Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.

Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.

Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.

Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert

Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich

Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.

Weiß vielleicht jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Es gibt ein Update zu meinem Fall:

Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.

Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.

Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!

Grüße Pasaudi

106 weitere Antworten
106 Antworten

Sommerdiesel verliert schon bei ~ 0°C seine Fließfähigkeit. Es kann also etwas dauert bis er wieder flüssig wird, wenn es wirklich daran liegt/lag.

Tankstellen sind i.d.R erst ab Mitte November verpflichtet Winterdiesel bereitzustellen, der bis -20°C ab kann. Bei kleineren, wenig frequentierten Tankstellen reicht es da manchmal eben auch nur bis -10°C.

"Auftauen", also wieder flüssig werden im Filter dauert sicher etwas länger, als umgekehrt und +3°C sind nun auch nicht gerade die Hitzewelle 😎😁

Wenn es denn überhaupt daran lag 😕

Kraftstoff Filter erneuern! Spätestens alle 60.000km

Hallo,
nach dem Tauwetter letzte Woche, tritt der Fehler nicht mehr auf.
Ob es das gewesen ist, weiß leider keiner.
Ich beobachte das weiter.
Gruß

Hallo. Fahre einen 2.0 Liter TDCi mit orig. 150 aber mit Software vom ST-Diesel. Also 185 PS. Nur so viel dazu. Als Luftfilter habe ich eine Raid HP Sportluftfilter. Der Fehler mit dem Notlauf kommt nur auf der Autobahn vor und auch nur dann wenn ich schneller als 200 fahr. Auf Landstraßen oder Stadtverkehr jedenfalls nicht. Beim Auslesen kommt immer der selbe Fehler: P06DD:00-28 (Steuerstromkreis- Motoröldruck: Funktion/klemmt in ausgeschalteter Stellung. Angeblich ist es der Ölflussregler der den Druck der Ölpumpe regelt. Erfahrungen dazu ????

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kitzmann0815 schrieb am 31. März 2021 um 21:59:12 Uhr:


Hallo. Fahre einen 2.0 Liter TDCi mit orig. 150 aber mit Software vom ST-Diesel. Also 185 PS. Nur so viel dazu. Als Luftfilter habe ich eine Raid HP Sportluftfilter. Der Fehler mit dem Notlauf kommt nur auf der Autobahn vor und auch nur dann wenn ich schneller als 200 fahr. Auf Landstraßen oder Stadtverkehr jedenfalls nicht. Beim Auslesen kommt immer der selbe Fehler: P06DD:00-28 (Steuerstromkreis- Motoröldruck: Funktion/klemmt in ausgeschalteter Stellung. Angeblich ist es der Ölflussregler der den Druck der Ölpumpe regelt. Erfahrungen dazu ????

Ja,sehr häufiger und altbekannter Fehlercode beim 2 l TDCI Euro 6. Das Magnetventil der Variablen Öldruckregelung klemmt. Das sollte man erneuern. Sitzt links schräg überm Ölfilter. 2 poliger Stecker.

Hallo ihr lieben , wir fahren einen Kuga 2 . Seit ein paar Wochen ist bei uns im Cockpit Die Meldung " Motor service". Waren bei Ford fehlercode auslesen ,nichts. Im Sommer 2019 auf dem Weg nach Portugal ," Motor service " in Frankreich Fehlercode auslesen lassen : agr Ventil . Agr Ventil erneuern lassen . Ruhe war genau für ein Jahr .
Wieder nach Portugal , allerdings Rückweg in Spanien Fehlermeldung im Cockpit. Ford-Werkstatt in Spanien ,allerdings hat der Motor Überhitzung angezeigt . Fehler: Wasserpumpe und Zahnriemen erneuert . Und bis vor ein paar Wochen alles wieder gut . Öl Wechsel vor dem aktuellen Problem mit Castrol Öl erneuert.
Tja ,stehen vor dem Rätsel ,was möchte der Kuga uns mitteilen ....?! Man kann fahren , Cockpit gibt Fehler an ,Motor aus und dann ganz normales weiterfahren .
ATU Werkstatt ,bitte nicht lachen , meinte das Getriebe könnte schaden haben ,aber im Moment läuft das Getriebe super . Beim GTI hatten wir auch Automatik ,schon leichte Probleme bei der Schaltung gemerkt ,aber beim Kuga gar nichts .
Gibt es mittlerweile Ergebnisse über das Problem "Motor service" ohne fehlercode ?

Zitat:

@mareen74 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:24:33 Uhr:


Hallo ihr lieben , wir fahren einen Kuga 2 . Seit ein paar Wochen ist bei uns im Cockpit Die Meldung " Motor service". Waren bei Ford fehlercode auslesen ,nichts. Im Sommer 2019 auf dem Weg nach Portugal ," Motor service " in Frankreich Fehlercode auslesen lassen : agr Ventil . Agr Ventil erneuern lassen . Ruhe war genau für ein Jahr .
Wieder nach Portugal , allerdings Rückweg in Spanien Fehlermeldung im Cockpit. Ford-Werkstatt in Spanien ,allerdings hat der Motor Überhitzung angezeigt . Fehler: Wasserpumpe und Zahnriemen erneuert . Und bis vor ein paar Wochen alles wieder gut . Öl Wechsel vor dem aktuellen Problem mit Castrol Öl erneuert.
Tja ,stehen vor dem Rätsel ,was möchte der Kuga uns mitteilen ....?! Man kann fahren , Cockpit gibt Fehler an ,Motor aus und dann ganz normales weiterfahren .
ATU Werkstatt ,bitte nicht lachen , meinte das Getriebe könnte schaden haben ,aber im Moment läuft das Getriebe super . Beim GTI hatten wir auch Automatik ,schon leichte Probleme bei der Schaltung gemerkt ,aber beim Kuga gar nichts .
Gibt es mittlerweile Ergebnisse über das Problem "Motor service" ohne fehlercode ?

Aufgrund des AGRs, gehe ich mal von einem Diesel aus.

Die Sache mit dem Getriebe ist gar nicht so abwegig, da bei verschiedenen Ford Modellen mit der Kombination TDCi und Powershift Automatik es zu Problemen mit dem AGR gekommen ist. Wann sind die Meldungen immer aufgetaucht sprich in welchen Situationen

Zitat:

@idazuji schrieb am 4. Januar 2022 um 13:49:31 Uhr:



Zitat:

@mareen74 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:24:33 Uhr:


Hallo ihr lieben , wir fahren einen Kuga 2 . Seit ein paar Wochen ist bei uns im Cockpit Die Meldung " Motor service". Waren bei Ford fehlercode auslesen ,nichts. Im Sommer 2019 auf dem Weg nach Portugal ," Motor service " in Frankreich Fehlercode auslesen lassen : agr Ventil . Agr Ventil erneuern lassen . Ruhe war genau für ein Jahr .
Wieder nach Portugal , allerdings Rückweg in Spanien Fehlermeldung im Cockpit. Ford-Werkstatt in Spanien ,allerdings hat der Motor Überhitzung angezeigt . Fehler: Wasserpumpe und Zahnriemen erneuert . Und bis vor ein paar Wochen alles wieder gut . Öl Wechsel vor dem aktuellen Problem mit Castrol Öl erneuert.
Tja ,stehen vor dem Rätsel ,was möchte der Kuga uns mitteilen ....?! Man kann fahren , Cockpit gibt Fehler an ,Motor aus und dann ganz normales weiterfahren .
ATU Werkstatt ,bitte nicht lachen , meinte das Getriebe könnte schaden haben ,aber im Moment läuft das Getriebe super . Beim GTI hatten wir auch Automatik ,schon leichte Probleme bei der Schaltung gemerkt ,aber beim Kuga gar nichts .
Gibt es mittlerweile Ergebnisse über das Problem "Motor service" ohne fehlercode ?

Aufgrund des AGRs, gehe ich mal von einem Diesel aus.

Die Sache mit dem Getriebe ist gar nicht so abwegig, da bei verschiedenen Ford Modellen mit der Kombination TDCi und Powershift Automatik es zu Problemen mit dem AGR gekommen ist. Wann sind die Meldungen immer aufgetaucht sprich in welchen Situationen

Hallo nochmal , agr wurde getauscht.
Wenn der Motor warm war kam das service Hinweis . Also mein Mann beschrieb das Problem so: normal gefahren, dann kam die Cockpit Hinweis, reduzierte Getriebefunktion und berganfahrfunktion dann drehte der Drehmoment hoch.
Sind die selben Sachen bevor das agr gewechselt worden ist .
Mir schwahnt böses....

Problem noch vorhanden ?

Zitat:

@mareen74 schrieb am 4. Januar 2022 um 21:53:35 Uhr:


Hallo nochmal , agr wurde getauscht.
Wenn der Motor warm war kam das service Hinweis . Also mein Mann beschrieb das Problem so: normal gefahren, dann kam die Cockpit Hinweis, reduzierte Getriebefunktion und berganfahrfunktion dann drehte der Drehmoment hoch.
Sind die selben Sachen bevor das agr gewechselt worden ist .
Mir schwahnt böses....

Ich tendiere auf ein defektes Powershift. Wurde der Ölwechsel vom Getriebe immer eingehalten?

Ich hatte so einen Fehler bei mir waren die einspritzdüsen locker die Kupferdichtringe liesen durch … einfach die Spanpratzen mal nachziehen natürlich mit Gefühl

Zitat:

@idazuji schrieb am 5. Januar 2022 um 03:40:15 Uhr:



Zitat:

@mareen74 schrieb am 4. Januar 2022 um 21:53:35 Uhr:


Hallo nochmal , agr wurde getauscht.
Wenn der Motor warm war kam das service Hinweis . Also mein Mann beschrieb das Problem so: normal gefahren, dann kam die Cockpit Hinweis, reduzierte Getriebefunktion und berganfahrfunktion dann drehte der Drehmoment hoch.
Sind die selben Sachen bevor das agr gewechselt worden ist .
Mir schwahnt böses....

Ich tendiere auf ein defektes Powershift. Wurde der Ölwechsel vom Getriebe immer eingehalten?

Getriebeöl wurde seit 70000 km nicht gewechselt...??

Können wir den das Getriebe definitiv ausschließen? Sind bei km 185000 .
Öl Wechsel vom Getriebe hatten wir auch schon im Kopf ,aber was wenn das Problem wieder Auftritt? Das Getriebe selber ist absolut unauffällig ,auch sonst ist das Auto super in Schuss. Die teuerste Inspektion ist durch Spanien erledigt, Wasserpumpe und Zahnriemen. Das einzigste Problem was wir noch lösen müssen ist das Panorama Dach ist verzogen. Schließt nicht richtig ,quasi das Glas liegt schief in der Schiene . Und keiner will das reparieren ,lieber neu mit 2500 Euro . Wir hadern derzeit extrem , weggeben oder wieder herrichten aber was kommt dann? Nicht einfach.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen