MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Naja...jeder wie er mag...

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:22:22 Uhr:


Du bist mein Held..

Zu viel der Ehre... 🙂

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:22:22 Uhr:


Weder habe ich irgendwas schlecht gemacht noch übertrieben.

Insbesondere was letzteres angeht kann man da durchaus geteilter Meinung sein.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:22:22 Uhr:


Wenn du glücklich mit deinem 1.0 bist, ist doch alles gut.

Ich habe den 1.5. Hey - der hat stolze 25 PS mehr, mit dem könnte man dann bestimmt auch zwei Kinder gleichzeitig in den Kindergarten bringen 😉. (Das war ein Spaß und ich bekenne mich der maßlosen Übetreibung schuldig. Du hast natürlich nirgends geschrieben, daß man das mit dem 1.0 nacheinander tun müßte.)

Vergessen wir das Ganze...jeder hat da seine eigene Meinung und Interpretation dazu....
Der 1.0 ist ein toller Motor der schon sehr viele Preise abgeräumt hat...aber ich wiederhole mich.
Vielleicht habe ich mich ein wenig unglücklich ausgedrückt, ich wollte nur meine persönliche Erfahrung und Meinung mitteilen, aber niemanden damit auf die Füße treten.
Wenn das so angekommen ist, entschuldige ich mich dafür.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:44:01 Uhr:



Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 12. Dezember 2021 um 14:50:11 Uhr:


Das liegt daran, das der 1,0 zu wenig Schwungmasse hat. Deshalb ist verschluckt oder verhungert der Motor wenn er zu untertourig gefahren wird. Das Problem haben aber alle kleinen, aufgeladenen Hubräume.

Das ist kein Saugmotor!!!
Deshalb hat der 1.0 bei 1450 Umdrehungen sein volles Drehmoment von 175Nm,im Overboost für ca 20sec. Sogar 200Nm.
Wie schonmal dargestellt ist er damit bis 4000 Umdrehungen viel kräftiger als der frühere 2.0 Saugmotor, welcher vor wenigen Jahren das Non+Ultra war.
Hochdrehen ist beim EB eher kontraprodukiev. (Mag beim VW vielleicht anders sein)
130 kmh ca3000 Umdrehungen.
Bis dahinn schaltet er auch den Zylinder ab.

das sind ja idealisierte Diagramme. Lt. Datenblatt hat der neue 1.0 EB auch erst ab 1900 das max. Drehmoment.

Wenn ich mich nicht täusche, wird das max. Drehmoment beim Abbremsen aus Vollast ermittelt, d.h. beim Anfahren steht es eben erst bei viel höherer Drehzhal an. Sieht man auch immer schön auf den Prüfständen bei den Supertests der Sportauto, so hat z.B. der M2 bei 1450 max 500 NM, in der Realität auf dem Prüfstand ist da aber noch gähnende Leere und es steigt erst ab ca. 2500 nennenswert an.

Gerade beim Benziner würde ich die Angaben daher mit Zurückhaltung sehen, um eine eigene Probefahrt, ob das Triebwerk passt, kommt man nicht herum.

Ähnliche Themen

Das Diagramm stammt von dem Motor ohne Elektroantrieb, mit 125Ps.
Durch den Hybrid ändert sich das logischerweise.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:04:46 Uhr:


Das Diagramm stammt von dem Motor ohne Elektroantrieb, mit 125Ps.
Durch den Hybrid ändert sich das logischerweise.

ändert nichts daran, dass es dennoch in der Praxis erst bei höheren Drehzahlen zustande kommt.

Die Drehmoment-Kurven sehen bei allen ladedruckgeregelten Benzin Turbomotoren fast gleich aus.
Die zum Maximum steigenden Kurven waren typisch für Saugmotoren.
Warum sollte der Hersteller gefälschte Angaben machen.

Danke für die Teils hilfreichen Antworten.
Ich denke dann wohl nicht das ich mir für 30.000€ aufwärts einen Focus mit 1.0l Motor kaufen werde...
Schade eigentlich, der Ford Focus als Turnier sieht einfach nur gut aus, Interieur und Exterieur...
Der Seat Leon ST / Cupra Leon ST als alternative gefallen mir optisch überhaupt nicht...

Für mich kommt nur ein Kombi in Frage... kein Pickup oder SUV. Wobei ich mir evtl. den Mazda CX-60 und Ford Kuga Plug-in noch einmal genauer anschaue...
Evtl. ziehen ja bis nächstes Jahr noch gute Motoren oder Plug-In alternativen nach... Bei den aktuellen Lieferzeiten machen ja 1-2 Monate warten nicht das Kraut fett.
Gruß

Bevor du den Focus abschreibst, fahre ihn erstmal Probe und hör nicht auf das Getexte einiger weniger User die schon immer ein Problem mit dem 1.0 haben.

Ich bleibe dabei, ist ein Klasse Motor. Und dann noch als Hybrid mit 155 PS, warum nicht?

man muss es selbst testen. Viele kleine Benziner haben untennraus gar nix, denn ein 1l Motörchen hat eben nur max. ~100 NM Grunddrehmoment, ein 2l ~200 usw.

Dann haben Turbobenziner i.d.R. keine VTG Lader wie die Diesel, daher entsteht der Eindruck einen Turbo alter Schule zu fahren - mit klaffendem Loch beim Anzug.

Der Riemenstartergenerator beim MH könnte das kaschieren -> probefahren.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:49:51 Uhr:


man muss es selbst testen. Viele kleine Benziner haben untennraus gar nix, denn ein 1l Motörchen hat eben nur max. ~100 NM Grunddrehmoment, ein 2l ~200 usw.

Dann haben Turbobenziner i.d.R. keine VTG Lader wie die Diesel, daher entsteht der Eindruck einen Turbo alter Schule zu fahren - mit klaffendem Loch beim Anzug.

Der Riemenstartergenerator beim MH könnte das kaschieren -> probefahren.

Tja, ich finde das gerade der 1.0 Ecoboost untenrum ziemlich gut geht. Radikal besser als früher mein 1,6er Sauger. Er hat auch mehr Drehmoment als die Hubraumstarken und Leistungsschwachen alten Sauger aus dem MK II.
Turboloch? Kaum vorhanden. Der Turbo ist sehr nah an der Brennkammer, nämlich im Krümmer integriert.
Bist du ihn schon gefahren oder wiederholst du nur die alten Stammtischparolen?

Den Ton kannst Du Dir sparen, ich habe darauf hingewiesen, dass man es testen muss. Meine Fahrten mit kleinen Turbobenzinern waren gemischt, je kleiner, desto schlechter. Selbst viele 2l machen keinen Spaß, wenn unterhalb von 2000 upm nichts passiert. Anhand der Diagramme kann man erfahrungsgemäß leider keine Rückschlüsse ziehen.

Ich fahre den 1.0 mit 100 PS im MK4 seit über 3 Jahren und 90.000 km und bin bisher problemlos durch halb Europa (inkl. Gepäck) gekommen.

Ich finde den Motor erstaunlich spritzig unten raus. Leistung reicht MIR völlig aus, sieht halt jeder anders. Er könnte aber definitiv laufruhiger sein

Zitat:

@louis-focus schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:53:48 Uhr:


Er könnte aber definitiv laufruhiger sein

Die Laufruhe hat bei dem Umstieg vom Riemen auf Kette, also vom Focus 3 auf den 4er, leider etwas gelitten. Der Grund war vermutlich, das es einige Leute gegeben hat, die das falsche Öl eingefüllt haben. Der Riemen läuft im Öl. Durch falschen Öl kann sich der Riemen "auflösen" = Motorschaden. Eine Kette ist in dem Punkt natürlich nicht so empfindlich.
Ich glaube, das auch die Dämmung im MK IV sich etwas verschlechtert hat (Minimal).

Dennoch läuft er, auch von unten heraus, ziemlich spritzig. Das kann man auch in jedem Test nachlesen.

Der Riemen zur Ölpumpe läuft aber immer noch im Öl

Deine Antwort
Ähnliche Themen