Mir fehlt Leistung ... (OM648)

Mercedes E-Klasse S211

Servus!

Ich habe den Dicken gekauft (205 tkm) und erstmal viel neu gemacht, gereinigt, eingestellt, ersetzt, ...
Jetzt läuft er gut, sieht hübsch aus und alles funktioniert (wieder).

Leider habe ich noch ein (nicht lösbares) Problem:

Mir fehlt Leistung.

Äußert sich so, dass meine 0-100er Zeit bei fast 10sek. liegt und meine Höchstgeschwindigkeit bei ca. 210km/h. Wenn ich mir Videos bei Youtube anschaue, dann liegen selbst die T-Modelle bei knapp 8sek. auf 100 und es passiert durchaus noch etwas ab 200km/h -> siehe hier

Er schaltet gut und schluckt auch nicht übermäßig.

Ausschließen kann ich (da von mir neu gemacht):

Dieselfilter
Luftfilter
Ölfilter
Öl
Getriebeöl, Filter und WÜK Ventil
DPF
...

Fehlerspeicher ist leer.

LMM habe ich ersetzt (von Amazon einen originalen Bosch gekauft, der auch original aussieht inkl. der Verpackung - das Fahrverhalten wurde mit diesem auch direkt besser)

Drucksensor hinter dem Luftfilter habe ich heute penibelst gereinigt, da dieser den einzigen Fehler im Speicher abgelegt hat - dazu gleich sämtliche Leitungen von der Kurbelgehäuseentlüftung und dem LMM bis zum Turbo vom Öl und Dreck befreit. Turbolagerung hat kein Spiel.

AGR habe ich gereinigt und ihm beim Auf. und Zugehen zugeschaut danach.

Injektoren haben keinerlei Dreck drumherum.

Langsam weiß ich nichtmehr weiter! Vielleicht habt Ihr noch eine Idee...

Beste Antwort im Thema

Ich denke schon...

Unterm Strich war es wohl ein Mix aus mehreren Problemen.

Injektoren, Ansaugung, Sonden/Sensoren, ...

Am meisten gebracht haben tatsächlich die Injektoren - habe die in einem Dieselzentrum prüfen lassen und dabei wurden mehrere getauscht bzw. repariert

Viel besser war es auch mit Reinigen der Ansaugbrücke (die sah wirklich schlimm aus, da fehlte einiges an Durchmesser bedingt durch Verrußung)

Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Kahn (kann aber natürlich nicht beurteilen, ob ich mich auf Auslieferungsniveau befinde - aber für mich ist jetzt alles recht plausibel).

Hoffe, das hilft!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ja so nennt man es , aber es kann auch nur der LMM angelernt werden .

Mit Delphi möglich wenn ja wie??? :O

Musst du schauen . Ich hab leider keinen Diesel .

Zitat:

@Stanislav520 schrieb am 11. Juli 2016 um 12:45:17 Uhr:


Wie lernt man den bitte ein LMM an? Auch gerne fürn Bj 2002. Danke 🙂

Genaus. Per SD resetest du die Werte, die vorher gespeichert wurden. Das macht man auch beim Filterwechsel.

Ähnliche Themen

Mal ganz simpel, vielleicht ist das ja falsch für so einen Elektronik Boliden, aber mir ist mal was ähnliches passiert:
Habe einen Landcruiser mit 12HT Motor, 4Liter Reihen Sechser mit mechanischer Reihenpumpe, also bis auf R6 nicht vergleichbar.
Hatte auch irgendwie nicht so die Leistung wie gewohnt aber durch den reichlichen Hubraum ist das nicht so richtig aufgefallen. Dann mal im Motorraum alle Schläuchlein kontrolliert und siehe da, einer der kleinen war nicht mehr auf seinem vorgesehenen Anschluss und hing in der Gegend rum. Nachdem aufstecken hab ich wieder mal gemerkt wie der Motor ziehen kann. Es gibt leider keine Ladedruckanzeige sondern nur eine LED für 0,15Bar in Grün das der Turbo arbeitet und eine in Rot für Überdruck 0,65bar.

Ich weiß nicht ob die schlaue Elektronik das erkennen müsste beim 648, wenn ja, dann vergesst meinen Beitrag.
Wenn nein, manchmal sinds die kleinen Dinge...
Kann ja auch der Schlauch vom LLK sein, falls der OM648 sowas hat, glaube schon!?!?

Gruß Markus

Ja, Undichtigkeiten im Ladeluftsystem sind auch gut möglich. Sieht man zumeist daran, dass an irgendeiner Stelle ordentlich Öl verteilt ist.

Ansonsten kann man den Ist-Wert mit dem Referenzwert Ladedruck vergleichen. SD/Delphi/...

BTW, LMM läßt sich per Delphi anlernen, hatte oben jemand gefragt.

Und ja, fehlende Kompression wäre ein größeres Problem. Oder teuer. Lohnt sich m.E. nicht zu beheben. Motor hat dann meistens noch mehr. Motor oder Auto zum Verwerter ...

Zitat:

@daskaiserlein schrieb am 11. Juli 2016 um 09:19:09 Uhr:


Nein, verlässlich ist das alles nicht, aber die Leistung, die er auf dem Papier haben sollte, ist ziemlich weit weg von der, die er zur Zeit tatsächlich liefert.

An sich wäre das für mich nicht unbedingt ein Problem, da ich das Auto nicht für den Nürburgring gekauft habe, aber ich befürchte nunmal ein tiefer liegendes Problem, welches ich gerne lösen würde bevor es mehr Schaden verursacht.

Geh halt mal auf einen gescheiten Rollenprüfstand dann weißt hinterher vielleicht mehr. Vielleicht ist auch gar nichts defekt und dein Auto bringt halt einfach nicht mehr an Leistung. Soll es ja geben. Montagsauto.

Zitat:

@jpebert schrieb am 11. Juli 2016 um 17:15:43 Uhr:


Ja, Undichtigkeiten im Ladeluftsystem sind auch gut möglich. Sieht man zumeist daran, dass an irgendeiner Stelle ordentlich Öl verteilt ist.

Ansonsten kann man den Ist-Wert mit dem Referenzwert Ladedruck vergleichen. SD/Delphi/...

BTW, LMM läßt sich per Delphi anlernen, hatte oben jemand gefragt.

Und ja, fehlende Kompression wäre ein größeres Problem. Oder teuer. Lohnt sich m.E. nicht zu beheben. Motor hat dann meistens noch mehr. Motor oder Auto zum Verwerter ...

Weißt du zufällig wie wo das bei delphi zu finden ist?

Ohne Delphi zu kennen würde ich sagen unter Motormanagement (oder wie Delphi das auch immer nennt) 😁

Zitat:

Geh halt mal auf einen gescheiten Rollenprüfstand dann weißt hinterher vielleicht mehr. Vielleicht ist auch gar nichts defekt und dein Auto bringt halt einfach nicht mehr an Leistung. Soll es ja geben. Montagsauto.

Rollenprüfstand hatte ich auch als Idee, aber der sagt mir ja nur die Leistung welche zur Zeit am Rad anliegt, nicht die Leistung, die der Motor einmal hatte/grundsätzlich zu leisten vermag. Ich will ja die Ursache finden um Folgeschäden bestmöglich zu vermeiden, nicht Leistung haben um dreier BMW an der Ampel zu versägen.

...

Undichtigkeiten habe ich relativ genau geschaut - es pfeift nichts, es bläst nichts und wo ich dran kam, hatte ich die Hand davor und habe die Vorspannung der Schellen/Clipse/Anschlussstutzen geprüft und nachgestellt.

Zitat:

@Stanislav520 schrieb am 11. Juli 2016 um 20:47:00 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 11. Juli 2016 um 17:15:43 Uhr:


Ja, Undichtigkeiten im Ladeluftsystem sind auch gut möglich. Sieht man zumeist daran, dass an irgendeiner Stelle ordentlich Öl verteilt ist.

Ansonsten kann man den Ist-Wert mit dem Referenzwert Ladedruck vergleichen. SD/Delphi/...

BTW, LMM läßt sich per Delphi anlernen, hatte oben jemand gefragt.

Und ja, fehlende Kompression wäre ein größeres Problem. Oder teuer. Lohnt sich m.E. nicht zu beheben. Motor hat dann meistens noch mehr. Motor oder Auto zum Verwerter ...

Weißt du zufällig wie wo das bei delphi zu finden ist?

Ja, Du wählst Deinen Motor aus, drückst Ctrl-M, wählst auf der linken Seite das 4. - Viereck (oder Ctrl-4) und dann aus dem Wahlmenü die entsprechende Routinen für Luftfilter-Tausch und LMM - anlernen. Die beiden Routinen startest Du und führst die nach den Anweisungen auf dem Bildschirm aus.

That's it. Ich habe ungefähr insgesamt 1 Tag gebraucht um mich durch das gesamte Delphi zu fuchsen. Ein Grund neben einer Menge anderer Gründe, warum die Wahl nicht auf SD gefallen ist. Eine SD macht nur Sinn, wenn Du an Deinem Auto spielen (codieren) möchtest. Alles andere können die anderen Diagnosen auch, grundsätzliche Codierungen wie beim Injektorenwechsel kann auch fast jede andere Diagnose. Also spiel' mit Deiner Diagnose ausgiebig, es lohnt sich spätestens beim nächsten Mal.

Alles klar habe extra den Laptop dabei um heute in der Mittagspause rum zu spielen.

Jetzt ne kleine OT frage @jpebert Weist du wie das ist wenn man z.B. ein Injektor wechselt wie das mit dem anlernen Funktioniert? Wie der wechsel geht ist mir klar ein Wixer habe ich auch etc etc.
Hatte mal vor meine Injektoren auszubauen und mal ne Stunde in Reiniger zu legen.

MfG

Du, ich fahre in einer Stunde in den Urlaub ... Deshalb nur kurz. Das beste ist, Du bringst die Injektoren zu einem Bosch- oder Motorservice und läßt die dort reinigen/testen. Alles andere kann man selbst machen. Die Service Jungs haben Maschinen dafür, einlegen wird so gut wie nichts bringen.

Nummern von den Injektoren schön abschreiben, die Teile nummerieren! Und genauso wieder einbauen. Dein Delphi kann die Kodieren, probier es aus. Dafür gibt es eine Routine, Anweisungen folgen. Falls beim Motorservice das Teil überholt wurde, gibt es neue Anpassungswerte. Bei neuen Injektoren sowieso.

Viel Spaß! Ausbau kann schwierig werden, vielleicht muss das ein Spezialist machen, wenn die Injektoren festsitzen. Vor dem Einbau(!!!): Neue Dichtscheiben und unbedingt die Dichtsitze perfekt reinigen (Fräse, Druckluft). Ansonsten ist sicher, dass Du die beim nächsten Mal nicht mehr herausbekommst (kleine Undichtigkeiten, verkoken, backen fest.). Und das kann sehr, sehr teuer werden. Abgerissene Injektoren ausbauen.

Best, JP

Tausend Dank dir und schönen Urlaub!!!

Stanislav@ hats bei dir das lmm anlernen geklappt? Bei meinem Delphi gibts die Funktion gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen