Meint ihr es lohnt sich ??? Würde es ungern verkaufen.

Renault Laguna I (B/K 56)

Hallöchen,
ich nochmal wie beschrieben würde ich gerne eure meinung wissen.
Mein K56 Laguna war jetzt bei 3 Werkstätten und sie haben das problem warscheinlich endekkt.
Nun das problem ich habe ihn im August für 1200€ über denn Tüv gebracht.
Er musste geschweißt werden die stabis mussten neu und die bremsen.
Nun wurde der motor heiß.
ich wieder zur werkstatt die haben das thermostat thermoschalter Wasserpumpe und denn riemen neu gemacht.
Das waren nochmal 600 euro.
Das problem bestand dennoch jetzt sagen alle das die ZKD kaputt ist.
2 Freie und die vertrags Renault werkstatt sagt es auch.
Renault hat jetzt alle relais und denn thermoschalter noch mal neu gemacht für 400euro.

Jetzt meine Frage.Ich habe mir angebote eingeholt für denn wechsel.

Renault würde es für 1500-2000Euro machen
2 Andere haben auch gesagt ich soll mit 2000 Euro rechnen ?

und jetzt habe ich ein angebot aus Viersen erhalten für 650Euro.

so meint iihr ich sollte das auto wieder ganz machen lassen oder eher nicht weil wir haben viel geld rein gesteckt und wollen es eigendlich nicht verkaufen da es uns sonst sehr sehr sehr treu war.
Aber ich will ungern geld weiter wegschmeissen.
Was würdet ihr machen ?
Ein Neues auto kaufen wäre auch eine Option aber wer versichert mir das der wagen es lange mitmacht.

Und wie sieht es aus mit dem Wechsel der ZKD ?
kann noch mehr kaputt gehen ?
muss es geschliffen werden ?
kann nach dem wechsel der ZKD immer noch der motor heiss werden ?

Hätte einfach gerne eure meinung würde mir sehr helfen.

Danke fürs lesen und danke für die antzworten schonmal.

LG

Eventuell darf mein Renault Baby doch überleben.
#

PS:260Tausend ist er jetzt gelaufen
Benziner 2 Liter 84 kw 114 PS

55 Antworten

Eine defekte Zylinderkopfdichtung kannst Du selbst identifizieren. Dazu lies Dir diese Beiträge hier im Motor-Talk durch:

https://www.motor-talk.de/forum/defekte-zkd-wie-messen-t6016982.html

In Deinem Falle müsste sich ziemlich schnell nach dem Motorstart ein hoher Druck im Kühlsystem aufbauen, also harte pralle Schläuche.
Wenn das alles nicht zutrifft, dann hast Du auch keine defekte ZKD.

Zitat:

@Hausgrund schrieb am 15. November 2018 um 15:49:07 Uhr:


Eine defekte Zylinderkopfdichtung kannst Du selbst identifizieren. Dazu lies Dir diese Beiträge hier im Motor-Talk durch:

https://www.motor-talk.de/forum/defekte-zkd-wie-messen-t6016982.html

In Deinem Falle müsste sich ziemlich schnell nach dem Motorstart ein hoher Druck im Kühlsystem aufbauen, also harte pralle Schläuche.
Wenn das alles nicht zutrifft, dann hast Du auch keine defekte ZKD.

Der Test geht mit nem CO Test aus dem Zooladen billiger ;-)

Er soll erstmal sein Schnellkochtopf Thermometer rausholen von Oma und damit Messen.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. November 2018 um 17:09:39 Uhr:


Er soll erstmal sein Schnellkochtopf Thermometer rausholen von Oma und damit Messen.

Bin echt belagert im Moment heute Abend werde ich Details schrieben und Bilder hochladen 😉

Ähnliche Themen

Hallu ich wieder so,
Nun hab ich mal geschaut und getestet.
Seit er von Renault weg ist wird er nicht mehr so schnell heiß.Das mit dem Thermometer hab ich noch nicht überprüft muss eins erst kaufen.
Was mir aufgefallen ist das letze mal ein wenig weißer Qualm unter dem kühlbehälter hervorgekommen ist aber nur ganz leicht.
Ich habe Bilder angehangen so sieht es aus im inneren.
Kleine Frage ich hatte letztes ein Problem mit dem Tacho das er garnicht mehr funktionierte also ich hätte kein Beleuchtung abends bei fahren aber nur Innenbeleuchtung.
Die Ventilatoren vorne springen definitiv zu spät an,an was kann es liegen ???

Neue Batterie ist auch grade reingekommen.

Man hat mir bei Renault gesagt das die Heizung ohne Funktion wäre.Nun habe ich mal die Sicherung getauscht und Zack die Heizung tut es sehr gut?

Es ist kein Öl im Wasserbehälter/er ist schmutzig.
Und im Öl erkenne ich auch kein Wasser oder am Deckel.
Achja der Deckel ist auch neu.
Lg

Jetzt nimm doch erstmal nen olles Thermometer.

Dann kannst auch gleich schauen bei welcher Temperatur die lpfter angehen.

Im einfachsten Fall ist garnichts defekt sondern das Kombi zeigt nur falsch an.
Dann hat ggf der Temoeraturgeber fürs Tacho ne macke.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 27. November 2018 um 23:04:58 Uhr:


Jetzt nimm doch erstmal nen olles Thermometer.

Dann kannst auch gleich schauen bei welcher Temperatur die lpfter angehen.

Im einfachsten Fall ist garnichts defekt sondern das Kombi zeigt nur falsch an.
Dann hat ggf der Temoeraturgeber fürs Tacho ne macke.

So Danke für die Geduld ich habe mir ein Thermometer zugelegt und überprüft,
Bilder sind im Anhang ich sage direkt dazu.Der Wagen lief 10-15 Minuten.
Bis er das Wasser bei cirka 80-85 grad aus dem Behälter spuckt.
Ich denke das Kombi Instrument stimmt mit der Temperatur im kühlerwasser musst du mal überprüfen bitte.

Um ehrlich zu sein wird er auch nicht mehr heiß,zumindestens bis jetzt und wir sind viel Stadt gefahren.
Aber irgend was stimmt trotzdem nicht.

Jetzt meine letzte frage ist es normal das die Ventilatoren noch nicht angegangen ist bei 80-85 Grad?
Bild 1 gehört zu Bild 4
Bild 2 zu Bild 5
Bild 3 zu Bild 6

Bild Nummer 5 ist doppelt
Danke

Achja mir ist aufgefallen das er irgend wo Wasser rausdrückt Fahrerseite direkt unter dem Behälter quasi könnte aber auch so 2 Schläuche sein i dont now kaufe mir morgen ein Wagenheber und schaue genau drunter ?
Lg

Achja der Motor läuft und läuft und läuft

ich würde mir nicht so viele Sorgen machen. Dass der Ventilator nicht angegangen ist, muss nicht ungewöhnlich sein. Bei meinem Daimler schlatet er erst bei 95 Grad - glaube ich. Die Undichtigkeit solltest du im Auge behalten und regelmäßig den Kühlmittelstand kontrollieren. Vielleicht lässt sich der Wasserverlust durch den Tausche der Schläuche oder des Ausgleichbehälters auch ganz einfach beheben. Alles jedenfalls günstiger als der - vermutlich überflüssige - Tausch der Zylinderkopfdichtung.

Moin
Wenn du die undichte Stelle so nicht findest , man kann das Kühlsystem abdrücken .
Wann der Ventilator einschaltet, steht normal auf dem Schalter, 90 - 100 Grad Temperatur sind nicht ungewöhnlich.

MFG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 30. November 2018 um 08:34:15 Uhr:


Moin
Wenn du die undichte Stelle so nicht findest , man kann das Kühlsystem abdrücken .
Wann der Ventilator einschaltet, steht normal auf dem Schalter, 90 - 100 Grad Temperatur sind nicht ungewöhnlich.

MFG

Servus,
Wie drück ich das Kühlsystem denn ab ???
Ich besorge mir jetzt ein Wagenheber und schaue drunter und mache Bilder,eventuell sehe ich was oder euch fällt was auf.
Ich kann jetzt schon sagen das ich ihn heute mal warm laufen lass das die verntilatoren an gehen.
Was ich auch gesehen habe das es Rost gibt eventuell ist eine Stelle einfach durch.
Entweder gibt es heute Abend noch was Zusagen was ich bezweifle wegen schlechter Sicht sonst morgen.
Danke nochmal an jeden einzelnen ihr seit super ??
Und der Laguna wird immer mehr zu meinem Freund ????
Lg

Beim Abdrücken wird über den Kühlerverschluss Druck auf das System gegeben .

Rost , am Schweller hinten beim Radlauf ?
Wenn s nix Großes ist kein Problem ,

MFG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 30. November 2018 um 16:45:13 Uhr:


Beim Abdrücken wird über den Kühlerverschluss Druck auf das System gegeben .

Rost , am Schweller hinten beim Radlauf ?
Wenn s nix Großes ist kein Problem ,

MFG

Hoi mit dem Rost meinte ich 2 Leitungen direkt unter dem kühlbehälter.

Es gibt,2 normale Stahl Leitungen glaub ich wenn es stahl ist und dann gibt es nich

2 dicke flexible Schläuche da in der Nähe die könnten es auch sein.

Lg

bei geöffnetem Behälter spukt das wasser generell B einem gewissen punkt raus.

das ist nicht ungewöhnlich.

undichtikeiten mit abdrücken feststellen.

der lüfter schaltet bei entweder bei 91° zu oder bei 94° und dann bei 87° wieder ab.

auch normal.

vielleicht war wirklich einfach noch ne luftblase drinne.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 30. November 2018 um 19:39:24 Uhr:


bei geöffnetem Behälter spukt das wasser generell B einem gewissen punkt raus.

das ist nicht ungewöhnlich.

undichtikeiten mit abdrücken feststellen.

der lüfter schaltet bei entweder bei 91° zu oder bei 94° und dann bei 87° wieder ab.

auch normal.

vielleicht war wirklich einfach noch ne luftblase drinne.

Servus.
Ok wie drück ich das System denn ab ohne direkt irgend was anzuschaffen ? Geht das überhaupt ?

Das mit dem Lüfter Probier ich heute mal aus bin mal gespannt ob ich ihn so warm kriege.

Ja Renault hatte denn Vorschlag gemacht das Kühlsystem nochmal zu entlüften und alles das hätte aber wieder 150 gekostet.Und das wurde eigendlich ja geprüft sonst hätte man denn Schlauch der dicht war nicht sauber gemacht.

Ich hoffe es so sehr ich hab so Angst damit auf die Autobahn zu gehen aber ich muss es testen und nur da kann er wirklich heiß gefahren werden denke ich.

Morgen kommen die Bilder vom untern bin gespannt ob was undicht ist hab mir ein Wagenheber geliehen ??

Bin jetzt bei soviel Geld das ich jede Schraube selber wechseln werde wenn möglich.
Sonst suchen sich alle ein Ast ab.

Danke für jeden Tipp und ich hoffe das Thema ist bald durch .
Lg

Aber die braune Farbe im Ausgleichsbehälter?
Ist das normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen