Meldung "Motor bitte Service" dann Notlauf - Focus ST Diesel
Hallo,
ich fahre einen Focus ST Diesel (MK3 Facelift). Das Auto ist nicht getunt o.ä. Ich habe seit 1,5 Jahren immer das folgende Problem:
Bei normaler Fahrt (mittlere Geschwindigkeit, ca. 100 km/h) zeigt das Auto "Motor bitte Service" und geht dann in das Notlaufprogramm. Dann kann man den Motor ausschalten und wieder einschalten und die Fehlermeldung ist weg. Manchmal tritt das Problem auch direkt beim Starten des Motors auf, geht dann nach 20m fahren aber automatisch wieder weg.
Die Werkstätten sind ratlos. Da der Fehler in den 1,5 Jahren eher selten auftrat, habe ich meistens nur bei den Inspektionen Bescheid gesagt, dabei wurde aber nie was gefunden. Jetzt wo es so warm ist, tritt der Fehler fast täglich auf, das Auto steht seit 3 Wochen in der Werkstatt (es wird wegen Garantie gestritten). Als ich letztens im Harz war trat der Fehler so stark auf, das die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtete. Der Fehler ist aber auch nicht eindeutig. Sonst wird meist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.
Ein Softwareupdate wurde bereits gemacht. Der Luftmassenmesser wurde auch bereits getauscht, hat aber alles nicht geholfen. Ford schlägt vor als nächstes den Kabelbaum (Materialkosten ca. 1200€) zu tauschen. Da die Kosten dafür aber sehr hoch sind, will weder Ford noch ich die Reparaturkosten dafür übernehmen, vor allem da keiner weiß, ob das überhaupt etwas bringt.
Laufleistung im Jahr sind c.a. 24.000km. Ich denke nicht, dass der Rußpartikelfilter o.ä. verstopft ist, da der Fehler auch nach langen und schnellen (ca. 180 km/h) Autobahnfahrten auftritt.
Folgende Fehler wurden ausgelesen:
Beschreibung - P003A: Turbolader/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten
Fehlertyp - 85: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P1102: Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet
Fehlertyp - 21: Signalamplitude ist geringer als der Mindestwert
Beschreibung - P02FA: Stellungs-Sensor - Diesel-Ansaugluftstrom: Leistung des Minimal-/Maximal-Anschlags
Fehlertyp - 28: Signal über zulässigen Bereich
Beschreibung - P027C: Steuerkreis Kraftstoffpumpenmodul B - niedrig
Fehlertyp - 00: Zu diesem DTC liegen keine zusätzlichen Fehlertyp- Informationen vor.
Weiß vielleicht jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Update zu meinem Fall:
Fehler ist erneut aufgetreten und der Austausch der Drosselklappe war somit auch nicht zielführend. Luftmassenmesser habe ich versuchsweise eingebaut, Fehler ist leider auch dann wieder aufgetreten.
Nun habe ich von einem Bekannten vernommen dass es bei ähnlichen Fällen angeblich ein Unterdruckschlauch von der Ladedruckregelung war, dieser war angeblich durch ein Kabelbinder befestigt (Werkseitig) und der Kabelbinder zu fest angezogen. Durch die Querschnittverkleinerung hat dies anscheinend zu einer Fehlfunktion der Ladedruckregelung geführt.
Werde der Sache bald möglichst nachgehen und halte euch auf dem Laufenden!
Grüße Pasaudi
106 Antworten
Würde sagen, gibt es nicht ... dazu ist das System einfach zu komplex. Da hilft tatsächlich nur eine professionelle Diagnose, ich weiß ist schwer einen Profi zu finden, der das kann..
Kurze Story von mir... Wagen musste eingeschleppt werden, weil er ähnliche Symtome hatte bis zum absterben vom Motor... Kurzfassung: bis heute weiß keiner was es wirklich war, vermutlich leer gefahren, obwohl noch Restkm angezeigt wurden, jedoch ungünstig etliche Kaltstarts und Kurzstrecken gefahren, oder die letzten ml Sprit war Wasser drin ..
Ich hatte auch ein Feuerwerk an allen möglichen Warnlampen und Warnmeldungen ... das Problem dabei, etliches sind schlicht Folgefehler im Speicher vom Hauptfehler und sobald alles läuft sind die natürlich wieder weg...und sind eigentlich unwichtig...
Das klingt bei dir nach dem Ladeluftschlauch, da habe ich auch diverse Fehler gehabt, als der geplatzt war. Sonst bisher noch nicht.