MKIII TDCI - Welches Öl fahrt Ihr ?
Meinem gönne ich in letzter Zeit nur noch das Mobil 1 0-W40.
Welche Suppe bekommt euer MK ?
Beste Antwort im Thema
Hmmmm, ich merke schon, bin irgendwie nicht durchgedrungen. Also ein neuer Anlauf:
Du vertrittst die Theorie, dass ein Öl mit niedriger Heissviskosität (pauschal) besser für Turbomotoren sei, weil der höhere Öldurchfluss im Lader-Lager eine bessere Wärmeableitung bedingen würde.
Ich bin gegenüber diesem Ansatz sehr skeptisch, da er dem häufig gängigem Schema folgt, wo komplexe Zusammenhänge in Erklärungen verpackt werden, die einfach, naheliegend und falsch sind. (Politiker und deren Berater sind da ganz groß drin. 😉 )
Bei deiner These muss man sich erstmal die Frage stellen, ob eine erniedrigte Viskosität überhaupt einen höheren Mengendurchsatz in einem speziellen Lager mit sich bringt. Ein Motor-Ölkreislauf ist ein ziemlich komplexes offenes Hydrauliksystem wo die Verteilung von Mengen und Druck an den verschiedenen Punkten zum einen durch die Pumpleistung bestimmt wird, zum anderen aber durch diverse implizite und explizite Drosseln stattfindet. Wenn diese Drosselstellen nicht existieren würden, würde das Öl einfach durch die Leitungen schiessen und sich wieder in den Sumpf entleeren, ohne nennenswerten Druck aufzubauen, wobei dann grade Lager mit engen Schmierspalt unterversorgt würden.
Eine reduzierte Viskosität könnte also sogar einen höheren Druckabfall an irgendeiner Drosselstelle im Kreislauf erzeugen, so dass unser Lader im Lager im Endeffekt sogar weniger abbekommt, weil sich die Flüssigkeit in gewohnter Art und Weise den leichteren Weg sucht.
Das dies keine rein theoretisch, akademisches Problem ist hat sich gezeigt, als konzernweit bei Ford eben auf das 5W-30 als Standardöl umgestellt wurde. Diverse ältere Fahrzeuge mit Motoren die etwas extrem in der Toleranz waren hatten dann im Sommer bei heissgefahrenem Motor das Problem, dass im Leerlauf die Öldruckwarnlampe anfing zu flackern, weil die Ölpumpe mit dem sehr dünnen Öl nicht mehr genug Druck aufbauen konnte, zumindest nicht für die Kalibrierung der damaligen Öldruckschalter (die sind dann kurzerhand getauscht worden, die Schalter, nicht etwa die Pumpen).
Aber der Diskussion zuliebe angenommen, dass die niedrigere Viskosität tatsächlich im Endeffekt einen höheren Volumendurchsatz in dem betrachteten Lager erzeugt.
Bleibt immer noch die Frage, ob das tatsächlich zu einer kühleren Situation in dem Lager führt, weil nämlich bis hierhin sonstige Eigenschaften des wärmetransportierenden Mediums, des Öls, überhaupt nicht betrachtet wurden. Bei der Diskussion realer 40er vs 30er Öle hat man es nicht mit den idealen Flüssigkeiten zu tun, die man z.B. in obiger Betrachtung annimmt, sondern mit realen Formulierungen von Produkten auf unterschiedlicher Basis.
Eine wichtige Eigenschaft - die Wärmekapazität - können wir für die Betrachtung als invariant bzgl. der verschiedenen Ölsorten annehmen.
Drastische Unterschiede gibt es aber in der Wärmeleitfähigkeit, die eben auch entscheidend für den Abtransport der Wärme ist. Hier haben z.B. ester-basierte Öle drastisch besseres Verhalten als "normale" Öle, z.B. auf HC-Basis.
Da das Ford-Öl inhaltlich mit ziemlicher Sicherheit das von Mobil entwickelte "Mobil super FE special 5W-30" ist, die "Alternative für den preissensitiven Kunden" (auf dem freien Markt wohl nicht mehr erhältlich), kann man davon ausgehen, dass da keine nennenswerten Ester-Anteile drin sind.
Womit man an dem Punkt ist, dass die schlechtere Wärmeableitung einen eventuellen Durchsatzvorteil wieder (über)kompensieren kann.
Schon bis hierhin ist es viel komplexer, benötigt eine Einzelfallbetrachtung und kann nicht mit eine simple Betrachtung Viskosität zu Volumen abgehandelt werden.
Des weiteren kommt man auch zu dem Punkt zu fragen, was man denn durch die niedrigere Viskosität im Sinne der Motorlebensdauer "verschenkt". Ganz allgemein - bei ansonsten gleicher Ölqualität - sinkt das Druckaufnahmevermögen mit der Viskosität. Es gibt durchaus fachlich fundierte Stimmen, die der Meinung sind, dass es völlig unabhängig von irgendwelchen Hochtemperatursituationen keine gute Idee ist, bei Dieseln mit der Viskosität zuweit runter zu gehen, da diese mit ihrem hohen Mitteldruck bei niedrigen Drehzahlen extreme Druckschwankungen in den Lagern erzeugen, wo es u.U. bei zu dünnen Schmierfilm zu Mischreibungssituationen kommen kann.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Deine These "30er Öle sind besser für Turbomotoren als 40er" ist letztlich deine ganz private Theorie, ist zumindest grob simplifizierend und wird gerade beim Vergleich eines eher mässigen HC-Öl vs. aktueller Vollsynthetiköle wohl nicht aufgehen.
Ach ja:
Nein, ich bin nicht überzeugt davon, dass Ford diese Vorgaben im Interesse seiner Kunden getroffen hat. Dafür scheint da zuviel Konzern-Logistikinteresse durch und dafür verkaufen sie dieses mäßige Öl auch viel zu teuer.
Gruss
84 Antworten
Das 0W30 ist wenn überhaupt nur für die VW-Dumpe Püse Motoren freigegeben. bei den Wolfsburgern war das das sog Longlifeöl. Ford hat sich aber nie an diesem Longlife-Quatsch beteiligt undimmer (auch heute noch) spezielles Öl für die Dumpe Püse Motoren in der Viskositätsklasse 5/40 vorgeschriebeen!
@mondeotaxi
Du liegst definitiv falsch. Das Mobile 1 Fuel Economy 0W-30 hat Freigaben nach M2C913-A/B.
Hat nichts mit Longlife oder PD zu tun.
Siehe
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil1_Fuel_Economy_0W-30.asp
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von martins42
@mondeotaxi
Du liegst definitiv falsch. Das Mobile 1 Fuel Economy 0W-30 hat Freigaben nach M2C913-A/B.
Hat nichts mit Longlife oder PD zu tun.
Siehe
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil1_Fuel_Economy_0W-30.aspGruss
Na ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil...
da steht:
Zitat:
Mobil 1 Fuel Economy 0W-30 erfüllt oder übertrifft folgende Industriestandards:
da steht nun überhaupt nicht, dass es freigegeben ist.
wenn es dann Herstellerfreigaben gibt wie z.B. für das Mobil1 0W40 formuliert der genannte Mineralölhersteller wie folgt:
Zitat:
Mobil 1 0W-40 ist freigegeben gemäß:
Ravenol z.B. verkauft auch ein Öl, das der MB Freigabe entspriicht, diese aber nicht hat.
Für genauere und weitere Spitzfindigkeiten bzgl der Deutschen Sprache solltest du aber meine Frau oder einen anderen Germanisten fragen, die kennen sich damit sicher besser aus als ich... 😉
Edit: Schade dass es noch zu früh für ein Bier ist... ich liebe Ölthreads 😁
Oh Mann, wenn einem nichts mehr einfällt wird eben rumgefaselt. 🙁
Vermutlich wirst du auch dies
http://www.mobiloil.de/.../formel_ford.html
zerreden und dass jede einzelne Pulle von dem Zeug Freigabe nach 913-A/B drauf hat.
Da du ja ein ganz genauer bist, der alles selber prüfen will, geh einfach nach ATU und zumindest hier gibt es das Zeug an jeder zweiten Tanke die bzgl. Öl keine Markenbindung hat.
Aber klar, Mobil vertreibt Produkte mit gefälschten Freigaben. 8-|
Da guckt Ford natürlich in aller Ruhe bei zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Oh Mann, wenn einem nichts mehr einfällt wird eben rumgefaselt. 🙁
Vermutlich wirst du auch dies
http://www.mobiloil.de/.../formel_ford.html
zerreden und dass jede einzelne Pulle von dem Zeug Freigabe nach 913-A/B drauf hat.
Da du ja ein ganz genauer bist, der alles selber prüfen will, geh einfach nach ATU und zumindest hier gibt es das Zeug an jeder zweiten Tanke die bzgl. Öl keine Markenbindung hat.Aber klar, Mobil vertreibt Produkte mit gefälschten Freigaben. 8-|
Ach Martins... dass du überhaupt keinen Spass verstehst dachte ich mir ja schon... da ich übrigens nicht zu dieser Fraktion gehöre und auch mal verlieren kann, hier Extra für dich:
DU hast ja sowas von Recht...Ford gibt ein Öl frei, dass es in keiner eigenen Publikation zulässt... in diesem Sinne Prost!
Ach ja... man geht zu ATU... sagt meine Frau 😉
So besoffen kann ich gar nicht sein, dass da irgendwas komisch wäre.
Ist doch schon wieder Quatsch. Was heisst "eigene Publikation"? Seit wann werben die für Ölhersteller? Hätten sie einiges zu tun, wenn sie jeden erwähnen wollen, der ein Öl nach diesen Spezifikationen anbietet. Und wäre im Sinne der Konzerninteressen auch völlig kontraproduktiv. Warum sollten sie sich erst die Mühe machen ein "Ford-Öl" in die Vertriebskanäle zu schieben, und dann aber für andere zu trommeln?
Und der Text in dem Handbuch ist seit mindestens 2003 unverändert und abgesehen von dem Ford-gelabelten Zeug steht da eh nichts explizites drin.
Wenn du was von Ford haben willst, ruf die an. Die faxen dir auch was zu, wo sie dir - völlig redundant - bestätigen dass das M1 FE wirklich die entsprechende Freigabe hat.
Da bekommst du übrigens auf Anfrage auch Unbedenklichkeiten für den Einsatz von div. 5W-40er und 0W-40er-Ölen, die noch nicht mal diese Freigaben haben.
Ciao
PS: Korinthenkacker. Lass - Imperativ - doch gleich deine Frau schreiben, wenn sie eh schon deine Texte redigieren muss. Vielleicht kann sich sich dann auch noch um den Inhalt kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
PS: Korinthenkacker. Lass - Imperativ - doch gleich deine Frau schreiben, wenn sie eh schon deine Texte redigieren muss. Vielleicht kann sich sich dann auch noch um den Inhalt kümmern.
Hehe Oberschlaumi... die is grad nich da... vllt. kannst du mir dann ja mal begreiflich machen, was der Begriff redundant an der Stelle in deinem Text zu suchen hat.
Die sinnfreie Verwendung von Fremdwörtern macht das ganze nicht klüger!
Auf dem Kanister steht
Zitat:
Freigabe gemäß:Freigabe gemäß:Ford WSS-M2C913-A, WSS-M2C913-B
Es hat also eine Freigabe von Ford.Wer das nicht glaubt,
M1 0W30Interessanterweise erfüllt es nicht nur A1/B1 sondern auch A5/B5.
Aber das verwundert eigentlich nicht wirklich.Die Norm definiert die Mindestanforderungen und die sind mit heutigen Ölen ja leicht zu übertreffen.Wenn man ein Öl nach A3/B3 nimmt hat man ja schon alle Mindestanforderungen bei weitem übertroffen,deswegen kann Ford auch Bedenkenlos für eine Vielzahl Ölsorten eine Unbedenklichkeitsbescheinigung rausschicken.
Als Fazit bleibt zu sagen das Ford nichts gegen 0W und ebensowenig gegen 40er hat.Nur schaffen sie es nicht die zwei Angaben unter einen Hut zu bringen.Irgendwie habe ich den Eindruck das es Ford egal ist welches Öl man verwendet,wenn eine Garantie-oder Kulanzanfrage kommt stellt man sich eh erst mal quer.
Sich die Freigabe von Ford nochmal separat bestätigen zu lassen ist deswegen redundant, weil die Ölhersteller entsprechende Fahrzeugherstellerfreigaben nicht "einfach so" auf die Produkte draufmachen dürfen, dass muss der Fahrzeughersteller ohnehin absegnen.
Jetzt verstanden?
Maaaaaalllll ne Frage.
Ich lasse den wechsel immer um die ecke bei mir @work machen, kostet ~90€ inkl Filter.
Jetzt hab ich mal bei ATU gefragt, die wollen ~45-50€ ebenfalls mit 5W40+Filter haben (bei ~5l).
MK3 TDDI 2,0 115PS
Ist 5W40 immer 5W40? Nur mal so als Frage....40€ sind eben 40 gesparte Euro 😁
Zitat:
Ist 5W40 immer 5W40? Nur mal so als Frage....
Denk mal über den Sinn dieser Frage nach.
Logisch ist ein 5W40 immer ein 5W40,was soll es sonst sein?
Dummerweise gibts da vom Schrott bis sehr Gut so ziemlich alle Qualitätsstufen.Mit Hilfe der Suchfunktion findet man sogar näheres zum Thema.
Der Sinn der Frage ist mir klar.
wenn mir hier einer sagt das ATU aber XY Standardmäßig mit 5W40 einfüllt welchen man vergessen kann dann ist mir ja geholfen. Könnte ja sein das es einer weiß, ich habs vergessen zu fragen.
Beim normalen Tausch hängt bei mir ein "Total" Schild im Motorraum.
MFG
@Langsamfahrer: Ich würd mir lieber für 90€ ein zugelassenes 5W-30 reinkippen lassen, als für 50€ ein ausdrücklich nicht empfohlenes 5W-40. Das zu dem Preis auch noch die billigste Brühe sein dürfte, die ATU im Regal hat ... Außerdem ist das eine Milchmädchenrechnung, da ein 40er Öl zu höherem Kraftstoffverbrauch führt. Deine beim Wechsel gesparten 40€ dürften über die Laufzeit Deines Öls gen Null schmelzen!
@all: Ich habe mal nach nem Preis für Mobil 1 0W-30 im Netz geforscht: ATU ruft für den Liter sage und schreibe 20,99€ auf!! Sorry, da kippe ich lieber weiterhin mein High Performer - 5W-30 rein (gut 3€ / Liter) und achte peinlich auf das Wechselintervall! Das HP hat übrigens auch die explizite Ford-Freigabe ...
Gruß
ja_fix!
@martins42: Seh doch nicht alles so verbissen!
@mondeotaxi: Du hast ja richtig den Schalk im Nacken! 🙂 War eigentlich kaum zu übersehen ... Und lass Deine Frau endlich mal Deine kaputte Tastatur reparieren! [Edit: Ich meinte natürlich redigieren 😁 Phänomenales Wort, muß ich mir dringend merken! Werde meine Frau künftig auch mit "Redigentin" ansprechen! *lol*
Friede!?!
😁
Wenn du sagen könntest welches Öl die jeweilige Werkstatt verwendet könnte man auch sagen ob die Preise ok sind.
Die Ladenpreise von ATU sind Apothekenpreise,alle Öle bei denen kann man woanderst billiger finden.
Da der Großhandelspreis beim Öl deutlich unter 10 Euro endet kann @work das Bessere aber auch schlechteres als ATU verwenden.Auch der Preis von ATU ist mit einem guten Öl zu erzielen wenn man knapp kalkuliert.
Ich habe zb für 6L Fuchs 5W40 27 Euro bezahlt,nehmen wir mal an das ATU das selbe zahlt,noch 3 Euro für den Filter drauf dann haben sie noch rund 30 Euro für die Arbeitszeit,der TDCI braucht 6L also würden sie vermutlich knapp 60 Euro kassieren.
Welches Öl wirklich eingefüllt wird sollte man zwar über die Rechnung/Zettel im Motorraum nachvollziehen können.Aber für die Zettel nehmen sie oft nur das was rumliegt.
Böse Zungen haben auch schon behauptet das bei den Billigangeboten statt dem angebotenen 5W40 ein billiges 10W40 eingefüllt wurde,ich kanns nicht nachprüfen.
Vielleicht weis es einer welche Marke sie bevorzugt verwenden.
Das 0W30 M1 dürfte aber für alle die Wert auf eine ausdrückliche Freigabe von Ford legen die beste Wahl sein,erfüllt wenigstens A5/B5.Man muss es ja nicht bei Alles Teuer Unger kaufen.
Ich persönlich nehme lieber ein Öl das die Mindestanforderungen Himmelhoch übertrifft.Dafür zahle ich in meiner Werkstatt im Rahmen der Inspektion auch keine 100 Euro.
Und Jungs,setzt die Ölkosten mal ins Verhältnis zu den Spritkosten und ihr seht wo sich sparen wirlich lohnt.Das Motoröl ist kein Kostenfaktor.
Da muß ich Dir z.T. beipflichten, SirDonald, mein letzter Beitrag war etwas zu pauschal. Das 0W-30 von Mobil 1 habe ich aber weder bei eBay, noch auf die Schnelle via Google gefunden, darum der Griff zu ATU, um überhaupt mal einen Näherungswert zu erhalten. Und diese Näherung sagt z.B., dass das 0W-30 etwas teurer ist, als das 0W-40 - zumindest bei besagter Apotheke!
Die Frage in diesem gesamten Thread bleibt allerdings: Nützt mir das teure Öl wirklich was? Hält mein Motor wirklich länger dadurch? Tue ich ihm was gutes? Beweise stehen immer noch aus, hier werden nur Meinungen kundgetan, basierend auf generellen Öl-Erkenntnissen und den blumigen Produktbeschreibungen der Hersteller.
Und sollte mein Motor durch einen konstruktionsbedingten Fehler alle viere von sich strecken, wär's eigentlich schon egal, ob er dies dank teurem Öl 10.000 km später tun würde ... (es sei denn, ich hätte ihn jüst innerhalb dieser 10Tkm privat verkauft! 😁)