Modifikationen mit Bildern
Die ersten Bastler haben sicher schon das ein oder andere an ihren Fahrzeugen getan.
Ich denke da an die Fußpedale aus Alu oder die Spurplatten. 😁
Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen Thread beginnen, in dem sich die Umbauer über ihre Taten auslassen und Interessierte die ein oder andere Idee finden können.
Ich eröffne mal selbst mit der obligatorischen Lackierung der Bremssättel - bei mir in dezentem Schwarz glänzend, da sich das so oft am Fahrzeug wiederfindet.
Da sich von der Verarbeitung im Vergleich zu der Aktion an meinem alten 8PA nichts geändert hat, außer dass die Bremse diesmal schon sauber (da neu) war, kann die Anleitung zur Verarbeitung in meinem Blog nachgelesen werden.
Viel Spaß =)
Beste Antwort im Thema
Die ersten Bastler haben sicher schon das ein oder andere an ihren Fahrzeugen getan.
Ich denke da an die Fußpedale aus Alu oder die Spurplatten. 😁
Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen Thread beginnen, in dem sich die Umbauer über ihre Taten auslassen und Interessierte die ein oder andere Idee finden können.
Ich eröffne mal selbst mit der obligatorischen Lackierung der Bremssättel - bei mir in dezentem Schwarz glänzend, da sich das so oft am Fahrzeug wiederfindet.
Da sich von der Verarbeitung im Vergleich zu der Aktion an meinem alten 8PA nichts geändert hat, außer dass die Bremse diesmal schon sauber (da neu) war, kann die Anleitung zur Verarbeitung in meinem Blog nachgelesen werden.
Viel Spaß =)
5002 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A3SPKleve
Habe nur hinten 40mm und würde sagen, 20mm vorne und hinten kein Problem.
Was kosten die Spurplatten und wie aufwendig ist das drauf ziehen (selber gemacht oder machen lassen?)?
Kosten von H&R ca. 100€ (20mm pro Rad / 40mm pro Achse) Eibach ist glaube etwas teurer.
Einbau is ganz easy:
- Rad runter
- Distanzscheibe drauf
- Rad drauf (die längeren Schrauben nehmen)
Zu dem letztens Punkt muss man eins sagen -> je nach dem, wo man bestellt werden keine passenden Schrauben mitgeliefert, also darauf achten!
Achso und dann noch zum TÜV fahren. Mit Serienfelgen ist es kein Problem, bei anderen Felgen musst Du im Gutachten nachschauen ob die Kombi passt.
Zitat:
Original geschrieben von eiz
Was kosten die Spurplatten und wie aufwendig ist das drauf ziehen (selber gemacht oder machen lassen?)?Zitat:
Original geschrieben von A3SPKleve
Habe nur hinten 40mm und würde sagen, 20mm vorne und hinten kein Problem.
40 mm pro Achse ist schon relativ viel. Gibt es dann keine Probleme mit schleifen usw.?
Hab zur zeit 18" Serienfelgen mit einer ET 51 und original Sportfahrwerk. Könnte es gerade beim Einfedern Probleme geben?
Ich denke noch an meinen 8P Sportback mit orignal 18" ET 54. Da waren hinten maximal 15mm pro Rad möglich und ich musste schon an der Radhausschale Hand an legen.
(Allerdings hatte ich auch ein Gewindefahrwerk drinnen aber das entsprach einer maximalen Tieferlegung von 45mm)
Ich hab auf der HA 20mm/Achse verbaut (also 10mm pro Seite/Rad), das passt perfekt.
Ähnliche Themen
Die Version finde ich auch klasse. Heb ich mir für das nächste Frühjahr auf. 🙂
Und vorn sollten ja angeblich 3mm gehen, ohne dass die Zentrierung nicht mehr funktioniert.
Ich hoffe, dass das stimmt.
Wie viel mm pro Achse/Rad gehen denn bei den 18" Rotorfelgen am A3?
Möchte nächstes Jahr auch Spurplatten verbauen aber oben im Bild scheinen mir 10mm etwas wenig zu sein.
Also mit den 10mm/ Rad habe ich keine negativen "Erfahrungen" gemacht, habe auch in anderen Foren gelesen, dass negative Eigenschaften ab 20mm/Rad auftreten "können" - nicht müssen. Dann allerdings mehr Verschleiß.
Die H&R Distanzscheiben haben ein TÜV Teilegutachten bis 60mm/ Achse (30mm/Rad), alles drüber hat keine Zulassung.
Im Gutachten der 60mm/Achse steht, dass diese nur auf 205/55 R16 und 205/50 R17 verbaut werden können/dürfen.
Mit den 18 Zöllern (225/40 R18) kann man die 50mm/Achse verbauen (wären dann 25mm pro Rad = viel)!
Jetzt muss man nur noch mit der Serienfelge vergleichen ob die ET stimmt und was hinter den ganzen Kürzel im Gutachsten steckt.
Einfach mal nachlesen bevor man sich die Dinger montiert... Gutachten zu 50mm/Achse "guckst du auf Seite 6 😉"
ich hatte bisher nur "schlechte" erfahrung mit spurplatten auf der VA (vibrationen im lenkrad beim stärkeren bremsen und höheren geschwindigkeiten). mit spurplatten nur auf der HA nie probleme.
Ja, ab 10mm/Rad gibts den Zentrierring (bei H&R)
Zitat:
Original geschrieben von Nerothan
Haben denn 10mm Spurplatten eine Zentrierung?
Beim 8P ET 54 hatte ich vorne 10mm (20mm Achse) und hinten 15mm (30mm Achse) verbaut. Das Ergebnis war super (optisch).
Vibrationen waren nicht vorhanden, da ich beim kauf auf meinen Berater gehört habe und dieser meinte das gerade an der Vorderachse Spurplatten kleiner 10mm (also ohne Zentrierung) nicht von Vorteil sind.
Allerdings hatte hinten am Anfang bei Starken Einfeder der Reifen geschliffen. Hier musste ich nacharbeiten und genau das wollte ich bei einem neuen Auto vermeiden 😉
Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
40 mm pro Achse ist schon relativ viel. Gibt es dann keine Probleme mit schleifen usw.?
Hab zur zeit 18" Serienfelgen mit einer ET 51 und original Sportfahrwerk. Könnte es gerade beim Einfedern Probleme geben?Ich denke noch an meinen 8P Sportback mit orignal 18" ET 54. Da waren hinten maximal 15mm pro Rad möglich und ich musste schon an der Radhausschale Hand an legen.
(Allerdings hatte ich auch ein Gewindefahrwerk drinnen aber das entsprach einer maximalen Tieferlegung von 45mm)
Also ich habe bis dato keine Probleme, es schleift nichts und am Radhaus musste
Ich auch nichts verändern. Habe bei mir die 18er Rotor auf dem Waagen.
Zitat:
Original geschrieben von A3SPKleve
Also ich habe bis dato keine Probleme, es schleift nichts und am Radhaus mussteZitat:
Original geschrieben von SirRoedig
40 mm pro Achse ist schon relativ viel. Gibt es dann keine Probleme mit schleifen usw.?
Hab zur zeit 18" Serienfelgen mit einer ET 51 und original Sportfahrwerk. Könnte es gerade beim Einfedern Probleme geben?Ich denke noch an meinen 8P Sportback mit orignal 18" ET 54. Da waren hinten maximal 15mm pro Rad möglich und ich musste schon an der Radhausschale Hand an legen.
(Allerdings hatte ich auch ein Gewindefahrwerk drinnen aber das entsprach einer maximalen Tieferlegung von 45mm)
Ich auch nichts verändern. Habe bei mir die 18er Rotor auf dem Waagen.
Welche Größen hast du drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Nerothan
Welche Größen hast du drauf?Zitat:
Original geschrieben von A3SPKleve
Also ich habe bis dato keine Probleme, es schleift nichts und am Radhaus musste
Ich auch nichts verändern. Habe bei mir die 18er Rotor auf dem Waagen.
Also die Rotor sind 7,5Jx18 ET51
Bereifung 225/40R18
und die Spurplatten 40mm