Mini Cooper SE

MINI

Hiermit die Vorstellung vom e-MINI:

https://www.heise.de/.../Vorstellung-Mini-Cooper-SE-4465949.html

Da lobt man die moderate Gewichtszunahme (ggü anderen). Aber letztlich bekommt man ja auch weniger,

Zitat:

Die Bruttokapazität des elektrochemischen Speichers liegt bei 32,6 kWh. Für die Reichweite gibt Mini je nach Reifenbreite 235 bis 270 Kilometer an – Werte, die im neuen Messzyklus WLTP erhoben, aber „zur Vergleichbarkeit“ auf den ausgelaufenen NEFZ zurückgerechnet werden. In der Realität dürften davon 150 bis 200 km übrigbleiben.

Auch merkwürdig sich das quasi "schön zu reden",

Zitat:

.. Autos wollen keine typischen elektrischen Kleinwagen wie etwa der Opel e-Corsa sein.

Ja nu, selbst der OPEL hat für die große Urlaubsfahrt ein Problem. Bzw. was ist denn ein typ. elektrischer Kleinwagen ?
Wieviele gab/gibt es denn schon um von einer Regel/typsischem zu sprechen 😕

PS: Im Prinzip wird der MINI doch nicht günstiger, im Gegenteil und bietet weniger (Reichweite) als der sog. "typische elektrische Kleinwagen" - also der untypische elektrische Kleinwagen letztlich 😉

Naja - wenigstens waren sie nicht so besch...in der Kapazität, als es Smart von Generation II zu III "gesteigert" hat (!)

Beste Antwort im Thema

Bin mit dem Mini auf Grund der Corona Thematik nur Kurzstrecken gefahren.
Zum Einkaufen und wieder zurück (Strecke von 10km).
Habe dabei festgestellt das die angezeigte Reichweite stark von der Außentemperatur abhängt.
Bei 2 Grad wird eine maximale Reichweite von etwa 170km angezeigt.
Dazu muss ich sagen das ich nicht der effizienteste Fahrer bin.
In der Connect App bekomme ich nie mehr als 3 Sterne von 5!
Könnte auch daran liegen das der Sport-Modus des öfteren verwendet wird. Durchschnittlicher Verbrauch momentan bei 18,3kwh/100km bei einer Außentemperatur von leicht über 0! War auch schon bei 13kwh/100km bei gemäßigter Fahrweise. Möglicherweise (wenn man es denn will) ist bei höheren Aussentemperaturen und gemäßigter Fahrweise (Fahrmodus Green+) noch mehr drin!
Am Tag der Abholung(Außentemperatur 17Grad) war ich sehr überrascht. Da wurde mir eine maximale Reichweite von 304km angezeigt! Habe dann festgestellt das die Lüftung und Klima ausgeschalten waren. Nach ein paar gefahrenen Kilometern und eingeschalteter Klima + Lüftung + Sportmodus usw waren es noch so um die 230km. Hab seitdem die 300km maximale Reichweite nicht mehr gesehen...!

782 weitere Antworten
782 Antworten

...nur wenn Du es explizit geordert hast bei der Bestellung damals.

Hm...kann mich nicht erinnern, dass das irgendwo zur Auswahl stand. Teil eines Pakets? Ich habe schon den Facelift bestellt.

EDIT: Grad nochmal geschaut. Ich habe den Classic Trim bestellt, da ist Connected Navigation mit drin und da ist CarPlay mit drin. Und da steht dann in der Beschreibung zum CarPlay: "Die Apple CarPlay® -Vorbereitung ist die schnelle und bequeme Möglichkeit, Ihr iPhone in Ihrem MINI drahtlos zu nutzen."

Also sollte es da sein...es bleibt spannend...

...dann ist es dabei, prima. CarPlay funktioniert super, alles richtig gemacht.

Haste das harmann kardon System bekommen?

Ähnliche Themen

... Wenn er ihn abholt weiß er das ...

Hab das HK zumindest nicht geordert, daher werde ich es wohl auch nicht bekommen ;-)

Skandal

Was dürfte ein Mini Cooper SE Cabrio kosten, wenn man statt der Rücksitze mehr Akku einbaut, also etwa das Doppelte, und dazu einen weiteren Motor, an der Hinterachse, so dass etwa 450 km nach WLTP und 300 PS rauskommen würden? Würde sich das z.B. für 49000 € in Trim S als Zweisitzer verkaufen lassen?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 5. Juli 2021 um 12:59:41 Uhr:


Was dürfte ein Mini Cooper SE Cabrio kosten, wenn man statt der Rücksitze mehr Akku einbaut, also etwa das Doppelte, und dazu einen weiteren Motor, an der Hinterachse, so dass etwa 450 km nach WLTP und 300 PS rauskommen würden? Würde sich das z.B. für 49000 € in Trim S als Zweisitzer verkaufen lassen?
j.

SE Cabrio??? Seit wann gibt es dies???

Akkus auf der Rückbank hätten aber einen sehr negativen Einfluss auf das Handling. Denke es wären für eine größere Reichweite nur Akkus einer neuen Generation mit einer höheren Speicherkapazität/ -dichte notwendig.

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 5. Juli 2021 um 23:01:38 Uhr:


SE Cabrio??? Seit wann gibt es dies???

Konjunktiv 🙂.

Zitat:

Akkus auf der Rückbank hätten aber einen sehr negativen Einfluss auf das Handling. Denke es wären für eine größere Reichweite nur Akkus einer neuen Generation mit einer höheren Speicherkapazität/ -dichte notwendig.

Denke ich nicht. Soo schnell geht es mit der Entwicklung noch nicht.
Akkus nicht auf die Rückbank, sondern Rückbank raus. Fußraum und so nutzen.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2021 um 00:27:31 Uhr:



Zitat:

Akkus auf der Rückbank hätten aber einen sehr negativen Einfluss auf das Handling. Denke es wären für eine größere Reichweite nur Akkus einer neuen Generation mit einer höheren Speicherkapazität/ -dichte notwendig.

Denke ich nicht. Soo schnell geht es mit der Entwicklung noch nicht.
Akkus nicht auf die Rückbank, sondern Rückbank raus. Fußraum und so nutzen.
j.

Oder einfach realistisch bleiben: Neue Plattform für den neuen Mini ab 2025 mit besseren Platzierungsmöglichkeiten für einen Akku. Bei der Größe sind dann sicherlich >=50kWh netto möglich und auch ein DC Laden mit >= 100kW.
Ich gehe eh davon aus, das Mini relativ schnell zur e-Marke werden wird.

Auf der F56 Basis wird jedenfalls nichts mehr passieren.

Und wenn wir dann bei den angesprochenen 49.000€ bleiben, allerdings für einen XL Trim, dann kann man evtl. drüber reden 😉

Hat aber alles nichts mit dem aktuellen Mini SE zu tun.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 6. Juli 2021 um 08:53:35 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2021 um 00:27:31 Uhr:


Was dürfte ein Mini Cooper SE Cabrio kosten, wenn man statt ...

Denke ich ....


Oder einfach realistisch bleiben: Neue Plattform für den neuen ....

Eben. Und das ist ja bereits in der Mache !...

https://www.motor-talk.de/forum/neuer-mini-cooper-ev-t7062253.html

Bei 49TEUR wäre ich raus. 36TEUR für nen Cooper fand ich schon sehr stattlich. Nachdem der Cooper fast ein reines Stadtauto ist, wäre es sicher das perfekt Einsatzgebiet für nen e. Aber Preis-Leistung waren für uns noch nicht gut genug. Zudem wollte meine Frau auch die Unabhängigkeit haben, mal weiter wegzufahren und fix tanken gehen zu können.

Für weitere Strecken und Familienausflüge nutzen wir zusätzlich noch BMW G21.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2021 um 00:27:31 Uhr:


Denke ich nicht. Soo schnell geht es mit der Entwicklung noch nicht.
Akkus nicht auf die Rückbank, sondern Rückbank raus. Fußraum und so nutzen.
j.

Tesla hat es im Model 3 doch erst vorgemacht. Dank neuen Akkus hat er x % mehr Reichweite.

Den Zwischenboden im Gepäckfach könnte man auch für Akkus verwenden.

Bei mir bitte die Akkus auf die Rücksitzbank! Möglichst zum Entfernen! Denn den gibt es dann geladen beim Mini Händler am Automaten. 😉

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 6. Juli 2021 um 08:53:35 Uhr:


Oder einfach realistisch bleiben: Neue Plattform für den neuen Mini ab 2025 mit besseren Platzierungsmöglichkeiten für einen Akku.

2025 ist in 4 Jahren. Ein normales Mini Cabrio sollte schon jetzt recht einfach zu bauen sein. Da braucht man ja fast nur den SE mit einem Cabrio "mergen". Akku statt Rücksitze ist eine zusätzliche Idee, weil er damit wesentlich mehr Reichweite für Touren hätte (450 km nach WLTP gehen auch für Langstrecken schon ganz ordentlich) und die Rücksitze eh nur sehr wenig Platz haben.

Akku auf die Rücksitze hätte einen zu hohen Schwerpunkt und würde auch das Gewicht der Sitze nicht wegsparen. 30 kWh wiegen mal eben um die 250 kg (grobe Schätzung). Im Fußraum wären die ideal.

Zitat:

Und wenn wir dann bei den angesprochenen 49.000€ bleiben, allerdings für einen XL Trim, dann kann man evtl. drüber reden 😉

Bei 49000 € wären ja auch Allrad mit 300 PS dabei. Ich finde, das geht schon in Ordnung. 8000 € Umweltprämie kann man noch abziehen und es wäre das erste richtige e-Cabrio auf dem Markt, ohne Konkurrenz.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen