Mk 3 TDDI 2.0 115 PS blinkende Glühwendel und Startet nicht mehr
Hallo, wie oben schon steht, habe ich einen Mk 3 TDDI 2.0 mit 115 PS Bj. 09.2001.
Das Auto hat jetzt 376000 auf der Uhr Langstreckenwagen.
Ich hatte seit ca 2 Wochen Sporadisch das Problem das er beim Fahren plötzlich ausgegangen ist und die Glühwendel anfing zu Blinken. Danach könnte man ihn aber sofort wieder Starten und er Lief wieder normal. Dann heute Morgen fing er an beim Starten zu Orgeln und wollte nicht so recht starten bis er nach 3 versuchen dann doch angesprungen ist. Also losgefahren, auf der knapp 55km langen Strecke ging er dann etwa 6 mal aus meist an der Ampel oder wenn ich ausgekuppelt hatte.
Zusätzlich ist mir aufgefallen das die Drehzahl und Geschwindigkeitsnadel in unregelmäßigen Abständen kurz abgesunken sind ( gezuckt haben)
Nachdem ich dann wieder gen Heimat wollte kam ich dann ganze 10 weit mit 2 maligem absterben und neu Starten danach starb er wieder ab die Glühwendel Blinkt und beim Neustart wollte er dann nicht mehr anspringen.
Mit ist aufgefallen das die Glühwendel in einem Rythmus blinkte
3x Blinken dann Ca 1sek an wieder 3x Blinken und 1sek aus dann wieder von vorne. Nach abstellen der Zündung normales Verhalten. Jedoch wieder nur Orgeln. Hab dann einen Pannendienst kommen lassen. Der könnte mit dem Blinken nicht viel anfangen. Checkte dann die Sicherungen die Laut ihm alle ok sind und sprühte dann Startspray in die Ansaugleitung. Dabei Startversuch und er sprang wieder an.
Diagnose war dann das kein Diesel an den Injektoren ankommt. Mögliche Ursache laut dem Pannendienst, entweder der Dieselfilter im Motorraum dicht oder die Kraftsoffpumpe sei defekt. Auslesen konnte er ihn mangels Diagnosegerät nicht.
Jetzt meine Frage was habt ihr hier für Erfahrungen mit solchen Fehlern was geht da meist wirklich kaputt?
Das Auto steht jetzt bei einer Ford Werkstatt möchte aber vermeiden das die mir die Teuren Sachen versuchen zu verkaufen wenn es nur eine Kleinigkeit ist.
Über ein paar Erfahrungen wäre ich wirklich dankbar.
32 Antworten
Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit zu prüfen ob es die vorförderpumpe kaputt oder nicht angesteuert wird.
Eine Hand Pumpe vor der HD Pumpe klemmen und pumpen. Starten und auf Drehzahl bringen. Wenn die Lampe wieder angeht, liegt der Fehler dahinter. Sonst ist es die sogenannte vorförderpumpe.
Ich glaub der Werkstatt wenn sie sagt sie haben alles geprüft. Er legt nach dem der Speicher gelöscht wurde den Fehlercode der typisch für die Hd Pumpe ist ja ab. Und wenn die Vorförderpumpe kaputt wäre würde er jetzt ja trotz neuem Dieselfilter keinen Mux machen aber er läuft ja solange bis ihm die Hd Pumpe bzw das Steuergerät sagt das was mit der Druckregelubg nicht stimmt meist geht er beim Gas geben aus. Laut der Werkstatt und den Aufwand zu betreiben das Auto noch zu reparieren grade weil auch die Wasserpumpe leckt macht schlicht keinen Sinn von der Finanziellen Frage her. Daher scheiden sich heute die Wege auch wenn es sehr schade ist weil das Auto sonst gut in Schuss ist.
Welche fehler werden genau hinterlegt ?
@Passat2L16V
Grade eben Nochmal mit Forscan ausgelesen:
PCM- P0409 EGR Ventilpositions Sensor Kurzschluss gegen Masse od Batterieplus Unterdruckleitung Beschädigt oder Abgenutzt
PCM- U1900 Kommunikations Bus Fehler Motorregelungsmodul
PCM- P0404 EGR Ventilpositions-Regelleistung oder Bereichsfehler
PCM- P1665 FIP Kommunikation mit PCM Versorgungsspannung für FIP ausserhalb des Bereichs (FIP= Einspritzpumpe)
PCM- P0335 Motorregelungsmodul Schaltkreislauffehler Offener Stromkreis KAnn Verursacht werden durch KURBELWELLENPOSITIONS-SENSOR
PCM P0216 Regelschaltkreis Einspritzzeitpunkt Fehler im CPS Stromkreis Fehler kann verursacht werden durch PCM
PCM P1246 Fehler im Schaltkreis- Generator Vorrerregung Ladesystemfehler
IC- U1262 SCP Datenbus Verbindungsfehler
Fehler im Kombiinstrument welches auch für einen Motorausfall sorgen kann Kombiinstrument abstecken und Start des Motors versuchen wenn motor dann anspringt Kombiinstrument Tauschen
Ich mein ich weis jetzt nicht aber ich ahbe das dumme Gefühl das der Kurbelwellensensor das eigendliche Problem ist weil der Unplausible Signale Schickt
Ähnliche Themen
Deswegen habe ich gefragt.
Vor ein paar tagen hatte einer hier im thread geschrieben, das ihm die Werkstatt eine neue Pumpe abdrehen wollte wegen der Fehler die drin standen.
Im Endeffekt war es der kw-sensor.
Sind aber andere Fehler.
Ist auch nebenbei der TDCI ich hab ja den TDDI trotzdem also so direkt komm ich jetzt von mir aus nur auf den kW Sensor weil in anderen Beiträgen im Internet immer der Druckfehler kam und da wohl nie der kW Sensor mit aufgeführt war
Mal ne andre Frage. Der KW Sensor kann mir da jmd sagen welche Teilenummer da passt? Laut meinem Autohaus würden die erstmal den kW Sensor wechseln mit diesen Fehlermeldungen
Wollte jetzt nochmal eine Rückmeldung geben.
Ich habe jetzt den Kurbelwellensensor ausgetauscht. Als ich heute morgen zu meinem Bekannten gefahren bin ist er 5x auf 20 km Strecke ausgegangen hat sich aber immer sofort starten lassen.
Nach dem Tausch sind wir dann Probe gefahren und siehe da er bleibt an Läuft schön Sauber bis jetzt 50km gefahren ich hoffe es bleibt so.
Haben weil wir eh schon dran waren dann das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt es meldet aber dennoch Masse Fehler. Die Massepunkte die wir gefunden haben haben wir gereinigt und teilweise mit neuen Schrauben versehen. Dazu kam dann noch Ölwechsel und der Austausch der Servo und Wasserpumpe beide standen kurz vor dem Tod.
Ich hoffe mit diesen Maßnahmen ist das schlimmste überstanden
Mfg Stephen
Muss mich nochmal melden.
Am Sonntagmorgen nach der Reparatur nun wieder ein Problem. Der Mondeo verliert noch immer Kühlwasser.
Heute haben wir versucht rauszufinden wo es herkommt (Vor dem Wechsel der Wasserpumpe verlor er auf 200km Ca 2 Liter) jetzt binnen kurzer Zeit (Ca. 50km) ist der Wassertank leer.
Das Wasser läuft iwo oberhalb des Ölkühlers runter sieht man aber kaum wo es genau herkommt.
Da das Gehäuse vom Ölkühlerthermostat was in der Wasserpumpe sitzt einen Riss an der Halterung des Thermostats hatte, haben wir das Thermostat entfernt und das Gehäuse mit der Dichtung und Dichtmittel wieder eingesetzt.
War beim Probefahren auch alles Dicht, mein Bekannter meint jetzt ich soll Kühlerdicht reinfüllen und versuchen ob es damit dicht wird.
Möchte aber trotzdem das Thermostat noch wechseln vielleicht ist auch das Gehäuse nicht mehr dicht bzw unserer notdürftige Rep. Ist das Problem.
Bekomm ich das Teil nur bei Ford? Deutsche Händler bieten das warum auch immer nicht an.
Das teil gibts mW nur bei Ford.
Ok danke hab jetzt nen Termin gemacht das die das gleich einbauen und hoffe das dann endlich Ruhe ist
Komme Grade aus der Werkstatt sie tippen auf den Ölkühler der bei Ford auf 700€ plus Einbau kommt. In Absprache der Werkstatt wird jetzt der Ölkühler demontiert und geschaut ob er es wirklich ist oder ob es doch nur der Schlauch ist. Für den Fall das es der Ölkühler ist haben sie mir angeboten das sie einen aus dem Zubehör einbauen könnten den ich dann vorher bestellen soll. Kennt ihr da einen Lieferanten wo ich den Ölkühler her bekommen ohne ein Vermögen dafür zu bezahlen?