Mir fehlt Leistung ... (OM648)

Mercedes E-Klasse S211

Servus!

Ich habe den Dicken gekauft (205 tkm) und erstmal viel neu gemacht, gereinigt, eingestellt, ersetzt, ...
Jetzt läuft er gut, sieht hübsch aus und alles funktioniert (wieder).

Leider habe ich noch ein (nicht lösbares) Problem:

Mir fehlt Leistung.

Äußert sich so, dass meine 0-100er Zeit bei fast 10sek. liegt und meine Höchstgeschwindigkeit bei ca. 210km/h. Wenn ich mir Videos bei Youtube anschaue, dann liegen selbst die T-Modelle bei knapp 8sek. auf 100 und es passiert durchaus noch etwas ab 200km/h -> siehe hier

Er schaltet gut und schluckt auch nicht übermäßig.

Ausschließen kann ich (da von mir neu gemacht):

Dieselfilter
Luftfilter
Ölfilter
Öl
Getriebeöl, Filter und WÜK Ventil
DPF
...

Fehlerspeicher ist leer.

LMM habe ich ersetzt (von Amazon einen originalen Bosch gekauft, der auch original aussieht inkl. der Verpackung - das Fahrverhalten wurde mit diesem auch direkt besser)

Drucksensor hinter dem Luftfilter habe ich heute penibelst gereinigt, da dieser den einzigen Fehler im Speicher abgelegt hat - dazu gleich sämtliche Leitungen von der Kurbelgehäuseentlüftung und dem LMM bis zum Turbo vom Öl und Dreck befreit. Turbolagerung hat kein Spiel.

AGR habe ich gereinigt und ihm beim Auf. und Zugehen zugeschaut danach.

Injektoren haben keinerlei Dreck drumherum.

Langsam weiß ich nichtmehr weiter! Vielleicht habt Ihr noch eine Idee...

Beste Antwort im Thema

Ich denke schon...

Unterm Strich war es wohl ein Mix aus mehreren Problemen.

Injektoren, Ansaugung, Sonden/Sensoren, ...

Am meisten gebracht haben tatsächlich die Injektoren - habe die in einem Dieselzentrum prüfen lassen und dabei wurden mehrere getauscht bzw. repariert

Viel besser war es auch mit Reinigen der Ansaugbrücke (die sah wirklich schlimm aus, da fehlte einiges an Durchmesser bedingt durch Verrußung)

Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Kahn (kann aber natürlich nicht beurteilen, ob ich mich auf Auslieferungsniveau befinde - aber für mich ist jetzt alles recht plausibel).

Hoffe, das hilft!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Naja was willst du bei einem Luftfilter ohne Elektronik anlernen 😕

Sollte man den LMM anlernen?
Und wenn ja, wie?

zitat:
Als Erstes gilt es abzuwarten, um genauer zu sein, 50-100km Fahrt. Wie gesagt, manche Steuergeräte gleichen sich an die Toleranzen defekter Luftmassenmesser an und dann läuft der Motor manchmal nach dem Einbau eines neuen Luftmassenmessers noch “unrunder”, da das Steuergerät immer noch mit den Toleranzen des defekten Luftmassenmessers rechnet.
Wenn der LMM getauscht wurde ist es vom vorteil wenn man eine Art Motor-Adaption durchführt (geht nur mit Stardiagnose) dabei werden alle Parameter zurück gesetzt und die Drosselklappe neu angelernt.

also was soll man da anlernen? lmm ist ja eigentlich nur ein sensor

Es geht nicht darum, den Sensor anzulernen, sondern die Kennfeldverschiebung des SGs schlagartig wieder zurückzusetzen. Macht man das nicht, braucht der Wagen nunmal diese x100 km, um an den selben Punkt zu gelangen. Mit SD geht das ganze halt einfach schneller.

Ähnliche Themen

da hast du recht aber wer keine SD hat muss sich auch keine sorgen machen. der motor/steuergeräte sind klug genug um das zu richten.

Steuergeräte sind dumm, wie Brot - die machen nur das, was vorher mal jemand programmiert hat 😉

Per SD würde man einfach nur die Mittelwerte im Steuergerät löschen, diese errechnet das STG aber auch alleine neu, nach gewisser Fahrtzeit, wie schon geschrieben.

Haben den Fehler gefunden. War ne extrem zeitraubende und teure Erfahrung...
Nachdem der Turbolader, LMM samt Schläuchen und sämtlichen Dichtungen erneuert wurde, die Steuerzeiten (Übereinstimmung der Nockenwellen) überprüft wurde und alles nichts gebracht hat, war ich echt am Ende.
Jetzt haben wir die restlichen 4 Injektoren erneuert. 2 waren etwas undicht und hatten leicht erhöhte Rücklaufmengen. Danach wurden alle Fehler gelöscht und alle 45 Steuergeräte durchgelesen.
Ich weiß nun leider nicht 100%ig, woran es nun genau lag.
Fakt ist, dass er jetzt läuft wie ne Nähmaschine und endlich seine Kraft hat, die er haben sollte.
Die zuvor erneuerten Teile sind ja nicht umsonst gewesen, jetzt ist alles frisch.
Nachdem wir vor wenigen Wochen den 5.+6. Injektor erneuert hatten, lief er wie ein Sack Nüsse und tackerte. Gerade dann, wenn er kalt war. Das Tackern ist nun auch komplett weg.

Fazit: Es liegt immer wieder an den ALTEN INJEKTOREN. Kaum messbare Abweichungen reichen offensichtlich aus, dass der Ladedruck künstlich runtergefahren wird. Da soll man mal drauf kommen... man lernt nie aus!!

Ich hoffe, möglichst vielen ähnlich Verzweifelten damit helfen zu können.

Gruß aus dem hohen Norden!

Wo hast Du die Injektoren gekauft und wie teuer waren sie? Irgendwann steht auch bei mir das an

Bei EPS. Hatte vorher einen 270 CDI und auch nur gute Erfahrungen gemacht.

http://www.ebay.de/itm/160980031121?...

Hattest du nicht was von Zylinder 5&6 geschrieben? Meine Injektoren sehen vollkommen anders aus. Und der Link von dir, sagt 220CDI. Den gibt es nur als Vierzylinder.

Hab 6 Zyl. Reihe. Passt von der Liste her. Erst hatte ich den 5. + 6. erneuert, ca. 3 Wochen später die anderen 4.
Übrigens, pro Stück 95,- (inkl. Dehnschraube und Scheibe) zzgl. 20,- Altteilpfand.
Wichtig ist dabei nur, die Sitze vernünftig zu planen und das Gewindeloch gewissenhaft zu reinigen und mit Druckluft auszupusten, da sonst der Anzugsdrehmoment verfälscht sein kann... ;-)

Für deinen OM 642 (V6) musst du mal in der Liste stöbern..

Habe mir das alles hier mal durchgelesen, schonmal danke an alle! Bei mir ölt es am Verbindungsstück zum Ansaugkrümmer (nicht die Verbindung zum Kopf) und habe den gleichen Fehler wie hier beschrieben. Turbo und alle Filter sind neu, DPF auch. Werde dann mal den Krümmer rausnehmen und die Dichtung erneuern. Schätze mal der hat sich nach 293000km einfach zugesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen