Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Zitat:

@TPursch schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:26:02 Uhr:


Juhu, jetzt ist endlich der Kreisel vor Niederkaltenkirchen mit drin ;-)

Die sollten mal lieber an den Verkehrsdaten arbeiten.

Du glücklicher. Die seit einem 3/4 Jahr verlängerte 70er Zone auf der K114 von Wob nach GF ist immer noch nicht drin und er beschleunigt weiterhin mitten in der 70er Zone auf 100 😰

Wenn ihr Kartenänderungen benötigt: Here Map Creator - selber ändern. Wäre noch die Frage, wie schnell (langsam) das ins Fahrzeug kommt.

Verkehrsfluss - Tomtom - weiß aber keiner, was VW da wirklich in welcher Form bekommt und wie das verarbeitet wird.

Klar, ich werde Here mitteilen, dass das Restaurant im Nachbarort seit 20 Jahren dicht ist. Wenn das nicht stimmt, was alles sonst noch nicht.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:53:43 Uhr:


Wenn ihr Kartenänderungen benötigt: Here Map Creator - selber ändern. Wäre noch die Frage, wie schnell (langsam) das ins Fahrzeug kommt.

Verkehrsfluss - Tomtom - weiß aber keiner, was VW da wirklich in welcher Form bekommt und wie das verarbeitet wird.

Hab es noch mal im MapCreator geprüft, da passt es:

HereCreator
Ähnliche Themen

Die letzte Änderung war am 25.06.2021 (vermutlich wegen der 70km/h).
Der Status ist „in Bearbeitung“. In WeGo dürfte dort also auch noch die falsche Geschwindigkeit hinterlegt sein. Bis das in unseren Fahrzeugen ankommt, habe ich meines vermutlich nicht mehr.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:53:43 Uhr:


Wenn ihr Kartenänderungen benötigt: Here Map Creator - selber ändern. Wäre noch die Frage, wie schnell (langsam) das ins Fahrzeug kommt.

Verkehrsfluss - Tomtom - weiß aber keiner, was VW da wirklich in welcher Form bekommt und wie das verarbeitet wird.

Ich habe im März eine Änderung eingegeben, welche ungefähr im Juni in Here WeGo sichtbar war. Im 21.11 Update war die Änderung noch nicht sichtbar…

Habe am Samstag einen Arteon Shooting Brake MJ22 in WOB abgeholt. DP zeigt HW22 und SW 278 an. Leider habe ich auch bei diesem Fahrzeug das Problem wie auch schon im Mietwagen dass ein iPhone 13Pro nicht geladen werden kann. Beim Auflegen auf die Lademappe wird AppllePay aktiviert was sich wohl mit dem Laden nicht verträgt.
Ansonsten läuft das System flüssiger als bei meinem Arteon MJ20, auch die Karte wurde auf 11.21 upgedatet.

Das Problem liegt halt an Apple... alle anderen QI Telefone machen das nicht.

Das habe ich soweit auch schon gelesen. Komisch ist nur, dass beim MJ20 das eines der wenigen Dinge waren die zuverlässig funktioniert haben.

Zitat:

@dlorek schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:11:32 Uhr:


Das Problem liegt halt an Apple... alle anderen QI Telefone machen das nicht.

Falsch! Apple stellt den Fahrzeugherstellern sämtliche notwendige Informationen zur Verfügung. Dafür zahlen die sogar Geld, wenn es um Software z. B. geht, wie CarPlay. Genauso die Konkurrenz (wenn es denn Softwareseitig ist). Was das Laden angeht, nutzt Apple einen QI Standard. Das Wort auf das es ankommt! Standard! Wenn im Auto (und es handelt sich jetzt um ein VW spezifisches Problem) auf einmal ein Sub Menü bei Apple aufgeht und ein Standard nicht mehr funktioniert, dann muss der Hersteller sich fragen, was er in der Implimentierung falsch gemacht hat. Ggf. durchaus mal mit dem Hersteller Apple zusammen arbeiten und prüfen, wer und wo entsprechend softwareseitig etwas ändern muss. Sollte es wirklich so sein, dass es ein versteckter Bug im Apple Gerät ist, dass noch gar nicht erkannt, dann kann der Hersteller hier softwareseitig nachbessern in einem der nächsten Updates. Sollte es jedoch an der Software von VW liegen (was ich vermute, dann muss der Bug dort angegangen werden.

Am Ende des Tages muss das Problem gemeldet werden! Sowohl bei VW und ich würde sogar mal bei Apple reklamieren. Die können nämlich durchaus Entwickler Teams die nur für die Automobilindustrie tätig sind und wiederum mit den einzelnen OEMs zusammen arbeiten ,-)

Zitat:

@lars73 schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:48:05 Uhr:



Was das Laden angeht, nutzt Apple einen QI Standard. Das Wort auf das es ankommt! Standard!

Und genau hier liegt zum Teil der Hase im Pfeffer. Apple hat bei den neusten iPhone den Standart ignoriert um MagSafe zu integrieren 😉

@rofd ich verwende noch ein iPhone XS ohne MagSafe und habe das Problem trotzdem. Kann also nicht alleine daran liegen.

Ich muss aber zugeben, dass ich das Problem früher (vor 278) öfter hatte und zur Zeit nur sehr selten. Keine Ahnung wonach das System geht ob es Apple Pay Öffnet oder nicht….

Jedenfalls drücke ich Apple Pay im Fall der Fälle dann einfach immer weg / Sperre das iPhone (seitliche Taste) und das Smartphone lädt normal wie es soll.

Ich meine gelesen zu haben, dass bei Audi für dieses Problem ein Firmware Update gab.

Beim aktuellen Audi Q5 funktioniert das ohne Probleme. Auch ein iPhone XR ohne MagSafe macht Probleme. Volkswagen ist halt vor 20 Jahren in der Entwicklung stehengeblieben. Wenn ich mir die ganzen Abstürze anschaue: CarPlay, was bei jedem zweiten Mal disconnected und sich nicht mehr verbinden lässt; Bluetooth, was die Verbindung zum Smartphone nicht mehr herstellt; eine App, die einem immer wieder offene Fenster und Türen anzeigt, die geschlossen sind oder sich gar nicht mit dem Server verbindet etc. kann ich nur sagen, dass das mein letzter Volkswagen war.

Aktuell werden bei mir die Daten abgerufen und in der WeConnect App angezeigt. Ich kann aber keine Ziele zum Fahrzeug senden und das Einschalten der Standheizung geht auch nicht.
Im Auto selbst läuft das Webradio nicht obwohl Datenvolumen gebucht ist und auch die Weltkugel weiß ist. HE22 SW278
Und das alles bei einem nagelneuen Arteon den ich am Samstag abgeholt habe und wo am Samstag auch soweit alles funktioniert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen