Mit der aktuellen Modellpolitik wird es halt kein Mondeo mehr....Schade

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Für mich ist der neue Mondeo leider gestorben. Ich konnte mir sehr gut vorstellen, meinen dann inzwischen dritten Mondeo zu kaufen, aber mit der aktuellen Modellpolitik sage ich nur: Tschüß Ford!

Ich fange mal an:

Insgesamt ist mir der aktuelle Mondeo zu groß geworden. Der MK3 war gerade an der Grenze zwischen Alltagstauglichkeit und fast schon verschwenderischem Platzangebot. Der neue ist mir deutlich zu groß, besonders zu breit. Ich finde jetzt schon kaum Parklücken auf Supermarktparkplätzen oder gar Parkhäusern, wo ich die Türen rechts und links noch einigermaßen aufbekomme. Die Dellen anderer Autofahrer an meinen Türen sprechen da auch eine eindeutige Sprache. Dann auch noch die Stoßleisten wegzulassen macht mich sprachlos....

Das Holz im Ghia ist kotzhäßlich. Auch wenn ich bislang einen Ghia gefahren bin und mir die sonstige Ausstatung im Ghia zusagt, mit diesem Holzdekor: no chance!!

Bleibt nur der teurere Titanium mit dem wirklich schönen Aludekor. Dann gibt es aber ums verrecken keine Ledersitze. Was soll denn der Scheiß? Leder nur in Verbindung mit dem unmöglichen Holzdekor??????????????????

Interesant wäre auch der neue 2,3 Benziner, da mir der 2,0 nicht zusagt und der 2,5 zu durstig ist. Automatik will ich aber keine (wegen Verbrauch), also bekomme ich von Ford auch den 2,3 Benziner nicht. Hallo, jemand zuhause? Wenn man schon den Trend im Motorenbau bei den Benzinern völlig verschläft und auch sonst keine echten Inovationen bezüglich Verbrauchsreduktion anbieten kann, bevormundet man auch noch den Kunden bestimmte Motoren ausschließlich mit Automatik bestellen zu können.

Ich sage Tschüß Ford!

P.S. Vielleicht sollte sich die Kölner mal die Ausstattungslinie Laurin & Klement bei Skoda anschauen. Das nenne ich perfekt und werde demnächst eine Probefahrt machen.

53 Antworten

Hallo, zusammen,

´tschuldigung, bin jetzt ´n paarmal unterbrochen worden, lass das mit der Zitiererei mal sein.

will als Ford-MA auch mal ´n bisschen klugscheissen:

Du fährst doch im Moment einen Mk.3 Kombi, da beschränkt sich das Grössenwachstum doch auf die Breite. Die 4.84m die überall erwähnt sind, beziehen sich auf die Limousine, die in der Tat länger ist, als der Kombi.
Im Moment fährst Du einen Diesel und willst auf einen Benziner umschwenken. Warum beklagst Du Dich dann über ein/zwei Zehntel Mehrverbrauch für die Automatik-Version? Mehr ist es heutzutage im allgemeinen nicht mehr, vor allem, weil sich die 6-Gang Automatik auch noch manuell schalten lässt und einen Gang mehr anbietet, als die übliche 5-Gang manuell Box.
Ausserdem scheint meine Händler-Verkäufer-Personal-Schelte (als WA hat man mit Händler-Personal so seine eigene Erfahrungen) wieder mal zu stimmen, denn Du bist schlicht und ergreifend falsch informiert, wenn Du sagst, dass der Titanium teurer ist, als der vergleichbare Ghia; kosten bei gleicher Ausstattung gleich viel.
Was nur leider stimmt und auch mir unbegreiflich ist, ist die Sache mit der Leder-Ausstattung.
Versuch mal folgendes: Grundausstattung bei Ghia und Titanium sind Stoffsitze. Vielleicht steht irgendwo ein unverkäuflicher (wg. Ätzholz am Armabrett und so..;-)) Ghia rum, dem man die Ledersitze ausbauen und in Deinen Titanium einbauen kann.
Wer als Händler einen Kunden behalten will, sollte eigentlich eine gewisse Flexibilität an den Tag legen.

Bis im Sommer

@mschm21063:
Also bei deinem Skoad L&K hast du aber nicht an den kleinen Laurin und den Klement gedacht. Den beim Octaiva lassen sich Ledersitze und ISO-FIX nicht kombinieren. Und überhaupt warum bieten die für den L&K nicht alle Motoren an. Also ein 115Ps FSI hätte in so einen, im Vergleich zum Mondeo, "Kompaktwagen" als Motor doch sicher seine Berechtigung. Also starkes Stück!

Geht auch damit weiter das man nur eine Felgenbreite und Design bekommt!

Also verstehe mich bitte nicht falsch. Ich bin auch der Meinung das diese Packete den Kunden gängeln z.B. hätte ich gern die Titanium-X ohne Breitreifen genommen. Das mit dem Holzdekor im GIHA ist sicher ärgerlich usw usw.

ABER das machen alle Hersteller, Ford ist da nicht allein. Außerdem braucht Ford auchnoch ein paar Monate Zeit, die Skoad beim Octaiva bereits hatte, um die Modellpallette zu vervollständigen.

Fast 60% der Fahrzeuge gehen direkt in die "Jahreswagenproduktion". Daher Neuwagen werden über Leasing-, Mietwagen- oder Firmenflotten vom Neu- in Gebrauchtwagen umgewandelt. Da hat keiner Zeit, Geld und Lust das Auto mit allen Details zu konfigurieren. Dabei muss ein noch unbekannter Gebrauchtwagenkunde befriedigt werden, da der Widerverkaufswert für die Kalkulation EXTREM wichtig ist. Deswegen werden Musterkunden entworfen und dementsprechende Packete definiert. Wenn die auch noch fixiert werden, erlaubt das Einsparungen in der Entwicklung, Einkauf, Disposition und bei der Montage.

an alle, die sich über das holzerne Design beschweren:
Zumindest die Blende um das Radio und am A-Brett kann doch problemlos getauscht werden. Kostet so um die 40 Euro neu als Ersatzteil.
Alternativ kann diese bei jedem Auto-Lackierbetrieb umgespritzt werden, z.B. in eine tolle Klavierlackoptik. Kostenpunkt - ungefähr der gleiche.
Das einzig Problematische sind die Einlagen in der Türverkleidung die mit Schweißnieten befestigt sind. Aber die finde ich auch nicht so schrecklich.

Ok, das Holzdekor im Ghia hat was von ATU-Tuning, der 2.0i ist indiskutabel schlecht und was die Automatik angeht, da darf man schon froh sein, dass Ford keine 3 Gang-Wandlerautomatik verbaut. Ein DSG soll ja irgendwann mal kommen, zu blöd nur, dass andere deutsche Hersteller sowas seit Jahren anbieten. Auch die neuen BMW- bzw. ZF Automatikgetriebe zeigen, dass Mehrverbrauch und Automatik nicht zwingend zusammengehören.

Aber die Größe ist doch die Stärke des Mondeo! Platz ohne Ende, genau so etwas erwartet man doch von einem solchen Auto. Wem der zu groß ist, dem passt auch kein Passat oder Vectra, der kann also gleich zu nem Kompakten greifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SierraProjekt


ich finde es komisch dass dem ersteller des threads die vorangegangenen baureihen recht waren, der neue aber nicht. an hässlichkeit war der mondeo (1 und 2) kaum zu überbieten. innen wie aussen.

😮 Buähhhhhhhhhhhhhhh 😮 ich fahre den MKII (Kombi) und finde ihn gut...hi, hi, hi,😛

der wanner

Daß meine Argumente hier viele nicht verstehen war mir schon klar. Ich bleibe aber dabei, der MK3 war für mich persönlich gerade an der Grenze dessen, mit was ich durch die Gegend fahren und auch parken möchte. Der neue ist definitiv größer geworden, insbesondere in der Breite und da habe ich sehr wohl ein Problem bei vielen Parkplätzen, insbesondere bei Parkhäusern. Wem das alles egal ist und einfach (sofern vorhanden und frei) zwei Parkpläötze benutzt, bitte schön!

@ SpacelordJoe
Sorry, aber wenn ich einen Wagen für über 30.000 € neu kaufe, fange ich nicht an, mir diesen erst individuell mit Zubehörblenden umzubauen oder umzulackieren. Das mache ich höchstens mit einem 10 Jahre heruntergerittenen alten 2.000 € Auto.

@ Garon
Kinder haben wir nicht und deshalb ist für mich das Thema Kindersitze hinfällig. Und weshalb der kleine 115 PS im L&K? Es stehen zwei sicher nicht schlechte und moderne FSI Motoren zur Auswahl. Ford verkauft dem Kunden beim Titantium schließlich auch drei seiner Motoren nicht: 110 PS, 125 PS Benziner und 100 PS Diesel. Also genau das gleiche.

@ wollizet
Da hast Du wohl eine zu stark gefärbte Fordbrille auf. Automatiken brauchen immer noch (auch bei 6 Gängen) deutlich mehr Sprit als ein vernünftig handgeschalteter Wagen. Im Zentelbereich liegt das also sicherlich nicht, außer du hast beim Handgeschalteten Vergleich einen entsprechend "digitalen" Fahrstil. Solange der 130PS Diesel noch mit 6-Gang Automatik und manuellem 6-Gang Getriebe angeboten wurde, hat Ford selbst einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 zu 5,9 bzw. innerstädtisch 9,8 zu 7,6 angegeben. Das ist zu viel und deshalb will ich keine Automatik.

@mschm21063:
jedem das seine. Manche beschweren sich, andere suchen nach Lösungen, die manchmal näher liegen als man glaubt. Flexibilität der Ansichten natürlich vorausgesetzt.

Wenn die Holzapplikationen das einzige ist was stört, warum nicht? Es wird nichts zerstört und Arbeit ist es auch maximal für ne halbe Stunde. Für einen kleinen Obulus würde selbst der Händler das tun und der Kunde hätte dann einen Wagen der ihn voll zufriedenstellt.

Vor einigen Tagen konnte ich auf der Autobahn Fulda - Hammelburg mit einem Mercedes E 220 2.2 TDI Automatik eine Probefahrt mit angehängtem Wohnwagen durchführen. Ich war beeindruckt, wie das Gespann an den Steigungen  die LKWs mit 90 km/h überholen konnte.
Warum wird von Ford für den Mondeo kein 2.2 TDCI mit Automatik angeboten?

Weil das Auto erst seit ein paar Monaten in der Produktion ist und wie bei allen Herstellern, aufgrund von begrenzten Entwicklungskapazitäten nicht alles auf einmal fertig werden kann. Ein 2.2l Diesel Motor mit ca. 170Ps ist für Anfang 2008 geplant. Ob es dazu auch eine Automatik geben wird und wann ist derzeit nicht absehbar.

Zitat:

@ wollizet
Da hast Du wohl eine zu stark gefärbte Fordbrille auf. Automatiken brauchen immer noch (auch bei 6 Gängen) deutlich mehr Sprit als ein vernünftig handgeschalteter Wagen. Im Zentelbereich liegt das also sicherlich nicht, außer du hast beim Handgeschalteten Vergleich einen entsprechend "digitalen" Fahrstil. Solange der 130PS Diesel noch mit 6-Gang Automatik und manuellem 6-Gang Getriebe angeboten wurde, hat Ford selbst einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 zu 5,9 bzw. innerstädtisch 9,8 zu 7,6 angegeben. Das ist zu viel und deshalb will ich keine Automatik.

Hallo,

heutige Automatikgetriebe haben nicht mehr diesen, von dir als "deutlich" erhöht beschriebenen Verbrauch im Vergleich zum Schaltgetriebe.

Beispiele aus der Auto-Motor-Sport, Heft 19, 2006:
Werte in Klammern (Testverbrauch Schaltgetr. / Testverbrauch Automatikgetr.)

-Skoda Octavia, 2.0 TDI (7,2 / 7,5)
-Porsche 911 Carrera 4, 3.6l Boxer (13,3 / 13,6)
-Mercedes SLK 350, 3.5l V6 (11,9 / 12,2)
-BMW 335i, Reihe6 (11,9 / 12,3)
-Audi A6, 2.4i V6 (11,4 / 11,2) (!!)

Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesen Fahrzeugen um einen recht repräsentativen Mix durch alle Klassen. Und nicht einmal ein halber Liter Mehrverbrauch wird erreicht..

Mit freundlichem Gruß,
Martin

@mschm21063
Deine Argumentation bezüglich des Größenzuwachses kann ich durchaus verstehen, aber ist das nicht eine "Unsitte" aller Hersteller?
Bsp.: Früher war der Fiesta das kleinste Modell, wurde immer größer. Dann wurde kurzerhand mit dem KA ein neues Modell in Minigröße gebracht. Der Fiesta MK1 ist nicht größer, als ein KA. Bei VW z.B. Polo/Lupo usw., die Beispiele auch in größeren Klassen lassen sich endlos fortsetzen.
Ich selbst fahre noch nen Mondeo MK1, das ist verglichen mit den Nachfolgern ne Minikiste.
Ford hat den Mondeo nicht umsonst so wachsen lassen, das hat seine Gründe. Zum einen hat man damit Kundschaft aus der Oberklasse (Scorpio-Pruduktionsende) bedienen wollen und zweitens haben sie sich damit an der Größe des VW Passat als Marktführer der Mittelklasse orientiert.
 
Wenn einem das nicht gefällt, muss man sich eben eine Klasse tiefer in der Kompaktklasse umsehen.
 
Klar verbraucht ein Fahrzeug mit Automatik konstruktionsbedingt durch den Schlupf der Drehmomentwandler mehr Kraftstoff, aber das ist heutzutage nicht mehr nennenswert. Meiner schluckt noch einiges mehr, als mit Schaltgetriebe, aber da liegen auch über 15 Jahre Entwicklung dazwischen und mich stört es nicht, weil ich kein Vielfahrer bin. Heute ist man da technisch erheblich weiter, auch bei Ford. Aber wenn man das so nicht akzeptiert, gibt's ja Schaltgetriebe.
 
Zur Modell- und Ausstattungspolitik:
Ein leidiges Thema, das alle Hersteller betrifft. Ich kann dir das am eigenen Beispiel erzählen. Mir wollte man damals wg. des Automatikgetriebes keine Nebelscheinwerfer verkaufen. Erkläre mir mal einer diesen Schwachsinn, es wurde einfach nicht angeboten. Ich habe dem Händler klargemacht, dass ich die haben will, wie er das regelt ist sein Ding. Und ob du es glaubst, oder nicht, er hat es geregelt...
SpacelordJoe hat völlig recht, das ist alles eine Frage des entschlossenen Auftretens, gerade in heutigen Zeiten. Der Wechsel so einer Blende im Armabrett ist auf Kundenwunsch erst recht bei Neuwagen ganz sicher kostenlos, man muss das nur klar zum Ausdruck bringen. Der Händler will verkaufen!!! Solche Kuriostäten wirst du bei allen Herstellern erleben, aber dagegen kann man sich wehren.
 

Zitat:

Original geschrieben von SierraProjekt

ich finde es komisch dass dem ersteller des threads die vorangegangenen baureihen recht waren, der neue aber nicht. an hässlichkeit war der mondeo (1 und 2) kaum zu überbieten. innen wie aussen.

Na ja, Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Ich finde meinen Wagen zumindest mal nicht hässlich.

Wenn aus deutscher Produktion der letzten Jahre was als hässlich bezeichnet werden kann, ist das der Audi A2, der noch dazu mit Unverschämtheiten gespickt war (nicht zu öffnender Motorhaube). Das hat sogar Audi, die ja sonst recht schöne Fahrzeuge bauen, eingesehen und die Produktion dieses üblen Gefährts eingestellt.

Dann wäre da noch der einfache Smart, aber dieses Vehikel ordne ich mal eher in der Rubrik "GoKarts" ein. Wer's nicht glaubt, sollte mal ne Fahrt damit machen.*immer noch grusel*

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok


Vor einigen Tagen konnte ich auf der Autobahn Fulda - Hammelburg mit einem Mercedes E 220 2.2 TDI Automatik eine Probefahrt mit angehängtem Wohnwagen durchführen. Ich war beeindruckt, wie das Gespann an den Steigungen die LKWs mit 90 km/h überholen konnte.
Warum wird von Ford für den Mondeo kein 2.2 TDCI mit Automatik angeboten?

Weil der 2.0er MK 3 schon genausoviel Fahrspassvvermiittelt wie der nominell 20 Ps stärkere Daimler? Prospektangaben sind immer nur ein teil der Wahrheit, und speziell der von dir genannte 220 CDI ist der typische >Mercedes Bauerndiesel<, dem es durch seine lannghubige Auslegung an jedweder Drehfreude fehlt!

Zitat:

Original geschrieben von icepeak


@mschm21063
Der Wechsel so einer Blende im Armabrett ist auf Kundenwunsch erst recht bei Neuwagen ganz sicher kostenlos, man muss das nur klar zum Ausdruck bringen. Der Händler will verkaufen!!! Solche Kuriostäten wirst du bei allen Herstellern erleben, aber dagegen kann man sich wehren.
 

 

Dass ich nicht lache!!!

Mein Erlebnis2005: Kaufwunsch TDCi Ghia. Über Plastik-Holz gemeckert. Frage, ob man da was machen könne. Antwort: Ab Werk nicht, aber wir bauen das nach Auslieferung in der Werkstatt um auf "Titanium-Chrom", kein Problem.

Tag der Abholung, Holzdekor noch drin. Frage, wann das geändert werden soll. Antwort: Jederzeit. Kostet dann 1100 Euro (!!!!!!). Auf (mündliche) Zusage vor Kauf angesprochen. Antwort: Von KOSTENLOS sei keine Rede gewesen. Ende der Beziehung zum Händler. (Mittlerweile pleite!) Frage in anderer Ford-Werkstatt nach Umbaukosten. Antwort: Gut 1000 Euro.

Mudhoney

Sowas sollte man natürlich immer schriftlich festhalten oder vor Zeugen besprechen. Auch wenn eine mündliche Zusage eigentlich bindend sein sollte, so ist das immer so eine Sache damit. Da ist die Rechtssprechung schwierig im Falle eines Streites.

Zitat:

Original geschrieben von Garon


Weil das Auto erst seit ein paar Monaten in der Produktion ist und wie bei allen Herstellern, aufgrund von begrenzten Entwicklungskapazitäten nicht alles auf einmal fertig werden kann. Ein 2.2l Diesel Motor mit ca. 170Ps ist für Anfang 2008 geplant. Ob es dazu auch eine Automatik geben wird und wann ist derzeit nicht absehbar.
 

Es gab doch schon beim MK3 einen 2.2 TDCI mit Euro 4-Einstufung. Warum wird dieser Motor beim neuen Mondeo nicht mehr angeboten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen