MKB: ABS, Lichtmaschine 65 Ampere, Spannung steigt über 14,2 Volt.
Letzten Freitag habe ich die Gelegenheit genutzt, bei frostfreiem Wetter mal meine Batterie aufzuladen, weil der Anlasser nicht mehr ganz so zügig drehte, wie man das eigentlich erwartet.
Die Ruhespannung der Batterie betrug 12,03 Volt. Nach dem Start des Motors konnte ich an der Batterie eine Spannung von 13,8 V messen, was nach allem, was ich gelesen habe, ja noch irgendwie normal sein soll. Der kleine Lichtmaschinentester sah das übrigens auch so.
Nachdem der Motor ca. 2 bis 3 Minuten gelaufen war, stieg die Lichtmaschinenspannung plötzlich auf 14.63 Volt an und blieb dann über mehrere Minuten bei diesem Wert.
So eine Änderung der Lichtmaschinenspannung ist mir noch nie aufgefallen. Daher jetzt meine Frage: ist das normal oder sollte die Lichtmaschine nicht eher eine konstante Spannung abgeben?
Der Regler mitsamt Kohlen wurde übrigens im Oktober 2015 von einer Fachwerkstatt für Autoelektrik ersetzt.
86 Antworten
Hallo Hans
.........Die Spannung lag bei Erhaltungsladung bei 12,98 V und fiel dann, trotz Erhaltung, innerhalb von drei Tagen auf 12,75 V ab. Jetzt, nach 8 Tagen ohne Erhaltung und bei Kurzstrecke, habe ich schon wieder nur noch 12,4 V.....
Wenn man wüsste was das Ladegerät vom Fachhändler unter Erhaltungsladung versteht. in der BA findet sich weder Ladediagramm noch sonst irgendwelche brauchbaren Hinweise zur Ladestrategie. Eigentlich sollte das Teil eine IUoU Strategie nachgehen, die Betonung liegt auf "sollte"
Kleiner Link zur Kennlinie:
Im Eigenversuch gestern auf heute, entladen und wieder laden schaut es aber so aus. Ladegerät zeigt grüne Led, also laden beendet, LCD zeigt nunmehr nur Batteriespannung und es fließt kein Ladestrom. Was daran erhalten sein soll weis ich auch nicht. Das Ladegerät war/ist 966min angeschlossen, geladen wurden 8, irgendwas Ah
Gruß Thomas
Moin
@Hans-57
Ick fragte dich ob die batterie irgendwo eingeschlagene Zahlen hat.
Auf deinen Fotos mit dem Pulser sieht ma die doch deutlich.
Ick lese da A 240 11.
Mit etwas Imagination wäre das dann die 24. Woche vom jahre 11... alo 2011...
**
Zitat:
@WBMVW schrieb am 26. Februar 2017 um 12:32:30 Uhr:
...Ladegerät zeigt grüne Led, also laden beendet, LCD zeigt nunmehr nur Batteriespannung und es fließt kein Ladestrom....
Hallo Thomas,
genau diesen Eindruck habe ich ja mittlerweile auch. Die grüne LED leuchtet auf, und das war es dann mit Laden. 😠
Die oben von Dir zitierten Werte umfassen ja den Zeitraum vom Sonntag, dem 12.02.2017 bis zum Donnerstag, dem 16.02.2017. An besagtem Sonntag hatte ich das Ladegerät bei einer Batteriespannung von 12,12 V angeschlossen. Am Montag leuchtete die grüne LED und die gemessene Spannung war 12,98 V. Am Dienstag waren es dann 12,88 V, am Mittwoch 12,84 V und am Donnerstag 12,75 V, mit durchgehend angeschlossenem Ladegerät und grün leuchtender LED. Nachgeladen oder erhalten wurde in dieser Zeit anscheinend gar nichts.
Vielen Dank für den Link zu den Kennlinien. Ich hatte, vor einigen Wochen, bei der Spannungsmessung mal genau den Zeitpunkt der Umschaltung erwischt. Ich hatte also direkt vor der Umschaltung gemessen und habe die Messung nach dem Aufleuchten der grünen LED gleich noch einmal wiederholt. Leider finde ich jetzt den Zettel mit den Messwerten nicht. Die Spannung fiel jedenfalls schlagartig von knapp unter 14 V auf 12,8 oder 12,9 V ab.
Das würde für mich jetzt für eine IUoU-Kennlinie sprechen, bei der allerdings nach dem Erreichen der Ladenennspannung der Ladezyklus komplett beendet wird.
Vollkommen unklar ist mir aber auch der Zeitpunkt der Um- bzw. Abschaltung. Gestern habe ich mal probehalber die 44 Ah - Batterie geladen, die bei mir im Keller steht, weil sie den Trabant nach Frostnächten nicht mehr starten wollte. Dort habe ich, nach Aufleuchten der grünen LED, 13,31 V gemessen. Bei der 60 Ah - Batterie im Passat erreiche ich nur 12,8 bis 12,98 V.
Der Pulser im Passat blinkt übrigens auch heute noch im 10s - Intervall, obwohl die Batteriespannung mit 12,36 V schon deutlich unter 12,5 V liegt. Da weiß ich nun nicht, ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ist. 😁
Gruß Hans
Zitat:
@turbonelli schrieb am 26. Februar 2017 um 12:54:07 Uhr:
...
Auf deinen Fotos mit dem Pulser sieht ma die doch deutlich.Ick lese da A 240 11.
...
Hallo Turbonelli,
Ich hatte mir die Zahlen auch angeschaut, konnte aber beim besten Willen keine Datumsangabe daraus ableiten.
Ich habe mal noch deutlichere Fotos angehängt. Ich lese bei dem weißen Stempel ...240A 1.1.
Das könnte für mich eher eine Art Leistungsangabe sein. Und die Ziffernfolgen vorher sagen mir auch nichts.
Dann ist auch noch etwas eingeschlagen oder eingeschmolzen: JGOE 22C2. Auch daraus kann ich kein brauchbares Datum ableiten.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
...tja, denn halt net.
N Versuch war,s wert :-)
Bei machen Bakterien klappt das. Bei deiner halt net. Vermutlich Made in China :-D
**
Zitat:
@WBMVW schrieb am 26. Februar 2017 um 12:32:30 Uhr:
...
Wenn man wüsste was das Ladegerät vom Fachhändler unter Erhaltungsladung versteht. in der BA findet sich weder Ladediagramm noch sonst irgendwelche brauchbaren Hinweise zur Ladestrategie...
Stimmt, in der BA steht da nichts Genaueres, auch auf der Internetseite des Importeurs findet sich nichts (außer der BA als PDF).
Aber als ich die Bedienungsanleitung wieder in die Verpackung gelegt habe, habe ich auf deren hinterer Schmalseite das anhängende Diagramm entdeckt.
Danach müsste also nach Aufleuchten der grünen LED noch ein Ladestrom von 0,1 A fließen, und ab einer Batteriespannung von 12,8 V müsste mit 0,8 A bis zur Ladeschlussspannung von 14,4 V nachgeladen werden.
Hallo Hans
Stufe 3,4,5, und 7 kann ich bestätigen. Stufe 6 mit ihren 0.1A (100mA) müssen mir wohl entgangen sein, der Bereich zwischen 14.4 und 12.8V.....🙄
Sollten sich die Stufe 6 bewahrheiten...alles Gut, Top Ladegerät vom Fachhändler für kleinen Preis 😉;
Ich meß die Tage mal mit meinem Multimeter, obwohl du hast ja auch eins.
Gruß Thomas
... wie misst du denn ob das Ladegerät die Erhaltungsspannung macht ??
Wir messen das in Ampere, richtig?
Also kommt das messgerät in reihe in die + Ladeleitung.
Wenn mir abba das ladegerät zu diesen Zweck trennen und mit den Amperemeter nun in reihe widda anschliessen fängt das Ladegerat von vorne an --> Check Batteriezustand --> Laden --bis das Ding dann kapiert das die Batterie voll ist. Was je nach lust und Laune und faktor X zwischen 10 - 30 min dauert.
Solange muss dann das Amperemeter eingeschaltet dazwischen bleiben.. ?!?
**
Hallo
.... wie misst du denn ob das Ladegerät die Erhaltungsspannung macht ??...
Wir messen das in Ampere, richtig?....
Ihr messt also Spannung in Ampere....ich nicht
Ich bevorzuge Spannung in Volt u. Strom in Ampere zu messen
Gruß Thomas
Bin recht interessiert ob der Pulser was bringt, den Hans gekauft hat und lese hier gespannt mit.
Mein Problemfall ist heute nach 9 Tagen Standzeit und inzwischen wieder 10°C Außentemperatur ohne jedes Mucken angesprungen.
Batterie ist da wohl wieder etwas besser drauf.
Zitat:
@turbonelli schrieb am 27. Februar 2017 um 22:32:44 Uhr:
...
Wenn mir abba das ladegerät zu diesen Zweck trennen und mit den Amperemeter nun in reihe widda anschliessen fängt das Ladegerat von vorne an --> Check Batteriezustand --> Laden --bis das Ding dann kapiert das die Batterie voll ist. Was je nach lust und Laune und faktor X zwischen 10 - 30 min dauert.
...
Das habe ich letztens erst probiert. Das Ladegerät getrennt, als die grüne LED leuchtete, und nach ca. 5 Minuten wieder angeschlossen. Da ging ganz kurz die rote Lade-LED an und nach nicht mal zwei Sekunden leuchtete wieder die grüne. Du brauchst Dir also beim Warten nicht die Beine in den Bauch stehen.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 27. Februar 2017 um 22:43:41 Uhr:
Bin recht interessiert ob der Pulser was bringt, den Hans gekauft hat und lese hier gespannt mit.Mein Problemfall ist heute nach 9 Tagen Standzeit und inzwischen wieder 10°C Außentemperatur ohne jedes Mucken angesprungen.
Batterie ist da wohl wieder etwas besser drauf.
Die Batterie hatte heute 12,29 V und der Pulser pulst mit 14,56 s Pause (handgestoppt). Die Pulslänge sollte somit noch 400 µs betragen.
Ob das jetzt bei der Batterie schon was gebracht hat kann ich noch nicht sagen. Bei der letzten Ladung leuchtete ja 2 1/2 Stunden nach Ladebeginn schon die grüne LED, obwohl ich nur eine Spannung von 12,80 V messen konnte. Vielleicht hat sich das beim nächsten Ladevorgang schon gebessert.
Tante Edit sagt, dass der Temperatureinfluss nicht zu unterschätzen ist. Um den zu eliminieren müsste ich die Batterie nun noch ausbauen und im Keller lagern. Dann kann ich aber nicht mehr fahren, also muss es erst mal so gehen.
Menno... dieses Erbsengezähle !!
Spannung = Volt
Stromstärke = Ampere
Soweit klar für mein Basik Wissen.
Ob das Ding nun die ErhaltungsSPANNUNG macht kann ick nich mit Volt messen, sondern nur ob da noch geladen wird. Also AMPERE fliessen.
Wenn das so falsch ist bitte korrigieren.
Meine Nachfrage dazu ist einfach weilick das schon mehrfach hatte.
Irgend jemand zieht den Stecker raus obwohl die Batterie noch gar nicht geladen war. odda eventuell eben doch.
Also den Stecker widda rein.
Und dann fängt das gute Stück eben widda von vorne an und schaltet sich durch die verschiedenen Zuständen.
ick spreche von diesen Gerät hier:
https://www.youtube.com/watch?v=bBF_6LwbsSs
**
Hallo turbo
Zitat:
Menno... dieses Erbsengezähle !!
😎😁😁
Jaja, die lieben Erbsenzähler, so sind sie halt un zählen allzu gerne die kleinen Dinger
So, zum Thema
Dein verlinktes Ladegerät schaut aus wie das Ding vom Fachhändler, allerdings mit Voltanzeige. Hat nicht Hans so ein Teil?
Stufe 6 scheint es wohl doch zu geben, scheint also wirklich eine Art der Erhaltungsladung zu beinhalten. Messen könnte ich mit Multimeter aber nur 50mA, keine 100mA.
Gruß Thomas
--- und wenn se sich verzählt haben zählen sie noch heute 🙂
Denke Hans hat das Vorgängermodell mit verschiedenen LED,s als Anzeige ohne Volt meter
Soll ick meine Frage nun widdaholen ...?
*
Hallo, Ihr Beiden,
Zitat:
@WBMVW schrieb am 28. Februar 2017 um 18:13:49 Uhr:
...
Dein verlinktes Ladegerät schaut aus wie das Ding vom Fachhändler, allerdings mit Voltanzeige. Hat nicht Hans so ein Teil?
...
Nein, ich habe auch so ein Ladegerät wie Du, nur mit dem neueren Gehäuse. Die Funktionen scheinen aber identisch zu sein. Außerdem habe ich dann noch den kleinen Batterie- und Lichtmaschinentester (siehe Bilder).
Das Gerät in dem von @turbonelli verlinkten Video stammt aber auch vom selben Fachhändler. Beim Studium der Bedienungsanleitung fällt zuerst auf, dass man es hier geschafft hat, das Ladediagramm in die BA zu drucken. Dort ist es meiner Meinung nach auch besser platziert als auf der Schmalseite der Schachtel.
Die Funktionen des Gerätes scheinen aber identisch zu sein, nur erfolgt die Statusanzeige nicht mittels Einzel-LEDs, sondern im Flüssigkristalldisplay. Praktisch finde ich ja die Anzeige der Batteriespannung, und der Preis ist verlockend. Aber was will ich denn mit noch einem Ladegerät... 😉
Zitat:
...
Stufe 6 scheint es wohl doch zu geben, scheint also wirklich eine Art der Erhaltungsladung zu beinhalten. Messen könnte ich mit Multimeter aber nur 50mA, keine 100mA.
...
Ich messe den Strom morgen mal an der Batterie im Keller. Die müsste relativ schnell auf Erhaltung gehen. Ich werde berichten.
Zitat:
@turbonelli schrieb am 28. Februar 2017 um 19:22:52 Uhr:
...
Denke Hans hat das Vorgängermodell mit verschiedenen LED,s als Anzeige ohne Volt meterSoll ick meine Frage nun widdaholen ...?
Ich bin der Meinung, dass derzeit beide Modelle gleichzeitig am Markt sind. Thomas hat die Vorgängerausführung von meinem, mit dem geraden Gehäuse, ohne die Sicken.
Zu Deiner Frage: da lese ich nicht, dass das Gerät nach einem nochmaligen Anschluss wieder alle Ladestufen durchläuft. Nach Auswahl eines Ladeprogramms erfolgt eine Kontrollmessung der Batterie, und es sollte genau an der Stelle weitergehen, wo unterbrochen wurde. Bei mir dauert das, wie gesagt, keine zwei Sekunden.