Model 3 Windgeräusche

Tesla Model 3 Model 3

Zitat:

@conroe44 schrieb am 15. Januar 2022 um 09:48:13 Uhr:



Zitat:

@Franzmannn schrieb am 14. Januar 2022 um 22:52:52 Uhr:


Bin 61 und fahre noch M3 aber schon richtig mein 5er BMW war wesentlich komfortabler.

Meine Letzte E-Klasse war auch viel komfortabler, dafür ein Schaukel schiff (was der 5er nicht trifft 🙂)
Ich komme mit der Fahrwerk gut zurecht obwohl ich gerne mal Richtung KW Gewinde Fahrwerk gucken würde.
Was ich als "belästigend" empfinde sind die Windgeräusche bei/ab 150 km/h

Ich dachte, das kann man zumindest teilweise mit zusätzlichen Türgummis fixen?

Ein schief oder schlecht verklebtes Dach natürlich nicht…..

84 Antworten

Im Tesla Shop habe ich sie nicht gefunden. Auch nicht mit Eingabe der Teilenummer.

Steht doch in deren Beschreibung im Video.

1504933-00-A ASY,NVH,COWL,TRIM,LH,LHD
1504934-00-A ASY,NVH,COWL,TRIM,RH,LHD

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 16. Januar 2022 um 08:13:19 Uhr:



Könnte man in D noch so oft so schnell fahren wie in den 80ern wäre das gar ein genereller Kauf-Ausschluss für ein M3.

Schaun mer mal wie sich der Markt bis 2024 entwickelt.

Stimmt......aber du könntest auch alle BEV ausschließen.
Meiner Meinung nach sind BEV und Geschwindigkeiten Jenseits 200km/h antinomisch.

Zitat:

@ballex schrieb am 16. Januar 2022 um 12:00:14 Uhr:



Ansonsten finde ich das Model 3 (MIC) eigentlich nicht besonders laut im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Fahrzeugen (Vergleiche mit 5er und E-Klasse sind hier nicht wirklich passend, da andere Fahrzeugklasse), auch nicht bei 200km/h -

Hast du natürlich Recht.
Das gleiche gilt bestimm zwischen M3 und MS, so hatte ich mindestens den Eindruck bei einem Video von RSymons RSEV M3 LR VS MS Raven

Ähnliche Themen

Zitat:

@mbman4163 schrieb am 16. Januar 2022 um 09:23:25 Uhr:


Helfen diese Gummidichtungen wirklich die Windgeräusche zu verringern ?

Ich hab sie gleich am Anfang in mein M3P 09/19 rein gemacht und es ist schon einiges ruhiger geworden damit.

Bei der Verklebung muss man tatsächlich aufpassen, dass man nicht die Abläufe blockiert, die in die Türen integriert sind, dann bleibst auch trocken.

Die neuen M3 sind eh ruhiger, da macht’s vllt nicht viel aus.

Zitat:

@lancerlot schrieb am 16. Januar 2022 um 13:52:04 Uhr:


Im Tesla Shop habe ich sie nicht gefunden. Auch nicht mit Eingabe der Teilenummer.

Gibt's auch nicht im Shop, muss man über das SeC als Ersatzteil bestellen. Einfach die beiden oben genannten Teilenummern (für links und rechts) per App als Service-Termin eintragen und schreiben, dass du die gerne bestellen würdest (kosten nur ein paar €). Der Termin wird dann vom SeC gelöscht und sie sollten sich melden, wenn die Teile eingetroffen sind - ggf. können sie auch zugeschickt werden.

Danke @ballex! Jetzt kann ich mit der Teilenummer auch was anfangen.

Zitat:

@ballex schrieb am 16. Januar 2022 um 12:00:14 Uhr:


Ansonsten finde ich das Model 3 (MIC) eigentlich nicht besonders laut im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Fahrzeugen (Vergleiche mit 5er und E-Klasse sind hier nicht wirklich passend, da andere Fahrzeugklasse), auch nicht bei 200km/h - was ich aber zugegeben nur selten fahre. Man nimmt die Fahrgeräusche aber auch anders wahr als beim Verbrenner, weil der brummende Motor fehlt.

Das Model 3 ist bei 130 km/h nicht nur lauter als jedes (!) BEV oberhalb einer Zoe, sondern auch als jeder „Premium“ Benziner und teilweise Diesel der Mittelklasse (Quellen: ADAC, eigene Wahrnehmung) Die MiC Exemplare sind zwar ca. 1dB (und damit spürbar) leiser geworden, es fehlen aber noch immer ca. 1 dB bis zu einem ID.3.

Bei 200km/h dürfte die Schere noch weiter aufgehen, wobei mir dazu ebenfalls Daten und Erfahrungswerte fehlen.

Das Thema Windgeräusche beim Model 3 hätte sich eigentlich mit dem Regierungswechsel erledigen können ... 😁

Zitat:

@Henchman schrieb am 16. Januar 2022 um 19:11:59 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 16. Januar 2022 um 12:00:14 Uhr:


Ansonsten finde ich das Model 3 (MIC) eigentlich nicht besonders laut im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Fahrzeugen (Vergleiche mit 5er und E-Klasse sind hier nicht wirklich passend, da andere Fahrzeugklasse), auch nicht bei 200km/h - was ich aber zugegeben nur selten fahre. Man nimmt die Fahrgeräusche aber auch anders wahr als beim Verbrenner, weil der brummende Motor fehlt.

Das Model 3 ist bei 130 km/h nicht nur lauter als jedes (!) BEV oberhalb einer Zoe, sondern auch als jeder „Premium“ Benziner und teilweise Diesel der Mittelklasse (Quellen: ADAC, eigene Wahrnehmung) Die MiC Exemplare sind zwar ca. 1dB (und damit spürbar) leiser geworden, es fehlen aber noch immer ca. 1 dB bis zu einem ID.3.

Bei 200km/h dürfte die Schere noch weiter aufgehen, wobei mir dazu ebenfalls Daten und Erfahrungswerte fehlen.

ja , messe doch gern mal den ID3 bei 200kmh...

Bei der ganzen Diskussion müsst ihr bitte auch bedenken, dass ihr die Windstärke und Windrichtung berücksichtigen müsst. Kommt der Wind nämlich von der Seite oder schräg von vorn, habt ihr Verwirbelungen, die kein Auto vermeiden kann. Ich lebe in Schleswig-Holstein, wo wir mit Wind mehr Erfahrung haben, als uns lieb ist. Mein Model 3, wie auch die Mercedes vorher, haben völlig unterschiedliche Lautstärken bei der gleichen Geschwindigkeit, je nach Wind.

Die Werte wird er leider nicht finden, es sei denn, den ID3 schiebt noch einer an.
Deshalb kann man ab der Geschwindigkeit auch die Windgeräusche ignorieren.

Ich glaube, Henchman ist ein Schlingel, weil er einen Ioniq 5 fährt. Der ist nochmal 0,7 db lauter als ein Model 3 (2019), ganz zu schweigen vom aktuellen Model. Quelle für beide db Zahlen.: ADAC 😁

Zitat:

@CC5555 schrieb am 16. Januar 2022 um 21:45:20 Uhr:


Bei der ganzen Diskussion müsst ihr bitte auch bedenken, dass ihr die Windstärke und Windrichtung berücksichtigen müsst. Kommt der Wind nämlich von der Seite oder schräg von vorn, habt ihr Verwirbelungen, die kein Auto vermeiden kann. Ich lebe in Schleswig-Holstein, wo wir mit Wind mehr Erfahrung haben, als uns lieb ist. Mein Model 3, wie auch die Mercedes vorher, haben völlig unterschiedliche Lautstärken bei der gleichen Geschwindigkeit, je nach Wind.

Richtig, wichtiger Punkt. Kann ich als (immerhin Niedersachse) Norddeutscher bestätigen. Ob man es glaubt oder nicht: Windstärke und Windrichtung sind bedeutender für die Windgeräusche. Eigentlich einleuchtend ... 😉

Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Januar 2022 um 21:47:36 Uhr:


Die Werte wird er leider nicht finden, es sei denn, den ID3 schiebt noch einer an.
Deshalb kann man ab der Geschwindigkeit auch die Windgeräusche ignorieren.

Ja, ja, ist gut. Dann bleib ich um des Arguments Willen bei 130km/h. Eines möchte ich betonen: ich sag nicht, dass das M3 laut ist, sondern nur lautER, als die Wettbewerber.

Zitat:

@Shrekmachine schrieb am 16. Januar 2022 um 22:05:14 Uhr:


Ich glaube, Henchman ist ein Schlingel, weil er einen Ioniq 5 fährt. Der ist nochmal 0,7 db lauter als ein Model 3 (2019), ganz zu schweigen vom aktuellen Model. Quelle für beide db Zahlen.: ADAC 😁

Der ADAC hat den Ioniq 5 noch keinem vollwertigen Autotest unterzogen, also erzähl keinen Käse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen