MKIII TDCI - Welches Öl fahrt Ihr ?
Meinem gönne ich in letzter Zeit nur noch das Mobil 1 0-W40.
Welche Suppe bekommt euer MK ?
Beste Antwort im Thema
Hmmmm, ich merke schon, bin irgendwie nicht durchgedrungen. Also ein neuer Anlauf:
Du vertrittst die Theorie, dass ein Öl mit niedriger Heissviskosität (pauschal) besser für Turbomotoren sei, weil der höhere Öldurchfluss im Lader-Lager eine bessere Wärmeableitung bedingen würde.
Ich bin gegenüber diesem Ansatz sehr skeptisch, da er dem häufig gängigem Schema folgt, wo komplexe Zusammenhänge in Erklärungen verpackt werden, die einfach, naheliegend und falsch sind. (Politiker und deren Berater sind da ganz groß drin. 😉 )
Bei deiner These muss man sich erstmal die Frage stellen, ob eine erniedrigte Viskosität überhaupt einen höheren Mengendurchsatz in einem speziellen Lager mit sich bringt. Ein Motor-Ölkreislauf ist ein ziemlich komplexes offenes Hydrauliksystem wo die Verteilung von Mengen und Druck an den verschiedenen Punkten zum einen durch die Pumpleistung bestimmt wird, zum anderen aber durch diverse implizite und explizite Drosseln stattfindet. Wenn diese Drosselstellen nicht existieren würden, würde das Öl einfach durch die Leitungen schiessen und sich wieder in den Sumpf entleeren, ohne nennenswerten Druck aufzubauen, wobei dann grade Lager mit engen Schmierspalt unterversorgt würden.
Eine reduzierte Viskosität könnte also sogar einen höheren Druckabfall an irgendeiner Drosselstelle im Kreislauf erzeugen, so dass unser Lader im Lager im Endeffekt sogar weniger abbekommt, weil sich die Flüssigkeit in gewohnter Art und Weise den leichteren Weg sucht.
Das dies keine rein theoretisch, akademisches Problem ist hat sich gezeigt, als konzernweit bei Ford eben auf das 5W-30 als Standardöl umgestellt wurde. Diverse ältere Fahrzeuge mit Motoren die etwas extrem in der Toleranz waren hatten dann im Sommer bei heissgefahrenem Motor das Problem, dass im Leerlauf die Öldruckwarnlampe anfing zu flackern, weil die Ölpumpe mit dem sehr dünnen Öl nicht mehr genug Druck aufbauen konnte, zumindest nicht für die Kalibrierung der damaligen Öldruckschalter (die sind dann kurzerhand getauscht worden, die Schalter, nicht etwa die Pumpen).
Aber der Diskussion zuliebe angenommen, dass die niedrigere Viskosität tatsächlich im Endeffekt einen höheren Volumendurchsatz in dem betrachteten Lager erzeugt.
Bleibt immer noch die Frage, ob das tatsächlich zu einer kühleren Situation in dem Lager führt, weil nämlich bis hierhin sonstige Eigenschaften des wärmetransportierenden Mediums, des Öls, überhaupt nicht betrachtet wurden. Bei der Diskussion realer 40er vs 30er Öle hat man es nicht mit den idealen Flüssigkeiten zu tun, die man z.B. in obiger Betrachtung annimmt, sondern mit realen Formulierungen von Produkten auf unterschiedlicher Basis.
Eine wichtige Eigenschaft - die Wärmekapazität - können wir für die Betrachtung als invariant bzgl. der verschiedenen Ölsorten annehmen.
Drastische Unterschiede gibt es aber in der Wärmeleitfähigkeit, die eben auch entscheidend für den Abtransport der Wärme ist. Hier haben z.B. ester-basierte Öle drastisch besseres Verhalten als "normale" Öle, z.B. auf HC-Basis.
Da das Ford-Öl inhaltlich mit ziemlicher Sicherheit das von Mobil entwickelte "Mobil super FE special 5W-30" ist, die "Alternative für den preissensitiven Kunden" (auf dem freien Markt wohl nicht mehr erhältlich), kann man davon ausgehen, dass da keine nennenswerten Ester-Anteile drin sind.
Womit man an dem Punkt ist, dass die schlechtere Wärmeableitung einen eventuellen Durchsatzvorteil wieder (über)kompensieren kann.
Schon bis hierhin ist es viel komplexer, benötigt eine Einzelfallbetrachtung und kann nicht mit eine simple Betrachtung Viskosität zu Volumen abgehandelt werden.
Des weiteren kommt man auch zu dem Punkt zu fragen, was man denn durch die niedrigere Viskosität im Sinne der Motorlebensdauer "verschenkt". Ganz allgemein - bei ansonsten gleicher Ölqualität - sinkt das Druckaufnahmevermögen mit der Viskosität. Es gibt durchaus fachlich fundierte Stimmen, die der Meinung sind, dass es völlig unabhängig von irgendwelchen Hochtemperatursituationen keine gute Idee ist, bei Dieseln mit der Viskosität zuweit runter zu gehen, da diese mit ihrem hohen Mitteldruck bei niedrigen Drehzahlen extreme Druckschwankungen in den Lagern erzeugen, wo es u.U. bei zu dünnen Schmierfilm zu Mischreibungssituationen kommen kann.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Deine These "30er Öle sind besser für Turbomotoren als 40er" ist letztlich deine ganz private Theorie, ist zumindest grob simplifizierend und wird gerade beim Vergleich eines eher mässigen HC-Öl vs. aktueller Vollsynthetiköle wohl nicht aufgehen.
Ach ja:
Nein, ich bin nicht überzeugt davon, dass Ford diese Vorgaben im Interesse seiner Kunden getroffen hat. Dafür scheint da zuviel Konzern-Logistikinteresse durch und dafür verkaufen sie dieses mäßige Öl auch viel zu teuer.
Gruss
84 Antworten
Fuchs Titan
Ravenol vollsynth.
oder Aral (schlagmichtot)
5W30 vollsyntthetik (meistens)
Da ich im großen Fass kaufe ist es auch immer eine Frage des Angebotes...
Na ja, und da sich das Gerücht hartnäckig hält, dass Ravenol quasi die Handelsmarke von ARAL ist, hab ich auch kein Problem damit das zu kaufen.
Und um das vorwegzunehmen ja es funktioniert: schon weit mehr als 1,7 Mio Mondeo und Transit km! 😉
5W30
Die Marke kenne ich nicht da es mein Fordhändler einfüllt. Ich vermute aber das es nicht das Beste ist.
Der Motor hat jetzt 250.000km runter und bisher ist kein Öl benetztes Teil defekt gewesen. Und das bei großem Volllastanteil. Daher 3-4h Vollgas bei voller Beladen hält die Maschine schon seit mehr als 120.000km aus (für die bin ich verantwortlich).
Ein W30 Öl wird auf dieser Strecke (120.000km) ca. 480l weniger Diesel als ein W40 verbraucht haben, also ca. 500€ gespart in 2Jahren. Im Allgemeinen wird von ca. 5-7% Treibstoffeinsparung bei der Verwendung eines W30 im Vergleich zu einem W40 ausgegangen. Bei Vollgasfahrten ist der Effekt nicht so stark, hier sind es aber immer noch ca. 2-3%. Da das Auto unter der Woche auch normal bewegt wird (Stadtverkehr) ist es immer noch ein deutlicher Betrag.
Fuchs Titan Supersyn 5W40,ein xW30 kommt mir nicht in den Motor.
Zitat:
Im Allgemeinen wird von ca. 5-7% Treibstoffeinsparung bei der Verwendung eines W30 im Vergleich zu einem W40 ausgegangen.
Dummerweise sind in allen Berichten dazu 10W40 oder sogar 15W40 Öle als Referenz genannt worden.Gegenüber einem 0/5W40 dürfte sich eine Ersparnis innerhalb der Meßtoleranz ergeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Fuchs Titan Supersyn 5W40,ein xW30 kommt mir nicht in den Motor.
Gibts dafür einen nachvollziehbaren Grund...?
Ich liebe Ölthreads... 😉
Schlicht und ergreifend die größeren Reserven im oberen Temperaturbereich.
😉 Übrigens halten auch viele Ingenieure den Trend zu den 30ern nicht gerade für sinnvoll.Sie halten diese Öle vielleicht noch für ausreichend bei "Normalfahrern" aber schon in der Schule war ein Ausreichend nicht gerade prickelnd.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Schlicht und ergreifend die größeren Reserven im oberen Temperaturbereich.
In welchem denn? Ich hab ja schonmal was zur Öltemperatur gesagt... beim Mondeo mit dem Ölkühler am Filter ergeben sich im übrigen recht konstante Öltemperaturen, dieauch bei Vollast nicht signifikant steigen können!😉
Also bei meinem früheren MKII TD hätte ich auch niemals nie ein W30 eingefüllt. 10W40 im Sommer und 5W40 im Winter. Als es Ford doch mal mit einem 5W30 versucht hat habe ich drauf bestanden das sie es gleich nochmal machen, mit einem 10W40.
Aber bei der Auslegung des aktuellen TDCIs stand bereits fest das ein W30 genommen wird, daher werden die Ford Ings die Lager, Toleranzen, Pumpe, Ölkanäle, Filter usw. usw. entsprechend dimensioniert haben.
Die Zahl vor dem "W" ist für den warmen Motor nicht so wichtig.
Ich hab 5W30 von Ford... bin aber am Überlegen für ein anderes ÖL. Mein Händler verlagt für diese Brühe 7,5 pro liter+ Arbeitslohn... und wenn ich dieses ÖL bei einem anderen Händler im Kanister kaufe, kostet der Liter 5 Euro...
Ich persönlich würde gerne auf ein ÖL von Aral oder Shell umsteigen...
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
In welchem denn? Ich hab ja schonmal was zur Öltemperatur gesagt... beim Mondeo mit dem Ölkühler am Filter ergeben sich im übrigen recht konstante Öltemperaturen, dieauch bei Vollast nicht signifikant steigen können!😉
Zb die Temperatur im Lader beim abstellen des Motors.
Davon abgesehen,so lange ein xW30 mir keine deutlich spürbaren Vorteile bringt sehe ich so ein öl für überflüssig an.
Zitat:
Die Zahl vor dem "W" ist für den warmen Motor nicht so wichtig.
Richtig,Garon.Sie ist aber für den kalten Motor wichtig.
Zitat:
daher werden die Ford Ings die Lager, Toleranzen, Pumpe, Ölkanäle, Filter usw. usw. entsprechend dimensioniert haben
Deswegen wird dieses Öl auch in Motoren geschüttet die gebaut wurden bevor Ford ein 5W30 als Vorgabe an die Werkstätten rauslies oder das 5W30 in Motoren soll deren Hersteller was anderes vorsehen.
Was die Ingenieure austüfteln ist das Eine,was dann der Kunde bekommt oft ganz was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zb die Temperatur im Lader beim abstellen des Motors.
Mann Sir Donald... die Argumente sind immer die gleichen... wir wissen aber doch beide, dass a das dünere Öl die bessere Leitfähigkeit hat, und b die Neigung im Turbo zu Verkohlen nichts mit der Viskosität sondern ausschließlich mit der Qualität bzw. Additivierung zu tun hat.
Zudem wäre aus meiner Sicht noch anzumerken, dass das von Werner einggestellte Diagramm immer nur auf einen bestimmten Motor bezogen richtig sein kann. So eine Tabelle kann keine Allgemeingültigkeit haben!