MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Habe einen 1.0EB 125PS im B-Max, der fährt sich toll und auch kräftig, das reicht vollkommen aus und auch die Laufkultur ist echt gut.
Dann habe ich einen 1.0 EB Hybrid mit 125PS im Puma, dieses Auto fährt absolut grausam, der Motor rüttelt und schüttelt sich, trotz wesentlich besserer Papierwerte kommt einem das Auto extrem langsam vor, von der Laufkultur wollen wir garnicht reden, die ist einfach nicht vorhanden. Der Unterschied zwischen dem fahren im B-Max und im Puma ist gewaltig. Ich bin froh den Puma nicht jeden Tag fahren zu müssen.
Dann habe ich noch den 1.5EB im Fiesta ST, der Motor ist nicht vergleichbar mit den 1.0EB Motoren.
Eine komplett andere Liga, in allen belangen der bessere Motor und von der Laufkultur in etwa mit dem 1.0EB im B-Max zu vergleichen.
Kurz gesagt der neue 1.0EB ist nicht besonders gut, der alte war um Längen besser, allerdings würde ich beide Motoren nicht im Focus fahren wollen.
Vor allem nicht auf Langstrecke.

Ist schon erstaunlich, daß der gleiche Motor im viel älteren Fahrzeug (B-Max) viel ruhier fährt als im neuen Puma. Ohne beide gefahren zu haben, hätte ich auf das Gegenteil getippt.
Aber wir sind ja beim Focus mk4 und da fand ich den 1.0EB bei einer Probefahrt sehr laufruhig und leise, nicht schlechter als im mk3 FL. Ich persönlich fahre den 1.5EB, der ist aber defiiniv noch eine Spur laufruhiger.

Andere Abgasnorm und dadurch deutlich zugeschnürter

Zitat:

@Bierloch schrieb am 10. Dezember 2021 um 10:33:15 Uhr:


Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

ich habe 1.0 Ecoboost 125 PS, Turnier, Automatik, 2017 mit AHK. Ford Focus schaffte mit Anhänger 1200 kg und vollbesetzten schwere Personen zu fahren. Ich habe nicht so gefühlt dass es etwas überfordert. Natürlich ist es kein Rennwagen, aber auf jeden Fall kommt es gut überall an.

Ähnliche Themen

Du scheinst aber auch nicht aus Deutschland zu kommen, die Geschwindigkeitsunterschiede sind in Deutschland teilweise enorm und wenn man mal längere Zeit hinter einem LKW steckt ohne vernünftig raus ziehen zu können ist das recht nervig.
Wenn man nur ab und an längere Strecken zu fahren hat ist das alles halb so wiild, allerdings würde ich das nicht jeden Tag wollen.
Wenn ich weiß ich muss eine längere Strecke fahren hole ich so gut wie immer den ST, einfach weil das fahren mit dem angenehmer ist vom Motor her und das hat dann nichts mit rasen zu tun, der lässt sich einfach so viel besser bewegen.
Es wird schon seine Gründe haben warum die leute die meistens lange Strecken zu fahren haben auch gut motorisierte Fahrzeuge wählen. Dazu zähle ich einen 155PS Mild Hybrid nicht, wohl aber den 182PS EB 1.5.

Hmmm, ich fahre jedes 2. Wochenende 900km Autobahn und oft voll besetzt mit Yachtzubehör und Seglern im Auto. Daraus resultieren 25.000km im Jahr. Ich sehe deine Probleme beim raus ziehen auf die linke Spur überhaupt nicht. 😕

Ich fahre auch regelmäßig einen der steilsten Autobahnberge Deutschlands, den Laubacher Berg (8%), rauf. Man muss noch nicht mal runter schalten. Der 1.0 zieht ganz locker im 6. Gang hoch...😁

Vielleicht solltest mal deine Fahrweise überdenken?

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:31:34 Uhr:


Du scheinst aber auch nicht aus Deutschland zu kommen, die Geschwindigkeitsunterschiede sind in Deutschland teilweise enorm und wenn man mal längere Zeit hinter einem LKW steckt ohne vernünftig raus ziehen zu können ist das recht nervig.
Wenn man nur ab und an längere Strecken zu fahren hat ist das alles halb so wiild, allerdings würde ich das nicht jeden Tag wollen.
Wenn ich weiß ich muss eine längere Strecke fahren hole ich so gut wie immer den ST, einfach weil das fahren mit dem angenehmer ist vom Motor her und das hat dann nichts mit rasen zu tun, der lässt sich einfach so viel besser bewegen.
Es wird schon seine Gründe haben warum die leute die meistens lange Strecken zu fahren haben auch gut motorisierte Fahrzeuge wählen. Dazu zähle ich einen 155PS Mild Hybrid nicht, wohl aber den 182PS EB 1.5.

Ich frage dich auch nicht woher kommst du oder welche Farbe hast du? Lies dich zuerst bei https://www.lebendige-gebaerden.de/.../ Tipp für dich: Schreib nie deine Vermutung woher kommt man

So zum Thema zurück. Ich finde es auch interessant, Modell Focus 2015-2018 Diesel 120 PS zieht maximal 1200 kg Anhänger wie 1.0 l Ecobosst 125 PS. Bei der Verbrauch ist Diesel im Vorteil. Ansonsten sehe ich kein Nachteil bei 1.0 l Ecoboost 125 PS. Einfach Motor gut pflegen und dann schafft es locker. :-) Auf Autobahn kann 1.0 l Ecoboost mit 1200 kg Anhänger beim 80 km/h ohne Schwierigkeit bewegen. Ford hat es schon vorher viele Tests gemacht bevor es auf dem Markt rausbringt.

Mag sein das, dass auf der Autobahn noch alles funktioniert...kommt aber ein Pass oder man muss mit beladenen 1200kg rangieren, da wird sich die Kupplung direkt bedanken.

Es ist sinnlos, der 125PS ist eine Rakete, besser kann man ein Fahrzeug nicht motorisieren.
Ich würde eher noch den 100PS empfehlen, da hat man wenigstens noch bisschen Fahrspaß weil man schalten muss, nicht so wie beim 125PS der mit seinem bärigen Drehmoment selbst das schalten überflüssig macht.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:41:40 Uhr:


Ist schon erstaunlich, daß der gleiche Motor im viel älteren Fahrzeug (B-Max) viel ruhier fährt als im neuen Puma. Ohne beide gefahren zu haben, hätte ich auf das Gegenteil getippt.
Aber wir sind ja beim Focus mk4 und da fand ich den 1.0EB bei einer Probefahrt sehr laufruhig und leise, nicht schlechter als im mk3 FL. Ich persönlich fahre den 1.5EB, der ist aber defiiniv noch eine Spur laufruhiger.

Ich fand den 1.0 von der Laufruhigkeit schrecklich und vor allem beim Beschleunigen in der Stadt sehr laut und rauh.

Der 1.5 EB ist dagegen eine andere Welt und der erste 3 Zylinder den ich gefahren bin, den ich gut finde, weil er von seinen Eigenschaften nah am 4 Zyl. Ist

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:26:28 Uhr:


Mag sein das, dass auf der Autobahn noch alles funktioniert...kommt aber ein Pass oder man muss mit beladenen 1200kg rangieren, da wird sich die Kupplung direkt bedanken.

Das Problem liegt hier nicht im Bergauf, das schafft der Motor auch voll beladen, dank gutem Grunddrehmoment und Overboost ohne Hochdrehen.

Bergab fehlt die Motorbremse, die hat er durch die extreme VCT Einstellung fast nicht. Was im Flachland zum teilweise extrem niedrigen Verbrauch führt wird in den Bergen zum kleinen Nachteil.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:12:47 Uhr:



Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:26:28 Uhr:


Mag sein das, dass auf der Autobahn noch alles funktioniert...kommt aber ein Pass oder man muss mit beladenen 1200kg rangieren, da wird sich die Kupplung direkt bedanken.

Das Problem liegt hier nicht im Bergauf, das schafft der Motor auch voll beladen, dank gutem Grunddrehmoment und Overboost ohne Hochdrehen.
Bergab fehlt die Motorbremse, die hat er durch die extreme VCT Einstellung fast nicht. Was im Flachland zum teilweise extrem niedrigen Verbrauch führt wird in den Bergen zum kleinen Nachteil.

Endlich mal eine Aussage die ich unterstreichen kann. Die Motorbremse ist wirklich sehr gering. Vorteil: Man kann recht lange die Schubabschaltung nutzen und den Verbrauch dadurch gut reduzieren. Ok, der Verbrauch interessiert hier eine Handvoll User nicht, Hauptsache Leistung und eine halbe Sekunde schneller an der Ampel.
Nachteil: Bei steilen und längeren Bergabfahrten kommt man ums Bremsen nicht drum herum. Das kommt bei mir im Weserbergland allerdings so gut wie gar nicht vor. Die "Berge" sind nicht hoch genug. 😛
Noch ein Nachteil: Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der AB dauert es mittels ausrollen recht lange bis man langsam genug ist für die erlaubte Geschwindigkeit. RuckZuck wird man geblitzt. 🙁

Dann fahr mal einen Mild Hybrid 1.0er EB der hat ne Motorbremse da denkst du, du fährst gegen ne Wand.
Um dann an der gleichen Stelle einen Tag später zu rollen als gäbe es keinen Morgen mehr.
Keine Anzeige über den Füllstand des Akkus ect, das ist Glücksspiel ob er denn heute Gas braucht um den Berg runter zu fahren, oder ob er rollt wie Wahnsinnig...

Und dann die Aussagen mit eine halbe Sekunde schneller und blablubb.
Ich hab ja selbst zwei 1.0er EB im Fahrzeugpark und fahre die regelmäßig.
Auch mal weitere Strecken, aber es ist für mich einfach nicht angenehm.

Wenn das andere Leute so sehen dann gönn ich das denen, es gibt auch Leute die bezahlen Geld um schmerzen zu erfahren. Jedem wie es ihm beliebt.

Das Hauptproblem alter und neuer 1.0er ist einfach die Unterschiedliche Abgasnorm, somit Abstimmung + OPF.

Hab hier auch schon mehrfach geschrieben, das ich bei der Focus Probefahrt positiv vom 1.0er mit 125 PS überrascht war und mich nur aufgrund der mehr Reserven für den 1.5er entschieden habe.

Die Laufkultur hat aber nicht wirklich etwas mit der Abgasnorm zu tun.
Die ist bei meinem 1.5er auch gleich zum 1.0er und dennoch, der eine dreht willig und frei hoch, der andere ist zugeschnürt und schüttelt sich fast aus der Motorhaube.
Dazu noch die Angaben die beim neuen 1.0er wesentlich besser sind als die vom alten 1.0er, aber beim fahren eher Gegenteiliges spüren lassen.
Alles in allem ist im direkten Vergleich der neue 1.0EB in allen belangen schlechter als der alte.
Selbst der Verbrauch unterscheidet sich nur unwesentlich voneinander.

Es kann sein das der Motor im Focus dank anderer Motoraufhängung und besserer Dämmung nicht ganz so negativ auffällt im Vergleich zum Puma.
Ändert aber nichts an dem unharmonischen Fahren.
Und ich glaube niemand holt sich freiwillig den 1.0EB wenn es auch der 1.5EB sein könnte.
Das hat andere Gründe, laufende Kosten, Anschaffungspreis, besseres Angebot.
Das vehemente verteidigen des Motors und das in den Himmel loben ohne auf die Gegenargumente ein zu gehen spricht dafür.
Das ist aber eine Diskussion, schon so alt wie das Modell Focus, das hat sich nur über die Jahre gewandelt. Ums Jahr 2000 waren es die 1.4er und 1.6er Fahrer deren Motren das Non Plus Ultra waren, irgendwie muss man sich den Verzicht ja schön reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen