1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Mit defektem Kat weiterfahren ??

Mit defektem Kat weiterfahren ??

VW Golf 4 (1J)

Hallo.............
Soeben ging bei meinem Golf 4 während der Fahrt die Warnleuchte für die Motorsteuerung an und leuchtet jetzt auch ständig.
Das Auto fährt aber ganz normal, ohne Probleme.

Das Diagnosegerät der Werkstatt meldet einen nicht mehr funktionierenden KAT.
Der Werkstattmeister empfahl mir nicht mehr mit dem Auto zu fahren, da vom defekten KAT eine
erhebliche Brandgefahr ausginge. Nun frage ich mich, was soll ein einem Kat brennen.
Frage: Kann ich mit dem Fahrzeug noch fahren, oder sind Folgeschäden zu befürchten ?

Grüße Golf4_02

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02



Nur schiebt man solch teuere Ausgaben gerne hinaus (bei VW ca. 1000Euro).

Richtig. Viele schieben Reparaturen so weit hinaus, dass sie dann aufgrund von Folgeschäden *noch* teurer werden ...

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Korodieren evtl die Edelmetalle? In jedem Fall kann ein Kat aber brechen. Der Kat ist hohen Temperaturen und gewissen Vibrationen ausgesetzt.

Zitat:

@Klausi131313 schrieb am 9. November 2016 um 21:46:31 Uhr:


Ach ja: beide Sonden erneuert. Trotzdem die Fehlermeldung wie beschrieben ...

Wenn Dein VW über 10 Jahre alt geworden ist passiert oft folgendes:

Bei der Steuerleitung zum hinteren Kat bekommt die Kunststoffisolierung der Kabel Haarrisse - die Leitung vom Stecker der Lambdasonde bis zum Steuergerät. Das führt bei Feuchtigkeit zu falschen Werten - die Spannungen sind minimal und anfällig für Feuchtigkeit ...

Bei Starten des Motors wird der Wert gemessen (rein rechnerisch auf NULL gesetzt) und auf diesem Wert aufbauend wird das Gemisch gebildet. Wenn dieser Anfangswert aber falsch war, ist alles folgende falsch ...

-> dieser Defekt wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt !!! Eine VW-Werkstätte misst bei einem älteren Auto immer aus, ob dieses Problem besteht und erneuert dann nicht nur die Lambdasonde, sondern auch die Steuerleitungen einzeln und den Stecker.

Top Erklärung. Das kannte ich noch nicht.

Zitat
Ja ok, danke für die Infos,

dann brauche ich keinen Zeitdruck in die Angelegenheit zu bringen.

Daß der Kat getauscht werden muß ist mir natürlich klar. Das Wärmeschutzblech ist bereits weggerostet.
Das Flexrohr ist auch schon länger undicht. Ist alles ziemlich am Ende.

Nur schiebt man solch teuere Ausgaben gerne hinaus (bei VW ca. 1000Euro).
Die nächste ASU ist in etwa einem Jahr.

Ich will mir eigentlich einen neuen Golf 7 kaufen und möchte damit möglichst lange warten, bis die Kinderkrankheiten behoben sind (Lenkung klemmt, DSG-Probleme, Sitzschienenverlängerung nicht verfügbar usw)


Zitat Ende

Also
1) Ich würde mal beim defekten Flexrohr anfangen. Soviel Sauerstoff wie da angesogen wird erzeugt garantiert bei der Monitorsonde Werte, die jenseits von Gut und Böse sind. Da würde ich als Steuergerät auch mal nen fetten Fehler setzen.
2) Die genannte Brandgefahr hat die Werkstatt bestimmt auf das fehlende Abschirmblech bezogen. Fahr mal im Sommer damit auf die (knochentrockene) Wiese...Helau
3) Ersatzkat (bspw. HJS) oder gebraucht anschrauben ist schon ein sinnvoller Tip

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 10. November 2016 um 17:59:05 Uhr:



Zitat:

@Klausi131313 schrieb am 9. November 2016 um 21:46:31 Uhr:


Ach ja: beide Sonden erneuert. Trotzdem die Fehlermeldung wie beschrieben ...

Wenn Dein VW über 10 Jahre alt geworden ist passiert oft folgendes:
Bei der Steuerleitung zum hinteren Kat bekommt die Kunststoffisolierung der Kabel Haarrisse - die Leitung vom Stecker der Lambdasonde bis zum Steuergerät. Das führt bei Feuchtigkeit zu falschen Werten - die Spannungen sind minimal und anfällig für Feuchtigkeit ...
Bei Starten des Motors wird der Wert gemessen (rein rechnerisch auf NULL gesetzt) und auf diesem Wert aufbauend wird das Gemisch gebildet. Wenn dieser Anfangswert aber falsch war, ist alles folgende falsch ...
-> dieser Defekt wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt !!! Eine VW-Werkstätte misst bei einem älteren Auto immer aus, ob dieses Problem besteht und erneuert dann nicht nur die Lambdasonde, sondern auch die Steuerleitungen einzeln und den Stecker.

Genau das könnte die Ursache, für den sporadischen fehler bei meinem Passat 3BG 1,6 sein.Werde es jetzt mal probieren.Die Ursache bzw. Fehlerbeschreibung hört sich echt plausibel an.Auf sowas erstmal zu kommen ist ein dickes Lob Wert. Vor allem wenn 8/10 Werkstätten dir vorschlagen, erstmal den Kat und beide Lambda Sonden zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen