MKIII TDCI - Welches Öl fahrt Ihr ?
Meinem gönne ich in letzter Zeit nur noch das Mobil 1 0-W40.
Welche Suppe bekommt euer MK ?
Beste Antwort im Thema
Hmmmm, ich merke schon, bin irgendwie nicht durchgedrungen. Also ein neuer Anlauf:
Du vertrittst die Theorie, dass ein Öl mit niedriger Heissviskosität (pauschal) besser für Turbomotoren sei, weil der höhere Öldurchfluss im Lader-Lager eine bessere Wärmeableitung bedingen würde.
Ich bin gegenüber diesem Ansatz sehr skeptisch, da er dem häufig gängigem Schema folgt, wo komplexe Zusammenhänge in Erklärungen verpackt werden, die einfach, naheliegend und falsch sind. (Politiker und deren Berater sind da ganz groß drin. 😉 )
Bei deiner These muss man sich erstmal die Frage stellen, ob eine erniedrigte Viskosität überhaupt einen höheren Mengendurchsatz in einem speziellen Lager mit sich bringt. Ein Motor-Ölkreislauf ist ein ziemlich komplexes offenes Hydrauliksystem wo die Verteilung von Mengen und Druck an den verschiedenen Punkten zum einen durch die Pumpleistung bestimmt wird, zum anderen aber durch diverse implizite und explizite Drosseln stattfindet. Wenn diese Drosselstellen nicht existieren würden, würde das Öl einfach durch die Leitungen schiessen und sich wieder in den Sumpf entleeren, ohne nennenswerten Druck aufzubauen, wobei dann grade Lager mit engen Schmierspalt unterversorgt würden.
Eine reduzierte Viskosität könnte also sogar einen höheren Druckabfall an irgendeiner Drosselstelle im Kreislauf erzeugen, so dass unser Lader im Lager im Endeffekt sogar weniger abbekommt, weil sich die Flüssigkeit in gewohnter Art und Weise den leichteren Weg sucht.
Das dies keine rein theoretisch, akademisches Problem ist hat sich gezeigt, als konzernweit bei Ford eben auf das 5W-30 als Standardöl umgestellt wurde. Diverse ältere Fahrzeuge mit Motoren die etwas extrem in der Toleranz waren hatten dann im Sommer bei heissgefahrenem Motor das Problem, dass im Leerlauf die Öldruckwarnlampe anfing zu flackern, weil die Ölpumpe mit dem sehr dünnen Öl nicht mehr genug Druck aufbauen konnte, zumindest nicht für die Kalibrierung der damaligen Öldruckschalter (die sind dann kurzerhand getauscht worden, die Schalter, nicht etwa die Pumpen).
Aber der Diskussion zuliebe angenommen, dass die niedrigere Viskosität tatsächlich im Endeffekt einen höheren Volumendurchsatz in dem betrachteten Lager erzeugt.
Bleibt immer noch die Frage, ob das tatsächlich zu einer kühleren Situation in dem Lager führt, weil nämlich bis hierhin sonstige Eigenschaften des wärmetransportierenden Mediums, des Öls, überhaupt nicht betrachtet wurden. Bei der Diskussion realer 40er vs 30er Öle hat man es nicht mit den idealen Flüssigkeiten zu tun, die man z.B. in obiger Betrachtung annimmt, sondern mit realen Formulierungen von Produkten auf unterschiedlicher Basis.
Eine wichtige Eigenschaft - die Wärmekapazität - können wir für die Betrachtung als invariant bzgl. der verschiedenen Ölsorten annehmen.
Drastische Unterschiede gibt es aber in der Wärmeleitfähigkeit, die eben auch entscheidend für den Abtransport der Wärme ist. Hier haben z.B. ester-basierte Öle drastisch besseres Verhalten als "normale" Öle, z.B. auf HC-Basis.
Da das Ford-Öl inhaltlich mit ziemlicher Sicherheit das von Mobil entwickelte "Mobil super FE special 5W-30" ist, die "Alternative für den preissensitiven Kunden" (auf dem freien Markt wohl nicht mehr erhältlich), kann man davon ausgehen, dass da keine nennenswerten Ester-Anteile drin sind.
Womit man an dem Punkt ist, dass die schlechtere Wärmeableitung einen eventuellen Durchsatzvorteil wieder (über)kompensieren kann.
Schon bis hierhin ist es viel komplexer, benötigt eine Einzelfallbetrachtung und kann nicht mit eine simple Betrachtung Viskosität zu Volumen abgehandelt werden.
Des weiteren kommt man auch zu dem Punkt zu fragen, was man denn durch die niedrigere Viskosität im Sinne der Motorlebensdauer "verschenkt". Ganz allgemein - bei ansonsten gleicher Ölqualität - sinkt das Druckaufnahmevermögen mit der Viskosität. Es gibt durchaus fachlich fundierte Stimmen, die der Meinung sind, dass es völlig unabhängig von irgendwelchen Hochtemperatursituationen keine gute Idee ist, bei Dieseln mit der Viskosität zuweit runter zu gehen, da diese mit ihrem hohen Mitteldruck bei niedrigen Drehzahlen extreme Druckschwankungen in den Lagern erzeugen, wo es u.U. bei zu dünnen Schmierfilm zu Mischreibungssituationen kommen kann.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Deine These "30er Öle sind besser für Turbomotoren als 40er" ist letztlich deine ganz private Theorie, ist zumindest grob simplifizierend und wird gerade beim Vergleich eines eher mässigen HC-Öl vs. aktueller Vollsynthetiköle wohl nicht aufgehen.
Ach ja:
Nein, ich bin nicht überzeugt davon, dass Ford diese Vorgaben im Interesse seiner Kunden getroffen hat. Dafür scheint da zuviel Konzern-Logistikinteresse durch und dafür verkaufen sie dieses mäßige Öl auch viel zu teuer.
Gruss
84 Antworten
Was hat so ein Ölwechsel bei euch inkl. Öl und Filter gekostet ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl Mondeo 2,0 TDCI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von StylesPaniro05
Was hat so ein Ölwechsel bei euch inkl. Öl und Filter gekostet ?
20.000 Inspektion incl. Öl- und Filterwechsel und Rostdurchsicht: ~ 150€.
Und gewaschen war er danach auch :-)
Mein Mondi braucht übrigens 6l Öl wenn der Filter gewechselt wird (2006/TDCI/130PS)
Grüße, Mathias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl Mondeo 2,0 TDCI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von StylesPaniro05
Was hat so ein Ölwechsel bei euch inkl. Öl und Filter gekostet ?
Hallo,
ich habe das selber gemacht, Öl gratis (Mobil 1 5W30 ESP Formula ACEA A3/B4), Filter für 7,-€, also Gesamt = 7,-€
Gruß
Iggyrock
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Öl Mondeo 2,0 TDCI' überführt.]
Ja hallo erst mal
Aber was für ein öl nehmt ihr denn jetzt???????????
Ist das Mobil Spezial X 5W40 gut für meinem Mondeo 2,0l TDDi????
Gruß und Danke für die Antwort
wallo
Ähnliche Themen
Mal kurz aus einem anderen Threat entliehen,
Zitat:
Das wären:
Mobil M1 0W40 oder 5W50
Motul Xcess 5W40
LM Synthoil Hightech 5W40
Fuchs Titan 5W40
Valvoline SynPower 5W40
Selenia Racing 5W40
0W40 kannst du nehmen was du willst da es da kein wirklich Schlechtes gibt.Dein Mobil ist auch nur ein mittelmässiges Öl,in der Preisklasse dürften sich aber auch oben genannte zum Teil bewegen.
Ansonsten kannst du dich auch an den Mercedesfreigaben orientieren,229.3 oder besser 229.5.
Naja,bei einem TDDI dürften LowSaps-Öle überflüssig sein da dann bestenfalls ein Filter nachgerüstet wurde und wenn man ehrlich ist sind die eh nur ökologische Feigenblätter😁
Die "normalen" Öle sind qualitativ besser und preiswerter.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Naja,bei einem TDDI dürften LowSaps-Öle überflüssig sein da dann bestenfalls ein Filter nachgerüstet wurde und wenn man ehrlich ist sind die eh nur ökologische Feigenblätter😁
Die "normalen" Öle sind qualitativ besser und preiswerter.
Hallo
Was ist ein LowSaps-Öl?????
Gruß
Wallo
Hinterm Link findet sich eine ErklärungKlick mich
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Hinterm Link findet sich eine ErklärungKlick mich
Hallo
Ja dann werde ich mal ein 5W40 Öl wie du mir beschrieben hast kaufen und mal sehen ob der Verbrauch wirklich hoch geht.Also Danke für deine freundliche Hilfe
Gruß
wallo