Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel
Hallo,
ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.
Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.
Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.
Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.
Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert
Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.
Weiß vielleicht jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Update zu meinem Fall:
Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.
Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.
Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!
Grüße Pasaudi
106 Antworten
Moin,
ich hatte auch das Problem und keine Leistung mehr.
Focus wurde in die zum FFH geschleppt.
Bei mir wurde ein Injektor getauscht mit 50% Kulanz.
Jetzt läuft er seit einem halben Jahr wieder super.
LG
Oft liegt es auch nur an einem nicht richtig eingebauten Luftfilterelement.Dann kommt es zu den Fehlercodes mit dem Luftmassenmesser.
Morgen,
gibt es hier was neues? Habe diese Problem nun auch...das erste mal vor 3 Monaten und nun die letzten Tage mehrmals :-(
Zitat:
@oli20001 schrieb am 24. Mai 2019 um 09:46:58 Uhr:
Morgen,gibt es hier was neues? Habe diese Problem nun auch...das erste mal vor 3 Monaten und nun die letzten Tage mehrmals :-(
Ich fahre den 2.0 TDCI vFL und hatte letztes Jahr auch ein ähnliches Problem wie die Leute hier. Habe den Luftfilter gereinigt, den Luftmassenmesser gewechselt und keine Besserung gehabt. Bin dann in die Werkstatt gefahren (direkt bei einem FFH) und im Endeffekt lag es wohl an irgendeinem Schlauch, der vom Turbo abgeht (Ansaugschlauch? Sorry bin kein Schrauber, kann nur Kleinigkeiten selber erledigen). Dieser wurde gegen einen neuen, robusteren getauscht und seit dem ist alles wieder Prima. Beim FFH sagte man mir, dass dieses Problem wohl bekannt wäre beim MK3 (weiß nicht, ob nur beim Diesel) und es deswegen inzwischen die besseren Schläuche gäbe.
Zitat:
@Pasaudi schrieb am 25. September 2018 um 17:11:35 Uhr:
Es gibt ein Update zu meinem Fall:Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.
Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.
Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!
Grüße Pasaudi
Das hier klingt so ziemlich nach meinem ex-Problem, nur dass der Schlauch bei mir wohl etwas durchgescheuert wurde und nicht nur zugedrückt.
Ähnliche Themen
Bin auch kein Schrauber, aber man muss sich schon kundig machen sonst zerlegen (tauschen) die einem das halbe Auto
Ja klar, deswegen habe ich mein Auto auch nicht direkt in die Werkstatt gegeben, sondern selber nach einer Lösung gesucht. Machst du genau richtig.
Hallo an alle
Zitat:
@oli20001 schrieb am 26. Mai 2019 um 10:34:51 Uhr:
Bin auch kein Schrauber, aber man muss sich schon kundig machen sonst zerlegen (tauschen) die einem das halbe Auto
Hey,
würdest du den Kostenpunkt verraten? Habe vllt. dasselbe Problem. Bin noch am rum suchen.
Mal ne Frage nebenbei (ich hoffe das lesen auch andere): Wie läuft bei euch der Notlauf ab?
Meiner geht runter, nimmt kein Gas mehr an bis er stehen bleibt, dann geht er aus, dann versucht der Motor wieder von allein zu starten, klappt meist nicht. Dann muss ich ihn aus machen und dann läuft er wieder einwandfrei.
Also nichts mit kein Gas mehr ab 80 km/h... ohne Mist, das ist ziemlich nervig und vor allem auch gefährlich.
Ich war beim FFH... doch der scheint mir ehrlich gesagt keine Ahnung zu haben bzw. keine Lust sich dem Problem mal zu widmen...
Auto: Ford Focus Turnier TDCi 2.0 , BJ 14/15
Hallo zusammen habe auch das Problem seit ca 4 Monate bei meinem Galaxy und finde es nicht wenn ich 45 km/h ca Rollen lasse dann geht die Meldung an motorstörung dann nimmt er kein Gas an und wenn ich stehen bleibe aus dann kann ich denn neu starten und er leuft wieder.
Hallo,
seit heute habe auch ich dieses Problem.
Der Wagen ist BJ 05-2014. Es ist ein 1,6TDCi mit 115ps.
Der Wagen fährt Berg auf max. 80-90 Km/h und bergab kanns auch schon mal 130km/h werden.
Wenn man auf den Pin drückt und beschleunigen will, so beschleunigt er langsam, bis das Wagen ruckt (Begrenzer?) und dann kommt die Meldung „Motor bitte Service“.
Sonst passiert nichts.
Wir haben draußen aktuell -14°C in der Nacht und tagsüber -5°C. Der Fehler trat bereits nach 3km bergauf auf.
Die Frage ist nun, was mache ich jetzt.
Das Fahrzeug hat keine Garantie mehr und ich will nicht sinnlos Teile tauschen lassen.
Gehen Teile bei Kälte, die zu diesem Fehler führen bei Kälte kaputt?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Steve.wi
Krqftstofffilter kann einfrieren wenn der zu alt ist und verstopft. Damit würde ich anfangen, wenn er nicht gerade erst neu ist. Kostet Peanuts, würde damit anfangen...
Fehlercodes auslesen wenn der Fehler Auftritt. Entsprechend dann Diagnose stellen.
Im Kraftstoff-Filter fängt der Diesel bei Kälte zu erst an zu Flocken wegen der Kälte. Vielleicht frisch volltanken fahren. Wärmerer Sprit hilft vielleicht. Fehler auslesen ist schon genannt! Gruß Kalle
Wenn der Diesel im Filter geflockt hat, hilft auch kein frischer Sprit, sondern nur eine warme Garage. Der neue, frische Winterdiesel kommt sonst gar nicht bis in/durch den Filter, weil alles verstopft ist.
Hallo,
ich habe mir den letzten Tankzettel rausgesucht.
Am 30.11.2020 habe ich 51,68L für 1,009€/L getankt. Der Tank ist noch zu 45% gefüllt.
Sollte ab Oktober nicht schon Winterdiesel in den Zapfsäulen sein?
Wie lange braucht Diesel, bis er wieder im Filter aufgetaut ist?
Aktuell taut es ja kräftig bei Regen und +3°C.
Gruß