Miniölsumpf von CSP

VW Käfer 1303

Moinsen,
habe diesen Miniölsumpf bei CSP gesehen
http://csplink.de/P080Ujzv5I
und frage mich, ob sich das Teil lohnt. Hat das irgendjemand hier mal verbaut?

Beste Antwort im Thema

Ohne Sieb ?
Ihr müßt auch mal weiter denken.
Das Sieb ist nicht nur ein Grobteilefilter.Es hat unter sich auch einen freien Raum,und der ist nicht zum Spass dort.
Das funzt sozusagen als Sackgasse.Darunter ist kaum Strömung an Öl. Das Auge im Orkan,weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll.
Aber alles was da drunter angespült wird bleibt da.
Habt ihr schonmal beim Ölwechsel gesehen was da an Schlamm drauf stehen kann ?
Den findet ihr nicht seitlich in der Ölwanne,nur unter dem Sieb.Darum hat es ja unterhalb die Längsschlitze . Damit Zeug sich dort ansammeln kann.
Fällt dieser Raum nun aber weg,lagert sich auch kein feiner Abrieb mehr ab,er wird ständig mit angesaugt und wieder durch die Lager gedrückt.
Der Verschleiß im Motor steigt also an.

Auserdem werden dort Teile wie etwa gebrochene Kipphebelfedern angespült und gehalten.Ohne die Kammer könnten die Stücke schön in der Ölwanne umhergeschleudert werden.Und wenn die dort rumwirbeln knallen die auch an KW NW Pleuel und Kolben.Auch nicht gut,denn das kann Burch geben irgendwann.

Nebenbei ist dieser Raum auch ein Niedertemperaturbereich.
Hab`s selber gemessen.Ölanzeige bei 90°. Block mit Laserthermometer auch 90°,nur mittig am Öldeckel hatte es 50°
Ironischerweise messen viele aber gerne ihre Öltemperatur genau dort mittig im Deckel. Da ändert sich die Temp aber nur sehr langsam ,und wenn es da wirklich mal 90° hat ist der rest vom Motoröl wohl schon schwarz verkohlt.
Hauptproblem ist aber das dort der Tempfühler oft zu lang ist der eingeschraubt wird.Der drückt das Sieb mittig hoch wenn man Pech hat.Das verringert aber den Abstand vom Ansaugschnorchel zum Boden des Siebes.Der Ölansaugwiederstand erhöht sich somit. Und so ist man wieder beim eingangs erwähnten Problem das auch der Filter im Ansaug verursacht.

Und auch ein Grund warum das Sieb nicht verbogen sein sollte ist das es sobald der Boden unten schräg ist nicht mehr als Auge im Sturm dient.
Ist es grade und flach ist der Saugdruck oberthalb rundum gleich.Verbogen sind die Öffnungen runum auch unterschiedlich gross und schon hat man einen Raum der wieder durchströmt wird.Denn der hat ja nun vor einen Druckausgleich zu bekommen.Ich zieh also den ganzen Schlamm da raus und jage ihn wieder durch meinen Motor.

Die VW Mannen haben sich damals wirklich Gedanken um jede Kleinigkeit gemacht.Alles hat seinen Grund das es ist wie es ist.

Vari-Mann

49 weitere Antworten
49 Antworten

Nochmal ne Frage. Ich habe ein VDO Instrument am Armaturenbrett aber keinen Fühler. Kann ich da den passenden Peilstab zukaufen oder muss ich ein Set nehmen?

Kannst du zukaufen.

Zum testen später einfach in kochendes Wasser hängen. Dann sollte 100° auf der Anzeige stehen 😉

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 18:35:13 Uhr:


Kannst du zukaufen.

Zum testen später einfach in kochendes Wasser hängen. Dann sollte 100° auf der Anzeige stehen 😉

Vari

Sorry, wenn ich da erstmals respektlos widerspreche: höchstens 98 Grad :-)

Der Deckel von Scat ist auch recht stabil.
Hab den auch noch neu hier liegen.

Img-4805
Img-4806
Img-4807
+3
Ähnliche Themen

Zitat:

@ihobahobby schrieb am 30. November 2016 um 18:37:53 Uhr:



Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 18:35:13 Uhr:


Kannst du zukaufen.

Zum testen später einfach in kochendes Wasser hängen. Dann sollte 100° auf der Anzeige stehen 😉

Vari

Sorry, wenn ich da erstmals respektlos widerspreche: höchstens 98 Grad :-)

Wohnst du auf 1500Meter Höhe ? 🙂

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 18:41:29 Uhr:


Der Deckel von Scat ist auch recht stabil.
Hab den auch noch neu hier liegen.

Der macht mir auch echt einen guten Eindruck. Kommt mit der magnetischen Schraube und Dichtungen.
Hatte gedacht eventuell die Silikondichtungen zu nehmen. Kosten zwar 9 nochwas, aber lohnt sich vielleicht.

Die Papierdichtungen halten 100% dicht wenn es nicht die ollen Dinger aus Pappe sind die so gerne im Monsterpack angeboten werden.

Der Blechdeckel sollte natürlich nicht verzogen sein

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 18:42:29 Uhr:



Zitat:

Wohnst du auf 1500Meter Höhe ? 🙂


Nö, so auf 200. Aber wenn man die Reinheit des Wassers und die Höhe nimmt mache ich jede Wette, dass du mit normalen Pötten die 100 nicht knackst 😁

Wenn du es so genau willst dann mußt du aber auch den Kabelwiederstand messen und zur Anzeige berechnen. Könnte auch noch 0,5 Grad ausmachen 😉

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 19:15:59 Uhr:


Wenn du es so genau willst dann mußt du aber auch den Kabelwiederstand messen und zur Anzeige berechnen. Könnte auch noch 0,5 Grad ausmachen 😉

nö, wollte nur angeben, dass ich auch was weiss... Aber leider nix von Autos :-)

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 30. November 2016 um 18:20:48 Uhr:


Du mußt den ganzen Absatz lesen Walter .
Dann hättest du erkannt das es mir nicht ums messen der Temperatur (mit der Messmethode) geht sondern darum die Höhe des Hubbels zu messen. Es geht um mm Höhe nicht um Grad der Öltemp.

Ich habe den ganzen Absatz gelesen und es trotzdem "falsch" verstanden...😕
"...30€,nur um mal zu messen...." ist halt zweideutig😉

Dann warst du bestimmt im Tiffymodus unterwegs und zu schnell drüber - mit Vollgas 😉

Bevor ihr alle auf spezielle Deckel geht, prüft mal die alten, ob da nicht billige Reprodinger drin sind.
Da gibts Unterschiede in der Materialstärke und die dünnen verziehts halt echt leicht.
Dünn + Ablassschraube ist ganz ungut. Erst wenn man mal nen alten dicken Deckel in der Hand hatte, merkt man den Unterschied.

Gruß woita

Die originalen findet man immer wieder mal auf Treffen 😉

Img-5851
Img-5852
Img-5853
+1

Zitat:

@Augenfarben92 schrieb am 30. November 2016 um 18:23:00 Uhr:


Vari, sobald ich den Deckel rausschmeiße Messe ich dir den huckel aus. Aber aus der Erinnerung vom Einbau, wenn ich richtig verstehe was du genau meinst waren das in etwa 5mm.

Hab heute mal mehrere Siebe vermessen.
VW und auch Zubehör haben ca 11mm innen - 14mm aussen Platz für den Hubbel.

Federung/Bypass bei dichten Filtersieb haben aber beide noch verbaut.

Vari

Img-1551
Img-1552
Img-1553
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen