Mini Cooper SE
Hiermit die Vorstellung vom e-MINI:
https://www.heise.de/.../Vorstellung-Mini-Cooper-SE-4465949.html
Da lobt man die moderate Gewichtszunahme (ggü anderen). Aber letztlich bekommt man ja auch weniger,
Zitat:
Die Bruttokapazität des elektrochemischen Speichers liegt bei 32,6 kWh. Für die Reichweite gibt Mini je nach Reifenbreite 235 bis 270 Kilometer an – Werte, die im neuen Messzyklus WLTP erhoben, aber „zur Vergleichbarkeit“ auf den ausgelaufenen NEFZ zurückgerechnet werden. In der Realität dürften davon 150 bis 200 km übrigbleiben.
Auch merkwürdig sich das quasi "schön zu reden",
Zitat:
.. Autos wollen keine typischen elektrischen Kleinwagen wie etwa der Opel e-Corsa sein.
Ja nu, selbst der OPEL hat für die große Urlaubsfahrt ein Problem. Bzw. was ist denn ein typ. elektrischer Kleinwagen ?
Wieviele gab/gibt es denn schon um von einer Regel/typsischem zu sprechen 😕
PS: Im Prinzip wird der MINI doch nicht günstiger, im Gegenteil und bietet weniger (Reichweite) als der sog. "typische elektrische Kleinwagen" - also der untypische elektrische Kleinwagen letztlich 😉
Naja - wenigstens waren sie nicht so besch...in der Kapazität, als es Smart von Generation II zu III "gesteigert" hat (!)
Beste Antwort im Thema
Bin mit dem Mini auf Grund der Corona Thematik nur Kurzstrecken gefahren.
Zum Einkaufen und wieder zurück (Strecke von 10km).
Habe dabei festgestellt das die angezeigte Reichweite stark von der Außentemperatur abhängt.
Bei 2 Grad wird eine maximale Reichweite von etwa 170km angezeigt.
Dazu muss ich sagen das ich nicht der effizienteste Fahrer bin.
In der Connect App bekomme ich nie mehr als 3 Sterne von 5!
Könnte auch daran liegen das der Sport-Modus des öfteren verwendet wird. Durchschnittlicher Verbrauch momentan bei 18,3kwh/100km bei einer Außentemperatur von leicht über 0! War auch schon bei 13kwh/100km bei gemäßigter Fahrweise. Möglicherweise (wenn man es denn will) ist bei höheren Aussentemperaturen und gemäßigter Fahrweise (Fahrmodus Green+) noch mehr drin!
Am Tag der Abholung(Außentemperatur 17Grad) war ich sehr überrascht. Da wurde mir eine maximale Reichweite von 304km angezeigt! Habe dann festgestellt das die Lüftung und Klima ausgeschalten waren. Nach ein paar gefahrenen Kilometern und eingeschalteter Klima + Lüftung + Sportmodus usw waren es noch so um die 230km. Hab seitdem die 300km maximale Reichweite nicht mehr gesehen...!
782 Antworten
Hallo zusammen!
Nachdem ich die ersten 100 Km gefahren bin habe ich heute morgen das erste Mal die Klimatisierung über die App gestartet!
Klappt alles soweit über App.
Nur eine Frage dazu: Schnarrt bei euch auch ein Lüfter ziemlich laut? Auf der Fahrerseite am Radkasten?
Das die Lüftung läuft ist klar, nur ist das mit dem Lüftergeräusch bei euch auch?
Zitat:
@djcan-dee schrieb am 5. Dezember 2021 um 07:01:28 Uhr:
Das ist eben auch meine Sorge. Allerdings muss ich zu den 6k BAFA noch 5.5k Anzahlung leisten um die Rate niedrig zu halten. Am Ende des Leasings wäre hat der Wagen weg (wohl oder übel) und man beginnt von vorne. Die Prämie soll ja bis 2025 weitergelten aber wird bestimmt noch ein paar Mal modifiziert. Ist halt grad ein Glücksspiel wegen dem Restwert und der Restkapazität des Akkus nach 3+ X Jahren.Wie viel % Restwert wurde gerechnet und wie viel km?
Wir fahren locker 25k km im Jahr weil wir den SE als Pendelfahrzeug nutzen mit 110km hin und zurück.
Bei 25t km p.a. würde ich den Mini definitiv leasen.
Aus mehreren Gründen:
a. Restwert von E Autos ist bei all den Subventionen unklar
b. Batteriekapazität nach ca. 1600 Ladezyklen? (Du musst zumindest im Winter 2x laden.)
c. Technologie Sprung, da der Mini aus meiner Sicht nicht für ein Pendeln über 110km einfach geeignet ist. (Test doch mal die EnBW App.Hier kannst Du Deine Strecke mit den verschiedenen E Autos simulieren.)
d. Sich ein neues Auto eigentlich nie rechnet. (Auch die Betriebskosten für E Autos sind in den vergangenen 12 Monaten signifikant gestiegen. (Versicherung wird immer teurer. Die Ladeflatrate unseres Eneergieanbieters gibt es auch nicht mehr. Die DC Ladung ist auf dem Preisniveau eines Diesel angekommen. Vorteil ist derzeit nur noch Steuer und Wartung!!!))
e. Man sich auch ein Vorkaufsrecht beim Leasing zusichern lassen kann.
f. Die Konditionen beim Leasing meist günstiger sind, als bei anderen Finanzierungen. (2x Leihwagen im Jahr inkludiert, derzeit Winterräder inklusive, … )
Unser Fazit nach 20tkm und einem Jahr. Gern wieder Mini. Tolles Auto, welches viel Spass macht. Ob es jedoch wieder ein E Mini werden wird, werde wir in zwei Jahren sehen.
1000 Ladezyklen hält der Akku locker, das zeigen sehr viele Erfahrungen von anderen E-Fahrzeugen. Mit etwas Vorsicht sind auch 3000 nicht abwegig. Ein Ladezyklus entspricht immer einer Vollladung von 0 auf 100%, kleinere Hübe zählen entsprechend geringer.
1000 Ladezyklen entsprechen bei 20kWh/100 km einer Laufstrecke beim Mini von ca. 150tkm, 3000 sogar 450 tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:55:58 Uhr:
Zitat:
derzeit Winterräder inklusive, … )
Unser Fazit nach 20tkm und einem Jahr. Gern wieder Mini. Tolles Auto, welches viel Spass macht. Ob es jedoch wieder ein E Mini werden wird, werde wir in zwei Jahren sehen.
Herzlichen Dank für Deine Ausführungen!
Ich werde nochmal beide Varianten ausführlich rechnen lassen.
Stimmt es, dass man das risikolose Andienungsrecht auch zum Ende der Laufzeit erst anfragen kann um dann einen ggf. Günstigeren Markpreis zum Ankauf zu erhalten oder muss dies zu Beginn fixiert werden?
Gibt es das Angebot für die Winterreifen derzeit offiziell? Ich muss meine Winterräder selbst kaufen und es war zunächst nicht möglich diese mit rauszuhandeln. Würde für Originale Winterkompletträder inkl. Montage 1167€ zahlen.
Vielleicht noch ein Test mit dem i3 - der Mini wird da ja ähnlich abschneiden. https://efahrer.chip.de/.../...jahren-und-100000-km-im-test_102125?...
Zitat aus dem Bericht:
„Von einem „natürlichen Verschleiß“, also der automatischen Verringerung der Batterie-Kapazität im Laufe der Zeit, sind die Test-Ingenieure sowieso ausgegangen. Nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern ist die Energiekapazität von 100 auf 86 Prozent gesunken.“
Der Nachteil bei den kleinen Akkus ist, dass man sie nicht so gut akkuschonend laden kann, also bis 80%, weil die Reichweite dann doch recht knapp wird. Weil kleine Akkus meist bis 100% geladen werden, verschleißen sie mehr als größere, abgesehen von der Zyklenzahl.
j.
Zitat:
Wir fahren locker 25k km im Jahr weil wir den SE als Pendelfahrzeug nutzen mit 110km hin und zurück.
Du weißt, dass du dann NIEMALS wirklich sportlich fahren und dir ein Rennen mit einem i3 oder so leisten darfst? Aktuell hat unser SE (14 Monate alt) eine Reichweite von 125 km (im Winter, 160 km im Sommer). Wir fahren vom Münchner Speckgürtel in die Stadt und zurück, also bisschen Autobahn mit maximal 120 kmh und dann Stadtverkehr. Wenn man den SE tritt und richtig um die Kurven flutschen lässt, sinkt die Reichweite drastisch. Also brauchst du wirklich immer Economy-Fahrstil.
Bei der Pendelstrecke musst du dir im Winter dann auch Abstecher verknusen. Ich würde mich mit meinem heutigen Wissen nicht trauen, bei so einem Profil einen SE zu kaufen.
Das Auto wird aber gut funktionieren, wenn du auf deinem Weg viel Bundesstraßen fährst.
@ alle:
Hat eigentlich jemand einen SE mit Abstandstempomat? Wieviel braucht der denn da bzw. welche Reichweite realisiert man da? Mein früherer 3er BMW, unser X3 und mein VW-Bus brauchen mit ACC deutlich mehr Diesel als normal gefahren.
Noch was ganz anderes: Ich habe jetzt gefrorenes Wasser im Ladestutzen, also da, wo man das Kabel reinsteckt. Garage habe ich für den keinen, deswegen bleiben Regen und Schnee in der offenen Klappe stehen. Wer erfindet denn so einen Dreck....? Wie lösen das denn andere SE-Besitzer, die ihren im Freien stehen lassen müssen?
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 8. Dezember 2021 um 09:39:23 Uhr:
Zitat:
Wir fahren locker 25k km im Jahr weil wir den SE als Pendelfahrzeug nutzen mit 110km hin und zurück.
Du weißt, dass du dann NIEMALS wirklich sportlich fahren und dir ein Rennen mit einem i3 oder so leisten darfst? Aktuell hat unser SE (14 Monate alt) eine Reichweite von 125 km (im Winter, 160 km im Sommer). Wir fahren vom Münchner Speckgürtel in die Stadt und zurück, also bisschen Autobahn mit maximal 120 kmh und dann Stadtverkehr. Wenn man den SE tritt und richtig um die Kurven flutschen lässt, sinkt die Reichweite drastisch. Also brauchst du wirklich immer Economy-Fahrstil.
Bei der Pendelstrecke musst du dir im Winter dann auch Abstecher verknusen. Ich würde mich mit meinem heutigen Wissen nicht trauen, bei so einem Profil einen SE zu kaufen.
Das Auto wird aber gut funktionieren, wenn du auf deinem Weg viel Bundesstraßen fährst.
Danke für Deine Einschätzung!
Generell fahren wir aus der Richtung Wolfratshausen nur Landstraße zur Arbeit. Das Ziel ist Hohenbrunn/ Neubiberg.
Ich plane mit einem kleinen Teil an "Fremdtankung" unterwegs, wenn man z.B. mal auf dem Rückweg einkaufen geht.
Nutzt Du die Mini Tarife fürs mobile Laden?
Wir fahren mit dem SE nur von unserer Wohnsitz-Gemeinde im LK M ins Stadtgebiet oder halt mal andere kurze Strecken. Wir laden eigentlich nur daheim oder mit der mitgelieferten BMW-Ladekarte in der Stadt - das aber auch eher nur, wenn sonst kein normaler Parkplatz frei ist.
Weitere Strecken fahren wir - weil wir da praktisch immer Kinder oder Hund dabei haben - nicht mit dem SE.
So kurzes Fazit zu meinem 1. Mini - und ersten Elektroauto.
Verarbeitung: Top - BMW Niveau wie ich finde
Fahrspaß: einfach genial - jeder der bis damit gefahren ist, ist in Gelächter ausgebrochen weil er so wegzieht 🙂 aber das sind halt generell die Elektroautos
Reichweite: Naja man weiß es ja vorher - trotzdem schockiert es einen dann doch. 0 bis -5 Grad - vollgeladen mit üblichen Komfort wie Heizung / Sitzheizung 120km. Ist wirklich wenig aber für unsere Strecken reicht es - er muss halt öfters zur Dose. Im Sommer dann wird’s wohl besser 🙂
Kann man in der Mini App die Beladungen tracken?
Wir werden im Carport laden, der am Hausstrom angeschlossen ist. Dieser hat aber keinen eigenen Zähler. Ich hätte gern eine Möglichkeit die Beladungen vom normalen Stromverbrauch zu differenzieren.