Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel
Hallo,
ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.
Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.
Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.
Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.
Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert
Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.
Weiß vielleicht jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Update zu meinem Fall:
Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.
Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.
Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!
Grüße Pasaudi
106 Antworten
Update zu meinem Post gestern:
Habe mich auf die Großglockner Hochalpenstraße getraut, war ca 100km von hier. Bis dahin kein Problem. Auf der Straße selbst auch keine Probleme. Irgendwann wollte ich testen, wie und ob er tatsächlich ganz mitmacht (bei 25 Grad Außentemperatur und 18% (!) Steigung), also den Sportmodus reingehauen und über 1km wirklich alles gegeben.... ohne Probleme oder Meldungen. Das soll mir mal einer erklären....
Mein alter Mondeo hatte ähnliche Probleme bei Wärme,keine Vollast möglich,je wärmer desto schlimmer,aber im Winter 230 auf der Bahn kein Problem u.a sonst alles gut.
Man hat mir geraten mal Nockenwellensensor
u.wenn das nicht funzt dann mal den LMM tauschen,im Prinzip könnten alle Sensoren in Frage kommen,bei der heutigen Komplexiblität wird es schwierig anders zu diagnostizieren.
Hallo KilianH, hallo Forum,
Habe das gleiche Problem bei einem Bekannten von mir, ist ein Kuga BJ:2015 mit dem 2.0L Duratorq (110kW/150PS) Motor, ca. alle 2 Wochen geht das Fahrzeug ins Notprogramm. Die exakt gleichen Fehlercodes sind hinterlegt:
P003A ;85; 28 Turboladerdruckregelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
P02FA ;85 ;28 Stellungssensor Dieselansaugluftstrom: Leistung des Min/Max Anschlag
P1102 ;21 ;A7 Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Die Werkstatt steht vor einem Rätsel, sowie ich auch, getauscht wurde in der Werkstatt ca. vor einem Jahr der komplette Turbo da angeblich die Ladedruckverstellung klemmte, anschließend wo das Problem erneut aufgetreten ist das Magnetventil für die Ladedruckregelung, Fehler leider erneut aufgetreten, dann kurz vor November 2017 ist das Problem erneut aufgetreten. Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht wo der ganze Kabelbaum geprüft worden ist. Man hat angeblich ein defektes Kabel gefunden und dies repariert. Der ganze Winter ist das Problem nicht aufgetreten, jedoch anfangs Mai fing der Spuck von vorne an. Das Fahrzeug stand danach wieder mehrmalig sowie jetzt zurzeit in der Werkstatt, das Problem lässt sich angeblich momentan nicht reproduzieren. Werkstatt weiterhin ratlos...
Verstehe ja die Werkstatt und es ist sicher kein einfaches Problem jedoch bräuchten wir dringend eine Lösung.
Hat Deine Werkstatt eventuell bereits den Fehler gefunden und behoben?
Könnte es eventuell mit einem verschmutzen EGR Ventil zusammenhängen? Der Fehler P1102 tritt meines wissen oft auch in Verbindung mit EGR Fehlern auf. Und die Drosselklappe benötigt der Diesel auch für die Abgasrückführung?
Hat Jemand einen Rat?
Lg Pasaudi
Hallo,
durch Zufall hatte meine Werkstatt vor c.a. 2 Monaten festgestellt, dass der Stellmechanismus für das Verdrehen der Turboladerschaufeln hakelig ging. Dann haben sie da ein paar Tropfen Öl dran gemacht. Seitdem läuft der Motor deutlich besser. Der Fehler ist nur noch ganz selten aufgetreten (vorher jeden Tag).
Viele Grüße,
K. Heinemann
Ähnliche Themen
Zitat:
@KilianH schrieb am 6. Juni 2018 um 21:12:37 Uhr:
Hallo,ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.
Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.
Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.
Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen BereichBeschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der MindestwertBeschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen BereichBeschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.Weiß vielleicht jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo! Ich habe das gleiche problem ( ST Mk3 Bj 2012 ) Muß dazu sagen das ich Mechaniker bin und auch schon lange gesucht habe. Den Kabelbaum habe ich mir als erstes vorgenommen da es in den USA einen Rückruf gab. Daran lag es aber nicht. Es wird logischerweise auch an keinem Sensor liegen , da wenn der Wagen komplett am Spinnen ist mehrere Fehler hinterlegt werden. Ich tippe auf einen Spannungseinbruch ( Warum auch immer ) Könnte irgendwo ein Fehler in der Stromversorgung zum Steuergerät sein oder das Steuergerät selbst . Dieses Problem beschreiben komischerweise auch Fiesta Fahrer. Wir können nur hoffen das mal einer den Durchbruch schafft . ( Die Autodoktoren von VOX währen hilfreich ) Achso eines noch: bei mir tritt der Fehler immer beim Losfahren im ersten Gang auf ) Viel Glück , und wenn Ihr was wisst bitte Melden.
Hallo, habe einen Kuga 2015, 2.0TDI 150 PS mit dem gleichen Problemen wie pasaudi!
Immer irgendwelche Fehler, meist einer von diesen:
P003A ;85; 28 Turboladerdruckregelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
P02FA ;85 ;28 Stellungssensor Dieselansaugluftstrom: Leistung des Min/Max Anschlag
P1102 ;21 ;A7 Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Hat niemand eine Lösung für dieses Problem?
Gruss Fiba
@Pasaudi
Ich sehe in Deiner Liste nicht, dass der Luftmassenmesser getaushct wurde. Da der einfach und billig zu wechseln ist, sollte man das vielleicht angesichts des dritten Fehlers auch mal versuchen....
Bei mir wurde jetzt die Drosselklappe getauscht, seither ist der Fehler nicht mehr aufgetreten, ob es das wahr wird sich jedoch zeigen...
@SparerNRW der LMM wäre dann wohl noch die nächste Option, das Fahrzeug ist zum Glück noch in der Garantie und es fallen keine Kosten an.
Halte euch auf dem laufenden.
Grüße Pasaudi
Zitat:
@FORDMONDEOMK5 schrieb am 8. September 2018 um 07:05:32 Uhr:
( Die Autodoktoren von VOX währen hilfreich )
Dann mach doch einfach einen Termin: https://www.kfz-parsch.de
Ja wenn das nicht gerade 400Km weit entfernt währe :-)
Es gibt ein Update zu meinem Fall:
Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.
Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.
Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!
Grüße Pasaudi
Mein Freund besitzt auch einen Ford Focus ST Diesel, BJ 2015. Bei ihm kam der Fehler kurz vor Ablauf der Garantie. Das Austauschen des Kabelbaums brachte allerdings nichts, bzw. nur kurzzeitig was. Nun soll er wieder ausgetauscht werden, da Ford selbst noch die Werkstatt wissen um welchen Fehler es sich handelt und lt. Ford sei ein solcher Fehler bisher noch nicht bekannt. Mittlerweile fällt das Auto bei fast jeder Fahrt in den Notmodus, auch ein Aus- und Einschalten bringt nur noch selten oder nach mehrmaligem Versuch etwas.
Bevor ich es vergesse... Der Fehler ist nun schon fast zwei Jahre...
Hallo Leidensgenossen,
das Problem hatte ich gerade auch an meinem 1.6 TDCi Turnier.
Keine Leistung mehr und Motorstörung bitte Service in der Anzeige.
Bei mir war es die Unterdruck Verstellung vom Turbolader bzw. das Ladedruck Regelventil defekt.
Hatte das Auto in einer freien Werkstatt, nach dem einbau der neuen Teile immer noch keine Leistung da, der hat es dann zum abklären zum freundlichen gebracht zu dem ich wegen Schweine teuren Preisen nicht mehr gehe.
Da kam raus dass durch die Unterdruckseite etwas Öl in die Unterdruckschläuche vom Turbolader gelangt ist.
Und jetzt kommt der absolute Hammer:
Die haben die Gummi Unterdruckleitungen von Turbo komplett erneuert, denn die waren nicht Ölfest und wurden angelöst und sind innen aufgequollen. Ladedruck kam max. noch 0,5 Bar an. Eigentlich ein eindeutiger Herstellerfehler und müsste auf Kulanz gemacht werden. Der Freundliche hat dann dafür stolze 634 Euro berechnet.
Hoffe das hilft euch weiter.