MK4 Facelift 1.0 Motoren

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich Frühling (spätestens Sommer 2022) bestelle ich hoffentlich nun mein Neufahrzeug was die nächsten 8 Jahre durchhalten soll... (bis ca. 100.000km)

In der näheren Auswahl steht als Preis/Leistungssieger der Ford Focus Turnier. Interieur usw. gefällt mir bestens. Geplant war der 1.5l Ecobosst mit 182Ps. Den gibt's nun nicht mehr...
😠

Ich habe sonst auf einen Plug-In-Hybriden mit einem 1.0l Ecoboost gehofft... und einer ordentlichen Systemleistung... Schade das Ford so etwas nicht herausbringt.

Meine Frage...
Taugt der 1.0l Ecoboost mit 155Ps mHybrid etwas? Ich habe auch vor mit der Karre ab und zu ordentlich etwas an der AHK zu ziehen... Ich stelle mir das etwas gruselig vor mit 1 Tonne hinten dran...

Unser Ford Fiesta mit 125PS (1.0 Ecoboost) quält sich ja bereits enorm bei 500kg hinten dran!

Habe echt aufgrund des geringen Hubraum Angst... Ist das begründet?

Danke und Gruß

223 Antworten

Ja das ist es ja die ersten 1.0er waren ein Krampf, dann irgendwann kam ne Umstellung und die sind butterweich gefahren nur um dann wieder extremst verschlimmbessert zu werden.

Ich kann mich nur wiederholen, im B-Max ist das ein Traummotor, im Puma grenzwertig schlecht.

Jeder der hier sagt der ist super toll der Motor, dem wünsche ich mal eine Woche jeden Tag Stadtverkehr mit dem Auto, der geht freiwillig zu fuss.

Und dann nen C-Max aus der Mottenkiste ziehen, der Motor in der Form wie er dort verbaut ist fährt ja auch gut.
Es geht um den neuen "Wundermotor".

Der C-max hat den "Wundermotor" Abgasrohr hinten & Steuerkette ohne Hybrid aber mit OPF ab 03.2018 verpasst bekommen.
2019 wurde noch irgendwie die Aufhängung /Achse weicher gestaltet.
(Wir haben beide in der Familie)
Der Motor geht wirklich sehr kultiviert nur merkt man die Zylinderabschaltung dadurch deutlicher.
Wie schon berichtet hatte ich die Wahl: Puma mit/ohne Hybrid Titanium x / Focus Titanium 1.0 & C-Max Sport.
Nach einigen Probefahrten hab ich jetzt den C-Max 1.0.

Bin gespannt wie beim Mild Hybrid das Balancing der Batterie bei den Kurzstreckenfahrern auf Dauer funktioniert.
Meine E-bike Batterie braucht dafür über 1Stunde.
Hat da schon jemand Erfahrung?

Ich bin mir ziemlich sicher dass im c-max eine andere Version verbaut ist als im Fiesta oder Puma.

Also kann man festhalten:
Erste version mit zahnriemen = dröhnt
Zweite version mit Zahnriemen = dröhnt nicht
Dritte version mit steuerkettte = dröhnt wieder?

Ich kenne wohl nur die erste und letzte version, denn jeder 1,0 EB, den ich fuhr, dröhnte bei sparsamer fahrweise abenteuerlich.

Ähnliche Themen

Nichts verstanden.
Das Brummen ist Fahrzeug & nicht Motor abhängig.

Weder unser 2014 er C-max noch mein Mk7 Fiesta von 2014 hat gedröhnt.
Besonders der 2019er C-max läuft völlig ruhig.

Das neue Fiesta Chassis, egal ob Eco Sport oder Puma hat das Problem, auch egal ob alter oder neuer Motor verbaut ist.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 13. Februar 2022 um 01:24:31 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher dass im c-max eine andere Version verbaut ist als im Fiesta oder Puma.

Im C-Max ist seit 03.2018 der Puma/Focus Motor eingebaut.

Motorkennung B7DA.

20200912_163838.jpg

Gut dann liegt es wohl wirklich an dem Auto nicht an dem Motor.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 13. Februar 2022 um 11:46:33 Uhr:


Nichts verstanden.
Das Brummen ist Fahrzeug & nicht Motor abhängig.

Wars nicht sogar so, dass im Ursprungs Focus-Vignale auf grund besserer Geräuschunterdrückung der Motor leiser war, als bei den anderen Focus-Modelloptionen? Der Motor war aber der selbe.

Also beim Focus II war es so, das die Dämmung abhängig von der Ausstattung war.
Ich kann mir sehr gut vorstellen das es beim IIIer, meiner ist sehr leise als Titanium, und IVer immer noch so ist.

Das würde auf jeden Fall die unterschiedliche Wahrnehmung des 1.0 erklären.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 13. Februar 2022 um 11:46:33 Uhr:


Nichts verstanden.
Das Brummen ist Fahrzeug & nicht Motor abhängig.

Weder unser 2014 er C-max noch mein Mk7 Fiesta von 2014 hat gedröhnt.
Besonders der 2019er C-max läuft völlig ruhig.

Das neue Fiesta Chassis, egal ob Eco Sport oder Puma hat das Problem, auch egal ob alter oder neuer Motor verbaut ist.

Wenn es fahrzeugabhängig ist, warum dröhnt ein fiesta mk7 1,25 nicht, ein fiesta 1,0 jedoch schon?

Zitat:

@abm_70 schrieb am 13. Februar 2022 um 23:10:30 Uhr:



Zitat:

@EBpaps schrieb am 13. Februar 2022 um 11:46:33 Uhr:


Nichts verstanden.
Das Brummen ist Fahrzeug & nicht Motor abhängig.

Weder unser 2014 er C-max noch mein Mk7 Fiesta von 2014 hat gedröhnt.
Besonders der 2019er C-max läuft völlig ruhig.

Das neue Fiesta Chassis, egal ob Eco Sport oder Puma hat das Problem, auch egal ob alter oder neuer Motor verbaut ist.

Wenn es fahrzeugabhängig ist, warum dröhnt ein fiesta mk7 1,25 nicht, ein fiesta 1,0 jedoch schon?

Bei gleicher Drehzahl und gleicher Last? Mir ist der Fiesta Mk7 EcoBoost da wirklich nicht negativ aufgefallen. Abseits der Autobahn war er da mit seinen 140 PS auch wirklich gut aufgestellt - und sparsam sowieso. Etwas empfindlich ist der Motor aber schon unterhalb von 1500 U/min. Die Vierzylinder vertragen da noch etwas niedrigere Drehzahlen.

Aber natürlich dröhnt auch der Fiesta Mk7 1.25 - nämlich bei höheren Drehzahlen, während der Dreizylinder eher weniger dröhnt und dabei sanft an einen Sechszylinder erinnert (den er ja auch zur Hälfte darstellt). Klanglich fand ich die erste Generation aber noch besser als jetzt die Variante im Focus Mk4.

Du meinst das typische vierzylinderbrummen bei rund 4000? Das fand ich wesentlich dezenter als das lautstarke dröhnen des dreizylinders im genannten bereich, zumal man diesen bei sparsamer fahrweise wesentlich häufiger touchiert. Ich bin von der r3-technik nicht überzeugt, bin halt auch eine person, die sich nicht von irgendwelchen awards blenden lässt, sondern lieber selber nachforscht.

Das ist kein Problem von einem R3 im allgemeinen.
Der 1,5l ist nämlich in allen Belangen nicht schlechter als die alten 1,6 und 1,5l EB 4 Zylinder.

Wir haben 3 R3 Zuhause:

2020 Fiesta 1.0, 100 PS und untertourig Brummkreisel

2019 Focus 1.5, 150 PS, läuft ruhig

Speed Triple 1050, da brauch ich nix zu zu sagen 😁

Zitat:

@abm_70 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:34:25 Uhr:


Du meinst das typische vierzylinderbrummen bei rund 4000? Das fand ich wesentlich dezenter als das lautstarke dröhnen des dreizylinders im genannten bereich, zumal man diesen bei sparsamer fahrweise wesentlich häufiger touchiert. Ich bin von der r3-technik nicht überzeugt, bin halt auch eine person, die sich nicht von irgendwelchen awards blenden lässt, sondern lieber selber nachforscht.

Wenn's brummt, läuft der Motor sogar noch am effizientesten... niedrige Drehzahl, hohe Last (ca. 80 %)...

Das ist beim 2.3 EcoBoost übrigens auch so, wenn die Automatik auch niedrige Drehzahlen um rund 1200-1400 U/min zulässt und dann nicht runterschalten will. Es klingt gequält, aber es spart Sprit.

Ich persönlich habe mich nie von den Awards blenden lassen, aber "komischerweise" sind da immer sehr viele Motoren dabei, die ich auch tatsächlich - unabhängig davon - gut finde. Der 1.0 EcoBoost war der erste Dreizylinder, mit dem ich etwas anfangen konnte. Als ich dann mal für 2000 km einen Focus 1.0 (Mk3 Facelift) als Mietwagen hatte, war ich überzeugt. Die Probefahrt vorher mit einem Vorfacelift-Modell konnte das Potenzial dieses Motors nur unzureichend abbilden, aber selbst da hat er keine so schlechte Figur gemacht. Noch überzeugender als den Dreizylinder fand ich aber allemal den 1.4 Liter TSI. Der 1.0 EcoBoost ist eben nur im Kontext der Dreizylinder (und in seiner Hubraumklasse) ein richtig gutes Triebwerk. Und genau das bilden die Motor Awards auch ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen