Mittellager & Kardanwelle
Hallo die Runde! Ich werde in den nächsten Tagen meine Hardyscheibe und die Mittellager tauschen weil das Auto leicht aber ständig vibriert wenn unter Belastung gefahren wird. Da ich für das bzw bei mir die Mittellager (hab eine 3teilige kardan beim M47 318D) die Welle komplett abnehmen muss ist meine Frage: muss ich vorn beim Getriebe bzw hinten beim Differential auch eine Markierung vornehmen wegen der „gewuchteten“ Welle oder nur zwischen der Welle also bei den Lagern? Hatte nämlich Videos gesehen wo auch beim Diff und Getriebe eine Markierung gesetzt wurde, kommt mir allerdings überflüssig vor? Bzw dann hat’s beim Kupplung und ZMS wechseln ein Mechaniker schon verkackt und alles is Unwucht und deshalb schönes vibrieren?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hatte er weiter bereits oben gepostet.
eurokardan.hu
Hier nochmal für alle:
107 Antworten
Filigran ist sie nicht, aber gerade die 3-teilige Welle hat ja noch eine potenzielle Schwachstelle mehr. Ich denke die ist einfach unwuchtig jetzt, deshalb brummt es. Das Butylband, was jetzt Kontakt zur Karossiere hat, überträgt es vermutlich auch noch besser auf die Karosse und schwupps ist der Fahrspaß im Arsch.
P.S. Warum lest ihr vorher nicht das TIS, bevor ihr am Auto schraubt?
Ich werd jetzt mal das Butylband wieder runter geben und dann seh ich‘s eh. Aber glaub ich werd nicht drum rum kommen die Welle wuchten zu lassen trotz markieren :-/ kann 1 Zahn Verschiebung so viel ausmachen? Wisst ihr zufällig was sowas kosten kann? Weil jetzt hab ich schon neue Mittellager für fast 190€ drauf und jetzt Kauf ich keine „neue“ gebrauchte Welle.
Hab ich 🙂 nur das mit dem markieren am Diff und vorne wurde mir als überflüssig erklärt. War sogar der erste Kommentar im Beitrag und keiner hat dagegen gesprochen 🙂 Ansonsten alles nach TIS gemacht inkl Drehmomenten. Im TIS steht zwar das mit dem Burylband nicht drin, aber online ETK lt BMW.
Naja ein Zahn ist verdammt viel. Ein paar g auf einer Seite zu viel, ergibt bei ordentlich Drehzahl einige kg 😉 Unwucht. Die merkt man dann.
Schau, da wird auch gleich mit Mittellager gewuchtet: https://www.youtube.com/watch?v=TrYHEIoLUeI
Ähnliche Themen
Wenn ich mir das hier ansehe, dann ist auch ein Schraubstock nicht wirklich hilfreich bei der Aktion 🙁
https://www.newtis.info/.../BGBCGUe
Achtung:
Gelenkwelle ausschließlich am umlaufenden Rand (1) der Gelenkgabel, siehe Abbildung 1, in den Schraubstock spannen. In jeder anderen Position wird sie beschädigt. Zum Einspannen Spannschoner verwenden.
https://www.newtis.info/.../2iGPHj2
Dummerweise muss man sich alle Infos zur Gelenkwelle in allen Dokumenten zusammensuchen 🙁
Ich frage mich gerade auch, wie verhindert man Brummgeräusche, wenn man die Gelenkscheibe tauscht. Siehe hier:
Achtung!
Zur Vermeidung von Brummgeräuschen nach dem Wiedereinbau der Gelenkwelle:
Die Gelenkscheibenverschraubung (1) vorn an der Gelenkwelle muss vor dem lösen mit der Gelenkscheibe (2) und dem Dreilochflansch (3) in einer Ebene gekennzeichnet werden.
Beim Einbau muss der Dreilochflansch (3) zwingend mit der Gelenkscheibe (2) an der gleichen Position wieder zusammengebaut werden. ZNS Schrauben und selbstsichernde Muttern erneuern.
Werd sie einfach bei GNK Service Wien mal hinbringen und die sollen sich die Welle mal anschauen. Das wuchten etc soll ja recht fix gehen. Und die Kreuzgelenke sind nach 322.000km sicher auch nicht mehr unbedingt die besten. Hab gelesen soll so zwischen 170-450€ liegen je nachdem was fehlt. Ne neue kostest knapp 900.
Aber diese TIS links kannte ich noch nicht. Hatte bisher nur eine russische und der Browser hat’s übersetzt. Aber von Grund auf deutsch is super! Danke. Kann ich in Zukunft sicher brauchen.
Weiß eigentlich jemand was dieser Klemmring auf dieser Abbildung großartig für einen Zweck hat? Denn eigentlich lässt sich mit ein bisschen Kraft die vordere Welle sowieso auseinander und zusammen schieben. Sowie auch komplett trennen ohne dass man den Ring löst. ?
Update, habe heute bei GNK Service angerufen und die reparieren bzw wuchten keine 3-teiligen Wellen von bmw. Ist aber irgendwie der einzige „namhafte“ Gelenkwellen Spezialist in Wien. Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als die Welle wieder zu trennen, um 1-2 Zähne drehen und dann wieder ne Probefahrt zu machen, so lange bis es passt. Weil eine gebrauchte is ja auch nur gut Glück. Am ehesten eine neue, aber 800€, da warte ich bis es wirklich nur mehr diese. Weg gibt. Vor allem weil ja beide Mittellager und Gelenkscheibe schon neu sind und bei der neuen nochmal drauf sind :-/.
Das hilft vermutlich auch nichts. Nomal sollte die Welle schon beim Mittellager oder Gelenkscheibentausch gewuchtet werden: http://kardanwelle-service.de/auswucht
Die Preise scheinen ja attraktiv zu sein, weil’s vermutlich in Polen ist. Hast du schon gutes über die gehört?
Ich hatte mit der Firma noch nichts zu tun, ich kann nur sagen, das die Osteuropäer durchaus reparieren können, ganz im Gegenteil zu den Wessis 😉 . Bin ja auch aus Kroatien und habe letzten Sommer hier eine Motorinstandsetzung in Kroatien machen lassen, am Audi TT 3.2 V6. Neue Ventilesitze, VSDs, einschleifen, Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe und Pleuellager mit allem drum und dran, 1600€. Kann man nicht meckern. Motor schnurrt wie ein Kätzchen!! In Deutschland hatte man den Motor abgeschrieben, wollten mir einen Austauschmotor andrehen.
Ich mag dieses Zwangstauschen von Teilen nicht. Gerade sowas wie eine Kardanwelle! Die gehört einfach gewuchtet, dann ist das Problem beseitigt. Deshalb für 800€ eine neue zu kaufen, wäre ja totaler Unsinn.
Durchaus, geb ich dir sofort recht was ich bereits für Erfahrungen mit anderen Autos hatte. Die reparieren noch, bei uns wird ja nur mehr ausgetauscht gegen neuteile. Gute alte wegwerf-gesellschaft. Soll mal einer sagen uns geht’s schlecht ;-)
Da habe ich mal noch eine ganz (blöde) Frage.
Wie hast du die Verzahnungen der Kardanwelle markiert?
Mir ist es schon öfters passiert, daß ich Rohre mit 2 Striche mit Edding markiert habe und dann war durch Zufall jeder Strich um 180Grad versetzt.........
Murphies Gesetz, wenn es 2 Möglichkeiten gibt nimmt man die Falsche.
Nö, hab mit einem weißen Edding jeweils nur an einer Seite der Welle soweit wie möglich wegen Mittellager bis zur Verzahnung markiert. Also wenn es fehlt, dann echt nur um 1-2 Zähne.
Hab jetzt mal bereits 2 Firmen angeschrieben in Tschechien und Ungarn, is von Wien aus etwas näher, mal sehen was die für circa. Preise Vorschlagen. Wenn die Preise gut sind schick ich sie gleich hin. Ansonsten mach ich selbst noch einen Anlauf und demontier die Welle komplett und Steck sie neu zusammen. Glaub aber echt auch mittlerweile dass die Anfälligkeit bei der 3-teiligen Welle höher ist, ein Schwachpunkt mehr um sich zu vertun bei der Verzahnung. Naja, versteh sowieso nicht warum man eine 3 teilige Welle verbaut.
Die Frage ist, kann man da nicht eine 2-teilige anbauen?