MKB: ABS, Lichtmaschine 65 Ampere, Spannung steigt über 14,2 Volt.

VW Passat 35i/3A

Letzten Freitag habe ich die Gelegenheit genutzt, bei frostfreiem Wetter mal meine Batterie aufzuladen, weil der Anlasser nicht mehr ganz so zügig drehte, wie man das eigentlich erwartet.

Die Ruhespannung der Batterie betrug 12,03 Volt. Nach dem Start des Motors konnte ich an der Batterie eine Spannung von 13,8 V messen, was nach allem, was ich gelesen habe, ja noch irgendwie normal sein soll. Der kleine Lichtmaschinentester sah das übrigens auch so.

Nachdem der Motor ca. 2 bis 3 Minuten gelaufen war, stieg die Lichtmaschinenspannung plötzlich auf 14.63 Volt an und blieb dann über mehrere Minuten bei diesem Wert.

So eine Änderung der Lichtmaschinenspannung ist mir noch nie aufgefallen. Daher jetzt meine Frage: ist das normal oder sollte die Lichtmaschine nicht eher eine konstante Spannung abgeben?

Der Regler mitsamt Kohlen wurde übrigens im Oktober 2015 von einer Fachwerkstatt für Autoelektrik ersetzt.

Dscn5585
Dscn5587
Dscn5589
86 Antworten

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 25. Februar 2017 um 20:02:45 Uhr:



...
ich habe heute erst einmal nur das Ladegerät und den Pulser angeschlossen. Nach 2 1/2 Stunden wollte ich mal nach dem Rechten sehen, da war das Ladegerät schon auf Erhaltungsladung umgesprungen und stand bei 12,8 Volt. Die nutzbare Kapazität scheint rasch abzunehmen...

Hallo,

ich habe den Eindruck, dass der Pulser bei der Batterie tatsächlich etwas bewirkt. Vor 11 Tagen, als ich mit dem Pulsen begonnen habe, war das Ladegerät nach 2 1/2 Stunden schon auf Erhaltung, heute hat es, bei ebenfalls 12,23 V Ausgangsspannung, nach 6 Stunden noch geladen. Nach 7 Stunden leuchtete dann die LED für die Erhaltungsladung. Also dürften, grob geschätzt, ca. 20 Ah nachgeladen worden sein.

Die nutzbare Batteriekapazität hat sich also anscheinend verdoppelt (von ganz wenig auf wenig). Damit bin ich zwar noch nicht dort, wo ich hin will, aber der Fortschritt ist schon deutlich.

Auf die gestiegenen Temperaturen kann ich das auch nicht zurückführen, die letzten Tage waren doch recht frisch.

Ich werde weiter pulsen und beobachten.

Hallo Hans

Es handelt sich nach wie vor um deine im Passat eingebaute Batterie ? Oder bezieht sich der Beitrag auf deine Trabbi Batterie im Keller

....Vor 11 Tagen, als ich mit dem Pulsen begonnen habe, war das Ladegerät nach 2 1/2 Stunden schon auf Erhaltung, heute hat es, bei ebenfalls 12,23 V Ausgangsspannung, nach 6 Stunden noch geladen. Nach 7 Stunden leuchtete dann die LED für die Erhaltungsladung......

Es wäre schön wenn sich die 12.23V etwas nach Oben verschieben würden, so hinterlässt es immer noch einen halb entladenen Eindruck.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

gepulst wird immer noch die Batterie im Passat. Die hatte ich am 25.02. geladen, weil sie nur noch 12,23 V hatte, und seitdem gepulst. Gestern war die Ruhespannung wieder bis auf 12,23 V abgefallen, deshalb habe ich heute mal nachgeladen. Die Spannung lag bis vorgestern immer so knapp unter 12,3 V, außer jeweils direkt nach der Fahrt. Da waren es knapp 12,8 V, die aber relativ rasch abfielen.

Die Trabant-Batterie im Keller wird zur Zeit entladen, mit einer 21 W Kugellampe und einer 5 W Soffitte. 😉

Dscn5641
Dscn5644

Extra dem Trabbi das Rücklicht ausgebaut 😁

Ähnliche Themen

Hast Du den Pulser mit dem kleinen oder mit dem großen Impuls laufen ?

Immer noch mit dem starken Impuls.

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 8. März 2017 um 21:41:00 Uhr:


Die Trabant-Batterie im Keller wird zur Zeit entladen, mit einer 21 W Kugellampe und einer 5 W Soffitte. 😉

Somit isses beim Bier holen immer hell im Keller!

Macht weiter!

Gruß,

Hallo

Hans...wie schauts aus, was treibt dein PC Pulser?

Zitat :

......Es wäre schön wenn sich die 12.23V etwas nach Oben verschieben würden, so hinterlässt es immer noch einen halb entladenen Eindruck......

Gruß Thomas

Zitat:

@WBMVW schrieb am 26. März 2017 um 14:08:15 Uhr:



...
Hans...wie schauts aus, was treibt dein PC Pulser?
...

Hallo Thomas,

der hat bis zum 9. März, also 12 Tage lang, die 60 Ah - Batterie im Passat bepulst, ohne dass signifikante Änderungen zu verzeichnen waren. Unmittelbar nach dem Laden oder nach längeren Fahrten konnte ich eine Batteriespannung um die 12,8 V messen, bereits nach einem Tag Standzeit betrug die Spannung dann in der Regel wieder um die 12,3 V. Am 8. März habe ich die Batterie noch mal richtig voll geladen und am 9. März den Pulser abgeklemmt. Ohne Bepulsung und ohne Fremdladung konnte ich dann folgende Spannungswerte messen:

a3225400-ff77-432d-a1e1-9adeb2f2ddb6

Es macht also nicht den Eindruck, als ob sich das Spannungsniveau der Batterie durch die Pepulsung verbessert hätte, die Batteriespannung scheint eher von der Außentemperatur beeinflusst zu werden.

Seit dem 9. März hängt der Pulser an der alten 44 Ah - Batterie im Keller, zuerst mit der aggressiven Konfiguration, ab dem 17.03. dann mit der "normalen" Konfiguration, also 200 µs Pulsbreite im Intervall von 30 Sekunden.

Beim ersten Entladeversuch am 8. März 2017 mit C 20 (2,10 A) konnte ich dieser Batterie 16,07 Ah entlocken, beim 2. Versuch, am 14. März, nachdem die Batterie nach Volladung 5 Tage gepulst wurde, ohne am Ladegerät zu hängen, konnten trotz etwas höherer Ausgangsspannung nur noch 13,74 Ah entnommen werden. Am 15.03. wurde das Ladegrät angeschlossen und seit dem 16.03. bis heute hing die Batterie an der Erhaltungsladung und am Pulser. Mal sehen, was nun der dritte Entladeversuch bringt.

Gestern habe ich übrigens festgestellt, dass der Pulser auch im normalen Modus tatsächlich pulst. Die gemessene Batteriespannung betrug 14,00 V, aber alle 30 Sekunden, wenn der Pulser blinkte, fiel die Spannung am Multimeter für kurze Zeit auf 13,99 V ab. Wahrscheinlich ist dieser Effekt dann feststellbar, wenn die Batteriespannung ganz knapp oberhalb der Umschaltschwelle liegt.

Datum

Spannung

08.03.2017

12,85 V

09.03.2017

12,44 V

11.03.2017

12,41 V

13.03.2017

12,27 V

14.03.2017

12,24 V

16.03.2017

12,36 V

18.03.2017

12,23 V

20.03.2017

12,28 V

22.03.2017

12,22 V

24.03.2017

12,34 V

26.03.2017

12,32 V

Entladediagramm-14-3-17

Der dritte Entladeversuch am 27.03.2017 verlief relativ ernüchternd. Nach 10 Tagen Erhaltungsladung und mit ständig angeschlossenem Pulser konnten diesmal 14,49 Ah entnommen werden, also nur 0,75 Ah mehr als beim letzten Versuch. Die 16,07 Ah vom ersten Versuch wurden also weit verfehlt.

Es bleibt auch unklar, ob die leichte Verbesserung durch den Pulser oder die länger andauernde Phase der Erhaltungsladung bewirkt wurde.

Entladediagramm-27-3-17

Hallo

Wenn ich ehrlich sein darf...deinem Pulser traue ich nicht. Ich hatte 2 x von den Dingern (die günstige Ausführung ohne PC Zeugs) die nicht funktionierten.

Auch bin ich von den reinen Entladeversuchen abgekommen und teste nun etwas anders. Es handelt sich ja um Starterbatterien die keineswegs als Zyklenfest gelten und kurzzeitig sehr hohe Ströme bereitstellen müssen, die Grundversorgung übernimmt das die Lima. Je Entladung unter 11.xx Volt tut der Batterie nicht gut

Deine Batterie erscheint einfach zu hochohmig aus welchen Gründen auch immer, 12.8V kurz nach dem laden ist einfach zu gering

Zitat:

.....Unmittelbar nach dem Laden oder nach längeren Fahrten konnte ich eine Batteriespannung um die 12,8 V messen, bereits nach einem Tag Standzeit betrug die Spannung dann in der Regel wieder um die 12,3 V.....

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

Zitat:

@WBMVW schrieb am 28. März 2017 um 22:05:50 Uhr:



...
Wenn ich ehrlich sein darf...deinem Pulser traue ich nicht. Ich hatte 2 x von den Dingern (die günstige Ausführung ohne PC Zeugs) die nicht funktionierten.
...

Mittlerweile bin ich aber ziemlich sicher, dass der Pulser tatsächlich einen Kurzschlussimpuls liefert. Einen kurzzeitigen Spannungsabfall im Moment des Pulsens habe ich nun schon mehrfach am Multimeter beobachten können. Nach dem letzten Entladeversuch, als die Batteriespannung nach dem Abschalten der Verbraucher wieder anstieg, sogar 0,04 V bei 200 µs Impulslänge.

Zitat:

...
Auch bin ich von den reinen Entladeversuchen abgekommen und teste nun etwas anders. Es handelt sich ja um Starterbatterien die keineswegs als Zyklenfest gelten und kurzzeitig sehr hohe Ströme bereitstellen müssen, die Grundversorgung übernimmt das die Lima. Je Entladung unter 11.xx Volt tut der Batterie nicht gut
...

Eigentlich wollte ich mit den Entladeversuchen ja den Einfluss der Ladegeräte auf die verfügbare Batteriekapazität testen, je drei Versuche mit dem kleinen Ladegerät vom "Fachhändler" und drei mit dem ungeregelten 8 A Ladegerät. Die alte 44 Ah Batterie schien mir dafür geeignet, weil die noch Verschlussstopfen hat, die man öffnen kann. Die kann also, da noch ohne Calcium- Technologie, beim Laden auch mal gasen.

Leider habe ich nun den Eindruck, dass die Batterie das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat, so dass es Versuche mit dem 8 A Ladegerät wahrscheinlich nicht mehr geben wird.

Zitat:

...
Deine Batterie erscheint einfach zu hochohmig aus welchen Gründen auch immer, 12.8V kurz nach dem laden ist einfach zu gering
...

Das betrifft ja die 60 Ah- Batterie, die im Passat verbaut ist. Den Eindruck habe ich auch. Und es scheint mir zur Zeit nicht so, als ob ich diesen Zustand mit dem kleinen Ladegerät wieder verbessern kann, egal, ob ohne oder mit Pulser. Ich werde die Batterie aber noch eine Weile laden, pulsen und beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen