Miniölsumpf von CSP

VW Käfer 1303

Moinsen,
habe diesen Miniölsumpf bei CSP gesehen
http://csplink.de/P080Ujzv5I
und frage mich, ob sich das Teil lohnt. Hat das irgendjemand hier mal verbaut?

Beste Antwort im Thema

Ohne Sieb ?
Ihr müßt auch mal weiter denken.
Das Sieb ist nicht nur ein Grobteilefilter.Es hat unter sich auch einen freien Raum,und der ist nicht zum Spass dort.
Das funzt sozusagen als Sackgasse.Darunter ist kaum Strömung an Öl. Das Auge im Orkan,weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll.
Aber alles was da drunter angespült wird bleibt da.
Habt ihr schonmal beim Ölwechsel gesehen was da an Schlamm drauf stehen kann ?
Den findet ihr nicht seitlich in der Ölwanne,nur unter dem Sieb.Darum hat es ja unterhalb die Längsschlitze . Damit Zeug sich dort ansammeln kann.
Fällt dieser Raum nun aber weg,lagert sich auch kein feiner Abrieb mehr ab,er wird ständig mit angesaugt und wieder durch die Lager gedrückt.
Der Verschleiß im Motor steigt also an.

Auserdem werden dort Teile wie etwa gebrochene Kipphebelfedern angespült und gehalten.Ohne die Kammer könnten die Stücke schön in der Ölwanne umhergeschleudert werden.Und wenn die dort rumwirbeln knallen die auch an KW NW Pleuel und Kolben.Auch nicht gut,denn das kann Burch geben irgendwann.

Nebenbei ist dieser Raum auch ein Niedertemperaturbereich.
Hab`s selber gemessen.Ölanzeige bei 90°. Block mit Laserthermometer auch 90°,nur mittig am Öldeckel hatte es 50°
Ironischerweise messen viele aber gerne ihre Öltemperatur genau dort mittig im Deckel. Da ändert sich die Temp aber nur sehr langsam ,und wenn es da wirklich mal 90° hat ist der rest vom Motoröl wohl schon schwarz verkohlt.
Hauptproblem ist aber das dort der Tempfühler oft zu lang ist der eingeschraubt wird.Der drückt das Sieb mittig hoch wenn man Pech hat.Das verringert aber den Abstand vom Ansaugschnorchel zum Boden des Siebes.Der Ölansaugwiederstand erhöht sich somit. Und so ist man wieder beim eingangs erwähnten Problem das auch der Filter im Ansaug verursacht.

Und auch ein Grund warum das Sieb nicht verbogen sein sollte ist das es sobald der Boden unten schräg ist nicht mehr als Auge im Sturm dient.
Ist es grade und flach ist der Saugdruck oberthalb rundum gleich.Verbogen sind die Öffnungen runum auch unterschiedlich gross und schon hat man einen Raum der wieder durchströmt wird.Denn der hat ja nun vor einen Druckausgleich zu bekommen.Ich zieh also den ganzen Schlamm da raus und jage ihn wieder durch meinen Motor.

Die VW Mannen haben sich damals wirklich Gedanken um jede Kleinigkeit gemacht.Alles hat seinen Grund das es ist wie es ist.

Vari-Mann

49 weitere Antworten
49 Antworten

Da könnte man sich ja anders helfen wenn man ohne Sieb fahren will. Man könnte ja einfach das Rohr von der ansaugung was eh verlängert werden muss mit löchern versehen.

Also ich denke, ich geh auf den Hoffmann Mini mit ner magnetischen Ablassschraube und gut ist...

Ohne Sieb ?
Ihr müßt auch mal weiter denken.
Das Sieb ist nicht nur ein Grobteilefilter.Es hat unter sich auch einen freien Raum,und der ist nicht zum Spass dort.
Das funzt sozusagen als Sackgasse.Darunter ist kaum Strömung an Öl. Das Auge im Orkan,weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll.
Aber alles was da drunter angespült wird bleibt da.
Habt ihr schonmal beim Ölwechsel gesehen was da an Schlamm drauf stehen kann ?
Den findet ihr nicht seitlich in der Ölwanne,nur unter dem Sieb.Darum hat es ja unterhalb die Längsschlitze . Damit Zeug sich dort ansammeln kann.
Fällt dieser Raum nun aber weg,lagert sich auch kein feiner Abrieb mehr ab,er wird ständig mit angesaugt und wieder durch die Lager gedrückt.
Der Verschleiß im Motor steigt also an.

Auserdem werden dort Teile wie etwa gebrochene Kipphebelfedern angespült und gehalten.Ohne die Kammer könnten die Stücke schön in der Ölwanne umhergeschleudert werden.Und wenn die dort rumwirbeln knallen die auch an KW NW Pleuel und Kolben.Auch nicht gut,denn das kann Burch geben irgendwann.

Nebenbei ist dieser Raum auch ein Niedertemperaturbereich.
Hab`s selber gemessen.Ölanzeige bei 90°. Block mit Laserthermometer auch 90°,nur mittig am Öldeckel hatte es 50°
Ironischerweise messen viele aber gerne ihre Öltemperatur genau dort mittig im Deckel. Da ändert sich die Temp aber nur sehr langsam ,und wenn es da wirklich mal 90° hat ist der rest vom Motoröl wohl schon schwarz verkohlt.
Hauptproblem ist aber das dort der Tempfühler oft zu lang ist der eingeschraubt wird.Der drückt das Sieb mittig hoch wenn man Pech hat.Das verringert aber den Abstand vom Ansaugschnorchel zum Boden des Siebes.Der Ölansaugwiederstand erhöht sich somit. Und so ist man wieder beim eingangs erwähnten Problem das auch der Filter im Ansaug verursacht.

Und auch ein Grund warum das Sieb nicht verbogen sein sollte ist das es sobald der Boden unten schräg ist nicht mehr als Auge im Sturm dient.
Ist es grade und flach ist der Saugdruck oberthalb rundum gleich.Verbogen sind die Öffnungen runum auch unterschiedlich gross und schon hat man einen Raum der wieder durchströmt wird.Denn der hat ja nun vor einen Druckausgleich zu bekommen.Ich zieh also den ganzen Schlamm da raus und jage ihn wieder durch meinen Motor.

Die VW Mannen haben sich damals wirklich Gedanken um jede Kleinigkeit gemacht.Alles hat seinen Grund das es ist wie es ist.

Vari-Mann

Zitat:

Super ge/beschriebenen

@Vari-Mann schrieb am 29. November 2016 um 14:19:16 Uhr:
Ohne Sieb ?
Ihr müßt auch mal weiter denken.
Das Sieb ist nicht nur ein Grobteilefilter.Es hat unter sich auch einen freien Raum,und der ist nicht zum Spass dort.
Das funzt sozusagen als Sackgasse.Darunter ist kaum Strömung an Öl. Das Auge im Orkan,weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll.
Aber alles was da drunter angespült wird bleibt da.
Habt ihr schonmal beim Ölwechsel gesehen was da an Schlamm drauf stehen kann ?
Den findet ihr nicht seitlich in der Ölwanne,nur unter dem Sieb.Darum hat es ja unterhalb die Längsschlitze . Damit Zeug sich dort ansammeln kann.
Fällt dieser Raum nun aber weg,lagert sich auch kein feiner Abrieb mehr ab,er wird ständig mit angesaugt und wieder durch die Lager gedrückt.
Der Verschleiß im Motor steigt also an.

Auserdem werden dort Teile wie etwa gebrochene Kipphebelfedern angespült und gehalten.Ohne die Kammer könnten die Stücke schön in der Ölwanne umhergeschleudert werden.Und wenn die dort rumwirbeln knallen die auch an KW NW Pleuel und Kolben.Auch nicht gut,denn das kann Burch geben irgendwann.

Nebenbei ist dieser Raum auch ein Niedertemperaturbereich.
Hab`s selber gemessen.Ölanzeige bei 90°. Block mit Laserthermometer auch 90°,nur mittig am Öldeckel hatte es 50°
Ironischerweise messen viele aber gerne ihre Öltemperatur genau dort mittig im Deckel. Da ändert sich die Temp aber nur sehr langsam ,und wenn es da wirklich mal 90° hat ist der rest vom Motoröl wohl schon schwarz verkohlt.
Hauptproblem ist aber das dort der Tempfühler oft zu lang ist der eingeschraubt wird.Der drückt das Sieb mittig hoch wenn man Pech hat.Das verringert aber den Abstand vom Ansaugschnorchel zum Boden des Siebes.Der Ölansaugwiederstand erhöht sich somit. Und so ist man wieder beim eingangs erwähnten Problem das auch der Filter im Ansaug verursacht.

Und auch ein Grund warum das Sieb nicht verbogen sein sollte ist das es sobald der Boden unten schräg ist nicht mehr als Auge im Sturm dient.
Ist es grade und flach ist der Saugdruck oberthalb rundum gleich.Verbogen sind die Öffnungen runum auch unterschiedlich gross und schon hat man einen Raum der wieder durchströmt wird.Denn der hat ja nun vor einen Druckausgleich zu bekommen.Ich zieh also den ganzen Schlamm da raus und jage ihn wieder durch meinen Motor.

Die VW Mannen haben sich damals wirklich Gedanken um jede Kleinigkeit gemacht.Alles hat seinen Grund das es ist wie es ist.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Du vergaßest zu erwähnen, dass die Ausführung des Siebes gleichzeitig ein unterdruckbetätigtes Bypassventil ist. Sollte es derart zugesetzt sein, dass nichts mehr durchgeht, öffnet der federbelastete Anschlag, so dass doch wieder was durchgeht.

Grüße,
Michael

Ob das die ganzen 3€ Nachbausiebe können ?
Ich hab noch einige liegen,muß ich mal nachsehen.

Bei CSP gibt es ja auch noch eine kleinere Variante:
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Die gab es letztes Jahr komplett mit Temperaturgeber zum Sonderpreis.

Allerdings leckt der Deckel etwas, hatte ich sonst eher keine Probleme. Na ja, im Frühling noch mal gucken....

Ja und die gemessenen Temperaturen in dem Deckel sind nicht der Rede wert! Maximal 80 Grad. bei Serienmotor 1600/50PS

LG
andreas

Das ist aber keine Ölsumpfverlängerung sondern nur ein Öldeckel mir Gewinde für einen Geber.

Ich hab mir den auch schon mehrfach angesehen.Der könnte noch etwas die Öltemp senken weil er ja die schönen Rippen im Alu hat.Genau deshalb ist der interessant.

Aber ich sehe einen Nachteil. Der Hubbel innen der den Geber hält.Der sieht recht hoch aus,der könnte mir das Ölsieb verdrücken/verbiegen und das will ich ja nicht.
Hab es allerdings noch nicht gemessen ob es da unten passt .
Und 30€ nur um mal zu messen ist recht viel Geld. Aber Herford steht ja vor der Tür,da kann ich bestimmt mal einen befingern.

Auf der CSP HP sieht man den übrigens nicht.Hier in der Anzeige schon.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../519785462-223-2024

Vari

Danke Vari jetzt weiß ich auch bescheid 🙂

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 29. November 2016 um 23:09:08 Uhr:


Das ist aber keine Ölsumpfverlängerung sondern nur ein Öldeckel mir Gewinde für einen Geber...
Und 30€ nur um mal zu messen ist recht viel Geld.
Vari

Wieso recht viel Geld? Die anderen Messmethoden sind auch nicht günstiger. Im Gegenteil🙄

http://www.atm-classicparts.de/...temperatur-VDO-VW-Kaefer-Bj47-03?...

Aber das mit der Dichtigkeit könnte schon ein Problem sein. Habe sogar das Originalteil mit Ölablassschraube nicht richtig dicht bekommen und habe wieder zu Deckel ohne Loch gewechselt.

Gruß
Walter

Ich hab den Deckel von CSP drin auch mit dem Geber dazu. Der Deckel und der Geber selbst sind dicht. Ich habe mir den Deckel allerdings nur zum Temperatur messen gekauft und wo ich jetzt mal die Unterschiede zum Peilstabgeber gesehen habe, werde ich meinen Deckel wieder verkaufen.
Schön massiv und gut gebaut, aber als Geberaufnahme nicht die richtige Stelle.

Du mußt den ganzen Absatz lesen Walter .
Dann hättest du erkannt das es mir nicht ums messen der Temperatur (mit der Messmethode) geht sondern darum die Höhe des Hubbels zu messen. Es geht um mm Höhe nicht um Grad der Öltemp.

Denn wenn der zu hoch ist kann man das Ding nicht verbauen.

Vari

Vari, sobald ich den Deckel rausschmeiße Messe ich dir den huckel aus. Aber aus der Erinnerung vom Einbau, wenn ich richtig verstehe was du genau meinst waren das in etwa 5mm.

Also wegen der Dichtigkeit denke ich auch auf einen etwas stabileren Deckel zu gehen.
Habe jetzt den hier https://shop.bugwelder.com/...nium-typ-1-scat-verglnr-ac115307915.html
und den http://www.gwd-weiser.de/?luftkhlung=olablassdeckel im Auge. Mal sehen, machen mindestens auf den Bikldern soliden Eindruck

Das wäre prima 🙂

Wenn das Ölsieb ohne Dichtungen da drauf liegt sollte das Sieb trotzdem rundum auf der Dichtfläche vom Deckel liegen.Dann könnte man den mit gutem Gewissen als zusätzliche Kühlrippe mit Magnetschraube verbauen.

Da du den Deckel ja schon hast,Geber raus und Magnetschraube rein wenn es alles frei ist.Dann kann der noch lange Dienst tun.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen