Model 3 Windgeräusche
Zitat:
@conroe44 schrieb am 15. Januar 2022 um 09:48:13 Uhr:
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 14. Januar 2022 um 22:52:52 Uhr:
Bin 61 und fahre noch M3 aber schon richtig mein 5er BMW war wesentlich komfortabler.
Meine Letzte E-Klasse war auch viel komfortabler, dafür ein Schaukel schiff (was der 5er nicht trifft 🙂)
Ich komme mit der Fahrwerk gut zurecht obwohl ich gerne mal Richtung KW Gewinde Fahrwerk gucken würde.
Was ich als "belästigend" empfinde sind die Windgeräusche bei/ab 150 km/h
Ich dachte, das kann man zumindest teilweise mit zusätzlichen Türgummis fixen?
Ein schief oder schlecht verklebtes Dach natürlich nicht…..
84 Antworten
Zitat:
@Henchman schrieb am 16. Januar 2022 um 19:11:59 Uhr:
[...](Quellen: ADAC, eigene Wahrnehmung) Die MiC Exemplare sind zwar ca. 1dB (und damit spürbar) leiser geworden, [...]
Der ADAC hat noch überhaupt keine Refresh- oder MiC-Fahrzeuge getestet, die beiden Tests mit Geräuschmessung stammen von Mai und Oktober 2019, von daher bleibe ich bei meinen Aussagen zum MiC diesbezüglich.
Tesla hat über die Jahre laufend die Geräuschdämmung verbessert, Werte aus der Anfangszeit sind daher nicht mehr repräsentativ für heutige Neufahrzeuge - das merkt man auch recht deutlich, wenn man mal hintereinander verschiedene Modelljahre fährt.
Heute bei 255 km/h fand ich es auch recht laut. Hat mir aber dabei geholfen weiterhin fokussiert zu bleiben 😉
In der Tat, ist zum Ioniq Hybrid Premium. scusi.
Habe eben in TeslaBjörns Liste nachgeschaut, auch er hat 0.8 dB Unterschied zwischen ID.3 Max und M3 SR+ MiC gemessen, zu Gunsten des Ersteren.
Fun Fact: laut seiner Liste der e-tron GT lauter als der Tesla. Noch lustiger: der allseits geachtete ADAC bestätigt es indirekt (MiC-MY und e-tron gleich laut, damit M3 vermutlich leiser).
Gut, dann muss ich meine Aussage von oben insoweit revidieren, als es doch lautere BEVs oberhalb der Zoe, als das M3 gibt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 16. Januar 2022 um 12:00:14 Uhr:
Ansonsten finde ich das Model 3 (MIC) eigentlich nicht besonders laut im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Fahrzeugen (Vergleiche mit 5er und E-Klasse sind hier nicht wirklich passend, da andere Fahrzeugklasse), auch nicht bei 200km/h - was ich aber zugegeben nur selten fahre. Man nimmt die Fahrgeräusche aber auch anders wahr als beim Verbrenner, weil der brummende Motor fehlt.
Die Windgeräusche sind lauter als bei meinem Merceedes CLA 250e (und der ist schon deutlich lauter als E-Klasse und BMW 7er) - das fehlende Motorbrummen spielt hier keine Rolle, das höre ich auf Grund meiner üblichen Musiklautstärke sowieso nicht. Die Windgeräusche beim Miet-M3P Bj21 waren ab 180 störend ab 200 nervig und ab 220 einfach laut.
Wobei das ein Problem ist, was ausschließlich deutsch Käufer interessiert: Die restliche Welt ist da schon immer „anders“ gewesen (der Eine braucht sein Sturmgewehr im Schrank, der Andere seine 200 auf der Autobahn).
Ja, ich würde auch sagen, dass mein M3 LR bei 200 lauter als mein vorheriger 5er ist (aber deutlich leiser als mein Z4, egal ob mit offenem oder geschlossenen Dach). Bei allen „relevanten“ Geschwindigkeiten (also bis 130/140 km/h, schneller kann man hier um Köln herum eigentlich nie fahren) empfinde ich die Geräusche aber als leiser bzw. angenehmer als in meinem vorherigen 5er.
Hi, Deinen Beitrag kann ich nicht richtig einordnen. Um ein "vielfaches lauter" wäre in der Tat dramatisch im Unterschied und würde mich vor die Frage stellen ob Du Winterreifen mit Spikes beim runtergelassenem Fenster draufhattest. Das widerspricht aber den Geschwindigkeitsangaben.
Mit M3, E-Klasse und 7-er hast Du 3 ziemlich unterschiedliche Fahrzeugklassen in einen Topf geworfen einfach mal schnell in einen Topf geschmissen. Immer auch den Preis des Fahrzeugs berücksichtigen.
Ohne Sone Messung finde ich solche Vergleiche auch immer recht schwierig. Man kann nicht gleichzeitig die Geräusche unter gleichen Bedingungen vergleichen. (Reifen, Wind, Straßenbelag, Motorisierung des Verbrenners)
Ich denke sogar, dass hier die Erwartungshaltung einen Streich spielt, weil man vom Elektroauto die flüsterleise Magic eines RollsRoyce erwartet.
Nicht falsch verstehen. Der M3P ist laut bei 150 aufwärts... Vielleicht auch wirklich lauter als bestimmte Fahrzeuge der gleichen Klasse. Aber ob er wirklich zu Deinem CLA grausam bis vielfach lauter ist, halte ich für gewagt.
Rein Subjektiv schenken sich die beiden Autos n.m.M. nicht viel. Hier beziehe ich mich auf eine reguläre C-Klasse, die ich 9 Monate vorher gefahren bin.
Wie Du richtig schreibst, ist das ohne Messung natürlich “rein subjektiv” aber das ist es ja was letztendlich zählt - das eigene Empfinden.
Zitat:
@Shrekmachine schrieb am 21. Januar 2022 um 08:16:17 Uhr:
Hi, Deinen Beitrag kann ich nicht richtig einordnen. Um ein "vielfaches lauter" wäre in der Tat dramatisch im Unterschied und würde mich vor die Frage stellen ob Du Winterreifen mit Spikes beim runtergelassenem Fenster draufhattest. Das widerspricht aber den Geschwindigkeitsangaben.
Mit M3, E-Klasse und 7-er hast Du 3 ziemlich unterschiedliche Fahrzeugklassen in einen Topf geworfen einfach mal schnell in einen Topf geschmissen.
Ich habe aber auch mein aktuelles Fahrzeug (Mercedes CLA = Coupé auf Basis defr A-Klasse) genannt. Aber lass es mich anders sagen: keines der Fahrzeuge in meinem Autofahrerleben (siehe Signatur) war >200km/h so laut wie das M3P... selbst die Verbrennerkisten aus den 80ern nicht.
Der einzige Grund warum das für mich kein Ausschlusskriterium für das M3P oder M3LR ist ist der dass ich heutzutage nur noch selten auf der AB unterwegs bin und man ohnehin nur noch selten schnell fahren kann. Verschärfend kommt hinzu dass ich ohnehin ungern ohne Tempomat fahre weswegen beim M3 meine bevorzugt eingestellte Geschwindigkeit auf der AB halt nicht mehr 170km/h sein kann und sich dadurch das mit den Windgeräuschen relativiert.
Und du weißt für den genauen Vergleich heute noch als ob es gestern gewesen wäre, wie die Fahrzeuge aus den 80ern und 90ern sich über 200km/h angehört haben? Sorry, aber das kann ich kaum glauben. 😉
Würde mich bzgl. deiner Einordnung eher dem oben gesagten von Shrekmachine anschließen:
Zitat:
@Shrekmachine schrieb am 21. Januar 2022 um 08:16:17 Uhr:
Ich denke sogar, dass hier die Erwartungshaltung einen Streich spielt, weil man vom Elektroauto die flüsterleise Magic eines RollsRoyce erwartet.
Zum Thema MP3 speziell: Dort sind die 20 Zoll Räder schon mal lauter als die 18/19er bei den anderen Model 3 Varianten - hinzu kommt, dass die Serienreifen an sich nicht zu den leisesten zählen. Wer also möglichst Ruhe auch bei höheren Geschwindigkeiten haben möchte, sollte kleinere Räder und angepasste Reifen wählen.
Mit den Serien-18 Zollern ist es selbst beim 2019er LR AWD erträglich. Zumindest bis 150-160 km/h ... schneller fahre ich so gut wie nie.
So verkalkt wie Du vielleicht denkst bin ich nicht und ich traue mir durchaus zu das einschätzen zu können... hinzukommt das damals die Mucke-Anlagen im Auto noch nicht so laut waren und dennoch störten da die Windgeräusche weniger, weil deutlich weniger vorhanden
Das ich unterscheiden kann zwischen Abrollgeräuschen und Windgeräuschen darfst Du mir übrigens ruhig auch zu trauen.
In den 80ern wirst du aber auch keine 20 Zoll Räder mit Niederquerschnittsreifen montiert gehabt haben, oder?
Die WINDgeräusche kommen nicht von den Rädern.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 21. Januar 2022 um 19:02:25 Uhr:
So verkalkt wie Du vielleicht denkst bin ich nicht und ich traue mir durchaus zu das einschätzen zu können... hinzukommt das damals die Mucke-Anlagen im Auto noch nicht so laut waren und dennoch störten da die Windgeräusche weniger, weil deutlich weniger vorhandenDas ich unterscheiden kann zwischen Abrollgeräuschen und Windgeräuschen darfst Du mir übrigens ruhig auch zu trauen.
Muckeanlage weniger laut und trotzdem stören Windgeräusche weniger... Abroll- und Windgeräusche unterscheiden. Oh je, da bin ich raus