MKB: ABS, Lichtmaschine 65 Ampere, Spannung steigt über 14,2 Volt.

VW Passat 35i/3A

Letzten Freitag habe ich die Gelegenheit genutzt, bei frostfreiem Wetter mal meine Batterie aufzuladen, weil der Anlasser nicht mehr ganz so zügig drehte, wie man das eigentlich erwartet.

Die Ruhespannung der Batterie betrug 12,03 Volt. Nach dem Start des Motors konnte ich an der Batterie eine Spannung von 13,8 V messen, was nach allem, was ich gelesen habe, ja noch irgendwie normal sein soll. Der kleine Lichtmaschinentester sah das übrigens auch so.

Nachdem der Motor ca. 2 bis 3 Minuten gelaufen war, stieg die Lichtmaschinenspannung plötzlich auf 14.63 Volt an und blieb dann über mehrere Minuten bei diesem Wert.

So eine Änderung der Lichtmaschinenspannung ist mir noch nie aufgefallen. Daher jetzt meine Frage: ist das normal oder sollte die Lichtmaschine nicht eher eine konstante Spannung abgeben?

Der Regler mitsamt Kohlen wurde übrigens im Oktober 2015 von einer Fachwerkstatt für Autoelektrik ersetzt.

Dscn5585
Dscn5587
Dscn5589
86 Antworten

Zitat:

@turbonelli schrieb am 12. Februar 2017 um 02:07:57 Uhr:



Genau.
Mit Sicherheit läd die niemand nach! Weshalb ick auch nicht auf die Idee kame dort eine bakterie zu kaufen.

Steht bei deiner ein Datum drauf?
Also ick meine nich den Aufkleber bei dem das verkaufsdatum rausgepopelt wird. Viele Batterien haben an der seite oben das Produktionsdatum. Sieht aus als würden die das mit heissen zahlen reinschmelzen.

Auf die Idee käme ich im Normalfall auch nicht. Aber gerade in dieser Woche hat es mich mal in diese Abteilung verschlagen, weil ich Polklemmen für den Trabant gesucht habe.
Und da hatte ich den Eindruck, dass da immer noch die selben Batterien standen wie vor einem Jahr. Nur der Preis war gestiegen, die kosten jetzt ungefähr das Doppelte von dem, was ich beim Teilehändler bezahlt habe. 🙂

Ich meine, dass auf der Batterie nur eine Nummer zu sehen ist, ob sich da ein Datum drin versteckt, schaue ich morgen noch einmal.

Und das Zitieren übst Du noch einmal... 😉

Hallo @WBMVW : Ich habe jetzt, trotz Deiner Erfahrungen mit den Geräten dieses Herstellers, diesen Pulser gekauft. Die Bedienungsanleitung (als PDF) findet sich hier.
Als Alternative hatte ich bei Amazon sonst nur noch den Megapulse gefunden, der aber nur wirkt, wenn die Batterie auch gleichzeitig geladen wird. Der kam also für den beabsichtigten Einsatz bei abgestelltem Fahrzeug nicht so richtig in Frage.

Interessant fand ich bei diesem Gerät die Möglichkeit, die Pulsbreiten und die Pausen in gewissem Rahmen selbst zu programmieren. Im Gerät bereits gespeichert ist das 12V - Standardprofil:

fdf6f086-8b1c-46f8-831d-19045daf6ee3

In der mitgelieferten Software ist dann auch die aggressive 12 V - Variante enthalten, die in das Gerät geladen werden kann:

87a779b0-3cce-405f-b621-066851f29652

Wie man sieht, unterscheiden sich die Profile doch erheblich. Das Aggressive Profil kommt aber den Werten Deines Eigenbaupulsers schon recht nahe:

Zitat:

@WBMVW schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:16:23 Uhr:



...Der Pulser hämmert nun mit bis zu 105A in den Akku für 8µs mit einem Intervall von etwa 5 s...

Nur die Impulsdauer ist mit 500 µs erheblich länger. Andererseits sind das trotzdem nur 0,0005 s, also immer noch sehr kurz.

@WBMVW was meinst Du, kann ich den Pulser mit diesem Profil verwenden, ohne mir meine Batterie noch vollends zu zerschießen?

Übrigens, der Hersteller rät von der Verwendung des Pulsers zusammen mit einem Ladegerät ab:

Zitat:

Ist ein Ladegerät an den Bleiakku angeschlossen, sollte TREMEX-PULSER entfernt werden. Das Ladegerät könnte durch die Kurzschlussimpulse gestört werden.

Hans

Spannung

Puls

Breite

Pause

>= 12,5 V

ein

200 µs

30 s

>= 12,0 V

ein

200 µs

30 s

>= 11,5 V

ein

200 µs

30 s

>= 11,0 V

ein

200 µs

30 s

< 11,0 V

aus

---

---

Spannung

Puls

Breite

Pause

>= 12,5 V

ein

500 µs

10 s

>= 12,0 V

ein

400 µs

15 s

>= 11,5 V

ein

300 µs

20 s

>= 11,0 V

ein

200 µs

30 s

< 11,0 V

aus

---

---

12v-standard
12v-aggressiv

Übrigens, der Hersteller rät von der Verwendung des Pulsers zusammen mit einem Ladegerät ab:

-> ist nicht die Lichtmaschine dann auch ein Ladegerät ?

Hallo Hans

High Tech Pulser der per PC konfiguriert werden kann.....scheint wohl die neue Generation der Pulser /Erfrischer zu sein. Sicherlich kommt die Tage noch eine App fürs Smarte Telefon, der Ladezustand wäre dann per Wlan jederzeit und überall abrufbar, der Pulser sogar im Urlaub, fern ab der Heimat, zu Höchstleitung zu puschen.

Alles schön und gut....

Impulsstrom: ca. 60A (12 Volt) für max. 500 ?sec

Was es zu beweisen gilt...häng Oszi und Meßshunt dran und teste, nach dem testen berichte bitte

.....Übrigens, der Hersteller rät von der Verwendung des Pulsers zusammen mit einem Ladegerät ab:.....

Sicherlich rät der Hersteller von dieser Art der Verwendung ab, es könnten ja Schäden entstehen. Ich persönlich habe dagegen recht gute Ergebnisse erzielen können in der Kombination, Laden mit Ladegerät und Pulser, entladen mit Pulser ohne Ladegerät. (entladen geht ja nur ohne gleichzeitig zu laden, versteht sich von selbst).

Die Kombination machts und bring den Erfolg, die Batt sollte über die Zeit etwas in Bewegung bleiben...

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 24. Februar 2017 um 19:24:57 Uhr:



-> ist nicht die Lichtmaschine dann auch ein Ladegerät ?

So gesehen - eigentlich schon.
(Nur meine anscheinend nicht so...)
Aber wenn der Hersteller davon auch noch abraten würde, wäre das sicher nicht so verkaufsfördernd.

Zitat:

@WBMVW schrieb am 24. Februar 2017 um 20:01:12 Uhr:



...häng Oszi und Meßshunt dran...

Oszi ist dann die nächste Anschaffung, es geht ja nicht alles auf einmal.

Ich werde dann erst einmal beim Pulsen mit dem großen Ladegerät laden, das ist da vermutlich nicht so empfindlich. Nur wollte ich das für die verschlossene Batterie eigentlich nicht nehmen, wegen gasen.

Dscn5612

Hallo

Oha...ein 8 A Gaskocher.

Das Ladegerät vom Fachhändler, dir nicht unbekannt, stört sich keineswegs an irgendwelchen Pulsen. Empfehlen würde ich am besten noch eine H4 Birne zum entladen.

Gruß Thomas

H4-Birne? Ich habe schon Glühobst gekauft, 21 W + 5 W + 10 W = 36 W oder genau 1 / 20stel. Ich muss nur noch einen Lampenträger vom Trabant rauskramen. 😁

Edit: Bei dem Gerät vom Fachhändler habe ich immer das Gefühl, dass es selbst in der Wintereinstellung schon auf Erhaltungsladung schaltet, wenn die Batterie eigentlich noch etwas weiter geladen werden müsste. Die Spannung lag bei Erhaltungsladung bei 12,98 V und fiel dann, trotz Erhaltung, innerhalb von drei Tagen auf 12,75 V ab. Jetzt, nach 8 Tagen ohne Erhaltung und bei Kurzstrecke, habe ich schon wieder nur noch 12,4 V.

Hallo

Ja, könnte ich bestätigen wenn es ich um eine arg altersschwache Batterie handelt...sind in Minutenschnelle geladen aber keineswegs belastbar. Häng mal dein Obst mit "nur 36 Watt" an das Teil und entlade mal bis 11.8V. Wenn du Glück hast bekommst den Spannungsbereich zeitlich mit, andernfalls sackt das Teil minutenschnell auf unter 10V.

Meiner Meinung nach eine Frage des Innenwiderstands der Batterie.

Gruß Thomas

richtig, dieser wird kleiner durch die Sulfatierung. Durch den Pulser lösen sich diese Kristaliene und erhöhen den Innenwiderstand.

Gruß Wester

Zitat:

@Wester schrieb am 25. Februar 2017 um 03:13:22 Uhr:


richtig, dieser wird kleiner durch die Sulfatierung. Durch den Pulser lösen sich diese Kristaliene und erhöhen den Innenwiderstand.

Gruß Wester

Hallo Wester

Überdenke bitte deine Aussage...es ist genau andersrum

Gruß Thomas

Heute waren es nur noch 12,23 V. 😠

Das Ladegerät ist jetzt angeschlossen, der Pulser auch. Und der pulst tatsächlich. Ich kann das zwar so nicht quantifizieren, aber jedes mal, wenn die LED-Zeile blinkt, geht die Spannungsanzeige im Multimeter ganz kurz um 0,01 V zurück. Also kann ich wohl davon ausgehen, dass sich dort was tut.

Dscn5613
Dscn5614
Dscn5615
+1

Ja der Widerstand,richtig

Hallo Hans

Ok...dein kommerzieller Pulser scheint wohl zumindest dein Multimeter zu beeindrucken....200-500 µs sind auch verdammt lang im Gegensatz zu ca. 10 µs. Das Teil soll aber die Batterie beeindrucken...

Hast mal Test gemacht, nach dem Motto Vorher vs Nachher

kleines Zitat aus meinen Beitrag vom 30.12.2016

Spaßeshalber habe ich unsere Batterie im Passat einem kleinen Leistungstest unterzogen...schaden kann das nie.
Wie gehabt 5A an Last angehängt, vorher 15km rum gefahren mit Licht, typisch Kurzstrecke, typisch Alltag für die Lima und die Batterie.
Nach nur 45min war die Batterie bei 10.4V, erschreckend für einen PWK Akku der sich auch noch im Fahrzeug befindet. Ladespannung der Lima beträgt bei diesem Akku 14.1V.....

Unterziehe deine malade Batterie doch auch mal Spaßeshalber einem kleinen Entladetest, nur so könntest doch beurteilen ob der High Tech Wlan Pulser in irgendeiner Art und Weise tut wozu du ihn gekauft hast.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

ich habe heute erst einmal nur das Ladegerät und den Pulser angeschlossen. Nach 2 1/2 Stunden wollte ich mal nach dem Rechten sehen, da war das Ladegerät schon auf Erhaltungsladung umgesprungen und stand bei 12,8 Volt. Die nutzbare Kapazität scheint rasch abzunehmen.

Jetzt habe ich den Wochenendeinkauf erledigt und lasse den Pulser erst mal über Nacht dran. Vor einem Entladetest muss ich ja die Batterie erst wieder voll laden, damit ich vergleichbare Startwerte bekomme. Das wird also frühestens morgen stattfinden können.

Die Strippen für mein Glühobst kann ich nun auch erst morgen zusammenbasteln, weil ich heute befehlsgemäß ein Regal aufgebaut habe. 😁

Gruß Hans

Edit: 5 A ist die Fernlichtwendel einer H4-Lampe?

Hallo

....Edit: 5 A ist die Fernlichtwendel einer H4-Lampe?.....

Jawohl

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen