Modelljahr 2018
Gibt´s schon erste Informationen zum neuen Modelljahr 2018? Nach den Sommerferien kommt ja die neue Preisliste zum Modelljahr 2018, vielleicht hat schon jemand erste Infos dazu.
Beste Antwort im Thema
wers pummelig mag kanns ja nachrüsten. drann muss nur was auch technisch sinn hat.
119 Antworten
Falls du dir mal so die Datenblätter anguckst liegt die max. Leistung in der Regel eh Richtung Drehzahlbegrenzer an.
Wenn du es so siehst könnte man auch gleich den 1,6 BiTurbo und den 1.6T Benziner kassieren. Dann reichen nämlich in der Regel zwei bis drei Motoren die den Löwenanteil ausmachen. Nen OPC oder GSI braucht man dann auch nicht. Dann könntest du auch einen Teil der Sonderausstattung kassieren die nicht so häufig gekauft wird. So könnte man aus dem Astra ein richtig langweiliges 0815 Auto machen wie der Großteil einfach vom Band läuft. Individualisten fallen dann einfach hinten rüber.
Ja Tatsache..das ist aber die harte Realität bei einem absoluten Volumenmodell ohne emotionale Ambitionen.
Man muss sich mal vorstellen was 1% bedeutet. Aktuell sind laut Pressebericht 420000 Astras bestellt. Demnach sind 4200 Biturbos in ganz Europa auf den Straßen. Viel Aufwand aus Herstellersicht für quasi nichts.
Und ein Diesel darüber würde ja nicht zur Emotionalisierung beitragen, den Astra aus der Messe herausheben oder in irgendeiner Weise positive Nebeneffekte erzielen. Es ist nur ein Diesel und müsste mit jedem Auto Geld verdienen, was kaum möglich sein wird.
Zum Facelift könnte man ja generell die Motorenpalette aktualisieren.
Benziner:
Den 1.4 Sauger kann man streichen, der wird eh nicht verkauft. Dann den 1.0T mit 105 PS und als weitere Ausbaustufe mit 125 PS und MT-6.
Dann die 1.4T Ruckelmotoren streichen und durch die 1.5T aus dem Insignia mit 150 PS und 180 PS ersetzen. Den 1.6T spendiert man dann 210 PS.
Diesel:
Da könnte man den aktuellen 136 PS einfach 140 PS spendieren und dem BiTurbo 180 PS / 400 NM. Dazu noch bei möglichst vielen Motoren die AT-8 als Option anbieten.
Andere Hersteller machen es doch vor: beim BMW 1er kann man bis auf die Basismotoren 116i bzw. 114d immer zwischen MT-6 und AT-8 wählen! Auch VW bieten fast zu jedem Motor das DSG an. Da sollte man den Kunden einfach mehr Auswahl lassen..
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 16. Juli 2017 um 18:50:06 Uhr:
Ich sehe die Notwendigkeit beim Astra auch nicht. Der Biturbo reicht da bequem. Macht das Auto sportlich gesehen Spaß? Nein.
Ein GTD allerdings auch nicht, wer den mal länger fahren durfte. Etwas flotter als der Biturbo ja..aber sportlich spaßig auch lange nicht.
Und hier gab es mal einen MT Artikel über die prozentualen Verteilungen der Motorisierungen beim Astra...ich meine der Biturbo lag knapp bei einem Prozent?
Also besteht real wohl kein Bedarf für noch was darüber.
Ich fahre privat einen Octavia RS TDI mit dem 184 PS Diesel aus dem GTD. Den Astra Bi-Turbo kenne von einem Familienmitglied und fahre den des Öfteren.
Es ist schon ein deutlicher unterschied zu spüren, insbesondere auf der AB im Durchzug zwischen 100 - 200 km/h.
Den Astra gibt es mit dieser Motorisierung leider nicht mit Automatik. Ein schwerer Fehler seitens Opel.
Ein Markt für solche Fahrzeuge ist da: Der Anteil der RS-Modelle beim Octavia beträgt zwischen 20 - 25%. Die meisten davon sind Diesel und davon wiederum die meisten mit Automatik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 16. Juli 2017 um 22:5:37 Uhr:
Den 1.4 Sauger kann man streichen, der wird eh nicht verkauft. Dann den 1.0T mit 105 PS und als weitere Ausbaustufe mit 125 PS und MT-6.
Dann die 1.4T Ruckelmotoren streichen und durch die 1.5T aus dem Insignia mit 150 PS und 180 PS ersetzen. Den 1.6T spendiert man dann 210 PS.Diesel:
Da könnte man den aktuellen 136 PS einfach 140 PS spendieren und dem BiTurbo 180 PS / 400 NM. Dazu noch bei möglichst vielen Motoren die AT-8 als Option anbieten.
Du spendierst ja großzügig 😁
Der 1.5er hat aber 140 und 165 und nicht 180 PS. Der 1.6er hat 200 und es gibt vermutlich Gründe warum er keine 210 hat 😉
Und bei den Diesel:
136 PS sind 100kW...das ist ein Grenzwert in einigen Ländern ab dem entweder Versicherung oder wohl eher Steuer massiv steigt...bin nicht ganz sicher was. Da spendiere ich eben bewusst keine 4 PS. Klar könnte der Motor das problemlos wenn er wöllte. Zum Biturbo habe ich ja schon was gesagt. Der ist nie und nimmer für fahrbare 180 gut.
Bei den AT8 gebe ich dir Recht.
Wie gesagt geht der GTD etwas besser ja, definitiv. Aber der Biturbo liegt von den Fahrleistungen (80-120 im 5. Gang bspw identisch zu GTD?) zwischen GTD und dem 150er bei VW. Also bräuchte es wenn dann etwas über dem GTD. Der kleine Sprung zum GTD lohnt nicht.
Aber für viel Geld was darüber anbieten auch eher nicht. Wenn dann hätte man aus dem Biturbo eben auch etwas "RS mäßiges" machen müssen. Also einen Sport gebadgten Diesel..und eben eine gute Automatik dran. Die fehlt definitiv
Schon klar, aber ein paar änderungen bei der Motorsoftware und der 1.5T hat ruck - zuck 180 PS, da sehe ich keine Probleme 🙂
die rußschleuder ist da etwas empfindlicher als der 1.6 sidi. obwohl der auch schon probleme mit schmelzenden innereien hatte.😁
VW bekommt es doch auch hin. Die holen aus 2l Hubraum 240 PS. Mit 180 oder 190 PS wäre die Literleistung immer noch geringer.
Dachte ich mir eben auch 😉
Eventuell auch als Zwangskombi mit der AT-8, wenn es nicht anders geht... Das wäre dann ein RS/GTD Konkurrent!
Der 240 PS TDI kommt in den wenigsten Tests gut weg...warum wohl?
Zwangskopplung an einen 8Gang Wandler kaschiert das sicherlich..nur bleibt die Frage wer das im Astra noch zahlen würde 😉
Und dann ist da ein 180 PS 1.6 Biturbo den ich nur für den Astra brauche. Denn im Insignia gibts den 170er 2.0 und von PSA kommt jetzt ein 180er 2.0er.
Wie sinnvoll klingt da der "aufgebohrte 1.6er" noch? :P
Der 1,6 BiTurbo scheint aber recht sparsam zu sein. Der 2l Diesel hat ja inzwischen auch schon ein paar Jährchen aufn Buckel. Dementsprechend könnte man den 2l entsprechend ersetzen und z.B. in zwei Leistungsstufen einsetzen. In den neuen Grandland X würde er auch passen. Also Möglichkeiten gibt es genug.
Ja, die 2l Diesel von PSA kommen aber sicher nicht mehr in den Astra K, der steht ja auf der GM Plattform. Der Astra L wird dann, in geschätzten 5 Jahren, auf der PSA Plattform kommen. Dazwischen kommt (ich vermute mal in ca. 2 Jahren) das Astra K Facelift!
@Zyclon
Es wird kaum ein GM Motor seinen Weg in eine PSA Plattform finden. PSA hat sicher auch schon eigene Diesel Entwicklungen in der Pipeline in der Leistungsklasse. Aktuell gibt es da noch einen 2.0l mit 150 PS und den 180er
@1.4 ecoFLEX
Ja alles soweit richtig. Nur werden nach den ganzen Abgasdiskussionen die Literleistungen zukünftig wohl wieder eher fallen. An 20 PS mehr in 2-3 Jahren glaube ich da beim Diesel nicht.
Zumal bei fallender Nachfrage ein Mehraufwand keinen Sinn mehr machen wird.
Bleibt immer noch Astra und Insignia. Ausserdem wüsste ich nicht warum Opel den 1.6 nicht weiter verwenden sollte. Es ist zwar ein GM Motor aber die haben ja gar keine Verwendung für diesen. Für nen Pickup ist er etwas mickrig.
Sicher verwenden die den noch paar Jahre in Insignia und Astra. Aber nochmal größer Hand anlegen für mehr Leistung? Ich weiß ja nicht. Kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Und wenn den "keiner mehr braucht" wird der natürlich eingestampft...der liegt ja nicht bei denen im Regal rum und muss daher irgendwo verbaut werden 😁
Ist auch nur teilweise korrekt
Chevy Cruze fährt auch mit der 136PS Variante im Amiland. Der Equinox ist auch damit angekündigt.
Vllt kommt noch mehr.