1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model 3
  6. Model 3 Windgeräusche

Model 3 Windgeräusche

Tesla Model 3 Model 3

Zitat:

@conroe44 schrieb am 15. Januar 2022 um 09:48:13 Uhr:



Zitat:

@Franzmannn schrieb am 14. Januar 2022 um 22:52:52 Uhr:


Bin 61 und fahre noch M3 aber schon richtig mein 5er BMW war wesentlich komfortabler.

Meine Letzte E-Klasse war auch viel komfortabler, dafür ein Schaukel schiff (was der 5er nicht trifft 🙂)
Ich komme mit der Fahrwerk gut zurecht obwohl ich gerne mal Richtung KW Gewinde Fahrwerk gucken würde.
Was ich als "belästigend" empfinde sind die Windgeräusche bei/ab 150 km/h

Ich dachte, das kann man zumindest teilweise mit zusätzlichen Türgummis fixen?

Ein schief oder schlecht verklebtes Dach natürlich nicht…..

84 Antworten

Besser ist es...

Nein, aber ich dachte an den Gesamtlärm ... die Windgeräusche kommen vom Wind. 😉

Zumindest bis 130 km/h ist bspw. ein gut vergleichbarer Polestar 2 aber auch nicht leiser. Liegt zum Teil auch am riesigen Glasdach. Glas ist für die Akustik immer ziemlich mies. Es fehlt an schalldämmendem Dachhimmel.

Woran es liegt weiss ich nicht. Ich weiss nur dass die Windgeräusche bei dem Miet-M3P den ich 2 Tage hatte um mal zu schauen ob das M3 mein nächstes Auto werden könnte ab 180 schon sehr laut und ab 220 eigentlich unerträglich waren - Abrollgeräusche der Räder spielten überhaupt keine Rolle da die Windgeräusche viel lauter waren. Das sah meine Beifahrerin, welche die letzten 37 Jahre ausschließlich Kleinwagen gefahren ist, gemauso.

Ohne Frage das Gesamtpaket des M3 ist schon ein gutes Fahrzeug aber im Punkt Windgeräusche hat er nunmal einen fetten Minuspunkt den man nicht schönreden kann.

Es geht nicht um Schönreden, sondern Subjektivität vs Fakten.
"um ein Vielfaches lauter "... Vielfach ist hier eine physikalisch unmögliche Übertreibung.
Nur weil man Deiner Meinung nicht folgt, ist das kein Schönreden. Hier ging es um die Suche nach einem Grund, warum es Dir soviel lauter vorkommt.
Für manche ist er zu laut --> Es gibt viele tolle Fabrikate für jeden Anspruch
Für andere ist er ein gutes oder passendes Fahrzeug --> Prima.
Und ich bin immer noch der Meinung, dass Du ein "Montags"-Auto erwischt hast.
Du kannst ruhig auch denen was glauben, die das Fahrzeug im täglichen Gebrauch über bisher zigtausende Kilometer fahren.

Ähnliche Themen

In der Psychogröße sind 10db Eine Verdopplung.

Wer häufig lange Strecken über 180 km/h "tieffliegt", kauft vermutlich besser eh kein Elektroauto und bleibt einfach bei seinem Diesel.

Ansonsten ist allen hier bekannt, das es erheblich leisere Autos als das Model 3 gibt. 🙂

Sodele, gerade 100km Autobahn, alles subjektiv.
Abrollgeräusch trägt zur Hälfte bei. Das merke ich wunderbar bei Belagwechsel. Bis 180 kann ich mich unterhalten, ohne lauter zu werden, habe aber von Natur aus keine leise.
Thema extreme Windgeräusche. Problem mit Dachverglasung gab es doch schon öfter mal als Verbaufehler?

Natürlich machen die Abrollgeräusche auch auf der Autobahn viel aus. Kommt eben stark auf die Fahrbahnoberfläche an. Wer hätte das gedacht ... 😉

Merke ich besonders deutlich, wenn ich in Schweden unterwegs bin. Dort werden gröbere Asphaltmischungen verwendet. Vermutlich wegen mehr Niederschlag und stärkerem Frost.

Auf den ersten Kilometern habe ich dann immer das Gefühl, als wenn irgendwo eine Scheibe nicht ganz geschlossen ist. Das ist aber unabhängig vom verwendeten Fahrzeug.

Ich hatte bis Juni einen C450 AMG mit Panodach. Zwischen 140 und 170 war der lauter.
Mein M3P fahre ich meist nicht schneller als 200km/h. Sonst müsste ich den Kofferraum ja mit Duracell füllen oder ein sehr, sehr langes Kabel haben... 😉 Dabei ist er deutlich lauter als z.B. eine E-Klasse, aber durchaus erträglich. Auf Urlaubstour geht´s eh mit Tempomat, also nicht über 150. Sonst knickt die Reichweite ja zu sehr ein.

Unsere gute alte E-Klasse (S11, AMG u. Sportpaket) E320CDDI war bis 200 km/h sehr leise,
da ist der M3 allerdings auch nur unwesentlich lauter. Man kann sich entspannt in normaler
Lautstärke unterhalten. Subjektiv sind Wind- und Reifenabrollgeräusche natürlich präsenter
als im Heizölbomber, das fehlen jeglichen Motorsounds trägt seins dazu bei.
Jenseits der 200km/h nimmt beim M3 das "Windrauschen" deutlich zu und ist das
präsenteste Geräusch, allerdings nicht störend, dennoch schon deutlicher wahrzunehmen
als im Benz.
Der M3 ist allerdings auch ein Q4/21 Chinakracher, und die haben Qualitativ definitiv ganze
Arbeit geleistet. Allerdings fahre ich relativ oft eher im Bereich 130 - 160 km/h, spielt
daher für mich persönlich eine eher untergeordnete Rolle.

Also ich finde die Windgeräusche jenseits der 200 schon extrem. Fast jedes Auto, was ich bisher gefahren habe, war bei über 200 sehr laut, aber das M3 ist da nochmal eine andere Nummer. Letztes bei 240 km/h stieg das Windgeräusch Sprunghaft an - als ob ein Fenster aufgegangen wäre oder sich sonst etwas am Auto verändert hätte. Ich habe so einen Schreck bekommen, dass ich sofort runter vom Gas bin (die Fenster waren zu)…

Das kenn ich nicht.
Gut, besonders leise ist meiner nicht (hab von Anfang an die Gummis in allen Türen meines 2019er), aber bis 260 ist es ziemlich einheitlich

Heute war es bei 180 so laut, dass ich zum Telefonieren langsamer fahren musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen