Meistgefahrene Kilometer Benzinmotor
Hallo!
Wollt mal ne Umfrage starten:
Meiner 320 CI Bj 07/02 - 220.500 km
Mängel bis dato:
=> Wechsel der Zundspülen (Kulanz) - wird immer wieder mal eine kaputt, weiß nicht warum???
=> Nockenwellensensor
=> NEue Lambdasonde
=> VordereAchse wurde irgendein Lager erneuert
=> Neuer Endschalldämpfer bei 200.000 km
=> Fahrwerk ist noch das erste.
=> Innenraum faßt wie Neu
Läuft immer noch seine lt. Tacho 240 km.
Der etwas höhere Ölverbrauch wundert mich seit einem JAhr - 1 Liter alle ca. 2000 km ist das normal?
Lüftungsmootor läuft manchmal bißchen unruhig, was kann das sein?
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tuckerdiesel
nur einmal persönlich angemerkt:Was sind das für kranke Motoren , die 1 Liter Öl auf 2000-4000 km benötigen ??
Das sind drehzahlfreudige Reihensechszylindermotoren, die bei entsprechender agressiven Fahrweise bißchen mehr Öl brauchen. Wenn ich wie du mit deinem Opel mit 100 die Landstraße dahin kriechen tust, verbraucht mein 6 Zylinder auf 2000 km auch kein Öl. Kapiert?
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Dauervollgas von ~100 Km Autobahn (will verkehrstechnisch erleben/sehen)..
Peter, es gibt in D. genügend Autobahnen, die ziemlich gerade verlaufen. Fahr die mal in den frühen Morgenstunden z. B. um 4:00 Uhr oder ein wenig später...dann klappt das auch mit 100 km Autobahn Dauervollgas🙂
Gruss
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Mal eine grundsätzliche Frage, so nebenbei bemerkt....wartet ihr eigentlich alle bis die Ölkontrollleuchte angeht.....um dann erst den Ölstand zu kontrollieren...es macht für mich den Anschein, ihr verlasst Euch auch noch darauf....😰
Jupp, warum sollte ich vorher den Ölstand kontrollieren?!?
Wenn der Sensor kaputt ist, meldet sich die Kontrollleuchte nach dem Motorstart.
Und wenn der Ölstand niedrig ist, dann leuchtet sie nach dem Motorabstellen.
Bei mir läuft das dann so ab:
Motor aus und Leucte leuchtet ... wenn ich keine Lust hab, lass ich die leuchten und fahre danach einfach weiter.
... falls ich doch Zeit hab, dann kippe ich einfach einen halben Liter Öl nach, damit die Leuchte Ruhe gibt.
Und falls ich sehr, sehr viel Zeit habe oder das Auto für die Nordschleife oder extrem sportliche Touren vorbereite, dann ziehe ich auch mal den Ölmessstab raus - sonst nicht.
Die Dauervolllast auf der Autobahn hab ich manchmal auf der A2 zwischen Hannover und dem Kamener Kreuz - Samstg früh um 3 Uhr. Geht ganz gut.
Aktuelle Laufleistung meines M54B25: 214 tkm, über die 400 tkm muss er halten.
Gruß, Frank
Dann bin ich anscheinend zu vorsichtig, denn ich kontrolliere konservativ mittels Ölmessstab....nach dem Motto...sicher ist sicher....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Dann bin ich anscheinend zu vorsichtig, denn ich kontrolliere konservativ mittels Ölmessstab....nach dem Motto...sicher ist sicher....😁
Alte Schule und das einzig Wahre! (Ein Auto ohne Ölmesstab kommt mir nicht ins Haus! Da wird man für dumm verkauft.)
Alte Schule....😉 garantiert....und das in vielen anderen Lebensbereiche auch!
Deswegen bin ich hier öfters mal sehr verwundert oder sprachlos, was die Werteverschiebungen betrifft.....und ich fuhr auch Golf GTI (19e)...mit Gilette-Anlage und TeZet-Fächerkrümmer (hartverchromt)....😛..aber das unterliegt halt dem Wandel der Zeit...wie so vieles....
Sorry, für den kurzen Ausflug in ein anderes Thema.....nicht gleich plattmachen, bitte...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Rokabii
Alte Schule und das einzig Wahre! (Ein Auto ohne Ölmesstab kommt mir nicht ins Haus! Da wird man für dumm verkauft.)
Eine interessante Meinung 😁
Als Neuling und Optimist mein Tachostand vom Sonntag im Anhang. Gehe davon aus, dass er noch mindestens 100tkm hält. 😎
318i Automatik, seit 94tkm mit Landirenzo LPG.
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Mal eine grundsätzliche Frage, so nebenbei bemerkt....wartet ihr eigentlich alle bis die Ölkontrollleuchte angeht.....um dann erst den Ölstand zu kontrollieren...es macht für mich den Anschein, ihr verlasst Euch auch noch darauf....😰
...
Klar, allerdings warte ich nicht bis die Öllampe während der Fahrt leuchtet, sondern wenn sie beim ausmachen angeht wird nachgefüllt. Ich fahre täglich über 200km, da habe ich keine Zeit ständig den Ölstand zu kontrollieren. Früher, als die Zeiten noch weniger stressig waren, war das anders...🙂
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Eine interessante Meinung 😁
... ich stehe auf dem Schlauch... Warum?
Zitat:
Original geschrieben von Rokabii
... ich stehe auf dem Schlauch... Warum?Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Eine interessante Meinung 😁
Weil Du nicht für dumm verkauft wirst, wenn kein Ölmessstab drin ist. Du fühlst Dich vielleich für dummverkauft, aber das taten unsere Urgroßväter auch als ihre Anlasserkurbel durch einen elektrischen Anlasser ersetzt wurde.
Die Hölle, denn was ist, wenn der mal kaputt geht? Dann geht das Auto ja nicht mehr an!
Aer so ist das nunmal mit dem Fortschritt - nicht jeder kann mit ihm Schritt halten 😁
Gruß, Frank
... und ich dachte schon, es gäbe auch bei BMW Modelle ohne. Dann hätte ich ein Problem bei meiner zukünftigen Fahrzeugwahl gehabt...
(Der Vergleich mit dem Anlassen hinkt etwas, denn das ist kein Betriebsstoff, sondern eine alternative Lösung.)
Natürlich gibt es die auch bi BMW - zukünftig wird es immer mehr Motoren ohne Ölmessstab geben. Das ist nunmal so und es ist auch überhaupt nicht schlimm.
Ölniveausensoren gehen zwar hin und wieder kaputt, aber sie liefern dann unplausible Werte und werden fix als "defekt" erkannt.
Gruß, Frank
die ganzen aktuellen Motoren haben schon keinen mehr!
selbst die 4Jahre alten hatten schon teils keinen mehr.
es gibt schlimmeres als ein Ölmesstab...
die meisten Motoren verrecken weil das Öl mehr wird 😉 (kurzstrecke)