Modellpflege-Maßnahmen Frühjahr 2014

BMW 3er F30

Das Radio Professional und Navigationssystem Business sollen ein Update erhalten, weiters sollen serienmäßig Reifendrucksensoren für die Räder kommen - und eben auch die 6-Zylinder-Dieselmotoren für den 3er GT!

Hier könnt ihr nachlesen, welche Änderungen und Maßnahmen BMW für ihre Modellpalette zum Frühjahr 2014 in Summe vorsieht:
https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Glauben heißt nichts wissen...
Scheiße labern heißt nicht Klug sein !
64 weitere Antworten
64 Antworten

Deshalb verstehe ich auch nicht, daß hier immer wieder dieses "neue" direkte Reifendruckkontrollsystem gefeiert wird. Die Wettbewerber machen es seit ca. 10 Jahren vor, nämlich daß man ein vernünftiges indirekte System implementieren kann, welches auch den strengen Bestimmungen in den USA genügt. Man betrachtet die Schwingung des einzelnen Rades und macht eine Frequenzanalyse. Ändert sich der Luftdruck, so verschiebt sich die Frequenz und die Amplitude. Solche Softwarebibliotheken kann der Hersteller des "Bremsensteuergerätes" (Conti, Bosch, TRW usw.) hinzukaufen und in sein Softwaresystem integrieren.

Warum BMW allerdings ein solches primitives indirektes System einsetzt, so daß man in den USA ein anderes System verwenden muß, bleibt mir als Außenstehenden wirklich verborgen. Sowohl aus technischer, als auch aus kaufmännischer Sicht.

Zitat:

Original geschrieben von Boson


Deshalb verstehe ich auch nicht, daß hier immer wieder dieses "neue" direkte Reifendruckkontrollsystem gefeiert wird. ...

Na ja, ich persönlich bin schon froh, dass BMW auf das "vollwertige" System umswitch. In meinem Mondeo habe ich das große System und es ist schon eine feine Sache - wenn nichts anderes, muss ich mir nicht die Finger schmutzig machen, wenn ich nachmessen will... Und obwohl ich mich für einen gewissenhaften Autofahrer halte, muss ich zugeben, dass ich bei meinen vorherigen Autos nicht mal annähernd so oft nachgeschaut habe, wie ich das jetzt mache. Die Mehrkosten für die Ventile halten sich (mindestens bei Ford) in Grenzen, wenn ich mich richtig erinnere, war der Aufpreis beim Satz Winterreifen definitiv im zweistelligen Euro-Bereich, also im Prinzip "vernachlässigbar".

Und eigentlich eliminiert damit BMW einen Minus-Punkt, den ich in meiner persönlichen Pro-Contra-Liste während meines Entscheidungsprozesses geschrieben habe 😛

Gruß, Bartik

Meiner soll auch im März kommen, die geänderte Reifendruckkontrolle soll er dann haben, meine Bestellung wurde auch auf die neuen Pakete geändert, hab die Ersparnis in Surround View investiert.

Zitat:

Original geschrieben von Bartik


Na ja, ich persönlich bin schon froh, dass BMW auf das "vollwertige" System umswitch. In meinem Mondeo habe ich das große System und es ist schon eine feine Sache - wenn nichts anderes, muss ich mir nicht die Finger schmutzig machen, wenn ich nachmessen will...

Ich möchte Dir jetzt nicht unbedingt wg. des Preises widersprechen, da Du ja selber wissen wirst, was Du bezahlt hast. Ich hatte so in Erinnerung, daß das Service-Kit bei Ford mal so um die 50 Euro lag. Also den Betrag dann mal 4 (Reifen). Dann kommen wohl noch Werkstattkosten hinzu, denn ich bin mir sicher, daß sich die Werkstatt die Programmierung/Kalibrierung über Diagnosetester auch noch irgendwie bezahlen lässt. Ich bin jetzt nicht mehr so auf dem Laufenden, aber bei einigen Systemen müssen die Reifen auch erst mit höheren Druck befüllt und eine Weile ruhig gelagert werden, bevor die Sensoren dann programmiert werden können. Kostet alles Zeit und damit Geld.

Aktuell hat man auch noch Einschränkungen bei der Felgenwahl, aber das wird sich mit der Zeit dann schon richten.

Im Gegensatz dazu hat man bei einem indirekten System eben "nur" die Softwarekosten. Das wollte ich einfach zu Bedenken geben, da einige Leute wohl nicht daran gedacht haben. Wobei mich das aktuell bei BMW eingesetzte System nicht begeistert.

Sicherlich haben direkte Systeme auch so ihre Vorteile. Ein intelligentes System kann beispielsweise beim Befüllen an der Tankstelle dem Fahrer mitteilen, daß nun der ideale Luftdruck erreicht ist (also in Abhängigkeit der Temperatur und des Beladungszustandes des Fahrzeuges). Oder kann Alarm schlagen, wenn das Fahrzeug überladen wird. Außerdem können die Infos über den Beladungszustand dann auch von anderen fahrdynamischen Asssistenzsystemen verwendet werden. Dem Spieltrieb sind also keine Grenzen gesetzt ;-)

Ich sehe das Ganze aber eher emotionslos. Ich kenne das kommende System im F3x nicht, daher fange ich dann erst später an zu lästern, wenn ich es in meinem F32 genossen habe ;-) Für mich persönlich würde aber ein vernünftiges indirektes System, das bei Druckverlust warnt, ausreichend sein. Aber Dein Hinweis bzgl. den schmutzigen Fingern, die man sich an der Tankstelle holt (oder besser: dann nicht mehr holt), hat schon was.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Boson


...
Ich möchte Dir jetzt nicht unbedingt wg. des Preises widersprechen, da Du ja selber wissen wirst, was Du bezahlt hast. Ich hatte so in Erinnerung, daß das Service-Kit bei Ford mal so um die 50 Euro lag. Also den Betrag dann mal 4 (Reifen). Dann kommen wohl noch Werkstattkosten hinzu, denn ich bin mir sicher, daß sich die Werkstatt die Programmierung/Kalibrierung über Diagnosetester auch noch irgendwie bezahlen lässt.
...

Sicherlich haben direkte Systeme auch so ihre Vorteile. Ein intelligentes System kann beispielsweise beim Befüllen an der Tankstelle dem Fahrer mitteilen, daß nun der ideale Luftdruck erreicht ist (also in Abhängigkeit der Temperatur und des Beladungszustandes des Fahrzeuges). Oder kann Alarm schlagen, wenn das Fahrzeug überladen wird. ...

Ist zwar jetzt ein bisschen OT, aber beim Ford muss man nichts kalibrieren. Die Sensoren sind mit den Ventilen eine Einheit. Man setzt sie an die Felge, zieht "Gummi" drauf, baut das Komplettrad aufs Auto und fertig iss'es 🙂 Die Erkennung läuft automatisch, jedes mal, nachdem ich Reifen gewechselt habe, dauert das nur ein paar Radumdrehungen und der richtige Druck wird schon angezeigt. Also in dieser Hinsicht hat Ford alles richtig gemacht. Und da ich meine Winterreifen damals als Kompletträder direkt von Ford gekauft habe, war auch der Aufpreis (wie ich schon geschrieben habe) recht vernachlässigbar.

Und sofern ich weiß, schlägt das Ford-System durchaus Alarm, wenn das Auto überladen wird...

Also wenn dies beim BMW nun gleich gemacht wird, wie beim Ford, werde ich mich definitiv nicht beschweren 😉

Gruß, Bartik

Deine Antwort
Ähnliche Themen