

Grüsse!

Wie schon mehrfach hier im Thema erwähnt, beim A3 gibt es ganz unterschiedliche Sicherungskästen mit offenbar grundlegend verschiedener Belegung der Steckplätze. Leider hat dectane das überhaupt nicht berücksichtigt.

Nimm Dir mal die BDA zu Hilfe und such Dir den Steckplatz für "Klemme 15 Innenraum", damit sollte es klappen. (Bei mir wars glaub ich Steckplatz F40...)

Zitat:

Original geschrieben von Krsto1973


Wie schon mehrfach hier im Thema erwähnt, beim A3 gibt es ganz unterschiedliche Sicherungskästen mit offenbar grundlegend verschiedener Belegung der Steckplätze. Leider hat dectane das überhaupt nicht berücksichtigt.

Nimm Dir mal die BDA zu Hilfe und such Dir den Steckplatz für "Klemme 15 Innenraum", damit sollte es klappen. (Bei mir wars glaub ich Steckplatz F40...)

Hallo Krsto

Danke für deine Antwort. Es gibt gemäss meiner Anleitung zwei verschiedene Sicherungskästen. Einer hat Steckplätze bis 30 (meiner), der andere bis 53 (anscheinend deiner - bei dem steht bei F40 aber Zündspulen 30A).

Nun, bei gibt es tatsächlich einen Steckplatz mit der Bezeichnung "Versorgung Kl. 15", der hat aber eine 50 Ampere Sicherung drin. Ist dies nicht zu hoch? Müsste es nicht eine 5A Sicherung sein?

Ich bin ratlos...

Also.....

nach 4 Monaten gingen die Leuchten nicht mehr.

Die Sicherung fliegt jedes Mal raus. Ich habe nun festgestellt das der eine Stecker der TFL "unter Wasser" stand.

Ich hab nun alles trocken gemacht (so weit wie möglich), die Stecker wieder zusammengeführt und es geht trotzdem nicht.

Jedes Mal wenn ich die eine Seite anschließe, fliegt die Sicherung raus.....

Was kann ich tun? Habt jemand eine Idee?

Bin dankbar für alles was hilft!

Ja...

klatschnass...

😠 😰

Kontakte regelrecht vermodert...

sprich mal dectane an, ich hab die Leuchte relativ anstandslos getauscht bekommen.

Allerdings ist meine Sicherung nicht rausgeflogen, bei mir ging allerdings nur die Linke nicht.

Was man bei der Gelegenheit mal überlegen sollte, wie bekommt man die Steckverbindung wasserdicht, das ist echt Mist... (kann ich nicht anders sagen), evtl. mit Silikon ausspritzen?

Hat jemand eine Rechnung von Dectane für die Tfl ohne NSW die er mir geben könnte?

Ich hab leider keine! Aber dafür ein defekt.....das ärgert mich nach 4 Monaten!

Danke

Wie, im ernst jetzt, dann muss ich bei mir mal nach den Kontakten schauen 😰

Meine funktionieren bisher noch ohne Probleme.

ganz erhlich? selber schuld!

allein durch den thread bzgl. der kennzeichenbeleuchtung von dectane.. sowie ihren "prima" support würde ich nichts von dort kaufen und dann heulen das nach paar monaten es defekt ist? 😁

naja wer billig kauft kauft zweimal 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen