Miniölsumpf von CSP

VW Käfer 1303

Moinsen,
habe diesen Miniölsumpf bei CSP gesehen
http://csplink.de/P080Ujzv5I
und frage mich, ob sich das Teil lohnt. Hat das irgendjemand hier mal verbaut?

Beste Antwort im Thema

Ohne Sieb ?
Ihr müßt auch mal weiter denken.
Das Sieb ist nicht nur ein Grobteilefilter.Es hat unter sich auch einen freien Raum,und der ist nicht zum Spass dort.
Das funzt sozusagen als Sackgasse.Darunter ist kaum Strömung an Öl. Das Auge im Orkan,weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll.
Aber alles was da drunter angespült wird bleibt da.
Habt ihr schonmal beim Ölwechsel gesehen was da an Schlamm drauf stehen kann ?
Den findet ihr nicht seitlich in der Ölwanne,nur unter dem Sieb.Darum hat es ja unterhalb die Längsschlitze . Damit Zeug sich dort ansammeln kann.
Fällt dieser Raum nun aber weg,lagert sich auch kein feiner Abrieb mehr ab,er wird ständig mit angesaugt und wieder durch die Lager gedrückt.
Der Verschleiß im Motor steigt also an.

Auserdem werden dort Teile wie etwa gebrochene Kipphebelfedern angespült und gehalten.Ohne die Kammer könnten die Stücke schön in der Ölwanne umhergeschleudert werden.Und wenn die dort rumwirbeln knallen die auch an KW NW Pleuel und Kolben.Auch nicht gut,denn das kann Burch geben irgendwann.

Nebenbei ist dieser Raum auch ein Niedertemperaturbereich.
Hab`s selber gemessen.Ölanzeige bei 90°. Block mit Laserthermometer auch 90°,nur mittig am Öldeckel hatte es 50°
Ironischerweise messen viele aber gerne ihre Öltemperatur genau dort mittig im Deckel. Da ändert sich die Temp aber nur sehr langsam ,und wenn es da wirklich mal 90° hat ist der rest vom Motoröl wohl schon schwarz verkohlt.
Hauptproblem ist aber das dort der Tempfühler oft zu lang ist der eingeschraubt wird.Der drückt das Sieb mittig hoch wenn man Pech hat.Das verringert aber den Abstand vom Ansaugschnorchel zum Boden des Siebes.Der Ölansaugwiederstand erhöht sich somit. Und so ist man wieder beim eingangs erwähnten Problem das auch der Filter im Ansaug verursacht.

Und auch ein Grund warum das Sieb nicht verbogen sein sollte ist das es sobald der Boden unten schräg ist nicht mehr als Auge im Sturm dient.
Ist es grade und flach ist der Saugdruck oberthalb rundum gleich.Verbogen sind die Öffnungen runum auch unterschiedlich gross und schon hat man einen Raum der wieder durchströmt wird.Denn der hat ja nun vor einen Druckausgleich zu bekommen.Ich zieh also den ganzen Schlamm da raus und jage ihn wieder durch meinen Motor.

Die VW Mannen haben sich damals wirklich Gedanken um jede Kleinigkeit gemacht.Alles hat seinen Grund das es ist wie es ist.

Vari-Mann

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich hol das mal wieder hoch.

Könnt ihr den Deckel empfehlen? Gerade im Hinblick auf die zusätzliche "Kühlung"?

Zusatzölsumpf möchte ich nicht verbauen. Nur den Deckel tauschen.

Anbei ein Bild wo man auch mal die Oberseite sieht.

wenn du nicht da ein Ölfühler einbauen willst, halte ich das für recht überflüssig

Ok. Danke dir.

Nein einen Fühler baue ich nicht ein. Der kommt über den Peilstab.

Überflüssig?

Nein, würde ich jetzt nicht sagen. Er ist hochwertig verarbeitet und endlich mal wirklich eben... sprich: dicht!

Und ja, er kühlt besser als das Blechdeckelzeug... was leider den Messwert deutlich verfälscht und nach unten zieht.

Also als wertlos würde ich ihn nicht ansehen, eher als nettes, leider etwas teures Zubehör.

Ähnliche Themen

Ok.wertlos ist jetzt übertrieben aber das Ansinnen des TE war ja, die Ölkühlung und da bringts wohl eher marginal? was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen