Würdet ihr den Laguna verkaufen?

Renault Laguna I (B/K 56)

Bereits am 24.04.08 war dann leider der erste außerplanmäßige Werkstattbesuch an der Reihe. Zu den dort auftretenden Problemen:

• Die Reifendruckkontrolle machte ständig Ärger, leuchtete ohne Grund auf, obwohl kein falscher Reifendruck vorlag
• Der Fensterheber vorne auf der Fahrerseite war ohne Funktion, die Scheibe ließ sich nicht mehr schließen. Leider passierte das am späten Abend, sodass das Auto übernacht mit offenem Fenster stehen musste
• Kontrolllampe „Einspritzanlage defekt“ leuchtete regelmäßig auf der Autobahn auf
• Kupplung rutschte einmal im 6. Gang, Mechaniker behaupteten jedoch das Gegenteil
• Innenbeleuchtung hinten war ohne Funktion
• Spiegel rechts klapperte

Für den Defekt an der Einspritzanlage sollte der Luftmassenmesser schuld gewesen sein, der dann daraufhin gewechselt wurde.

Am 05.06.08 war dann der 2. Außerplanmäßige Werkstattbesuch dran. Die Ölwanne war undicht und musste getauscht werden.

Ich dachte, dass das Problem mit der Einspritzanlage durch den Tausch des Luftmassenmessers nun endlich beseitigt war. Doch kaum auf der Autobahn war das Phänomen wieder da. Ein heftiges Rucken und rapider Leistungsabfall waren die Folge. Also ging es am 22.07.08 zum 4. außerplanmäßigen Werkstattbesuch. Nun sollte der Ladedruckgeber verantwortlich sein. Doch auch dieser Tausch war ohne Erfolg. Der mittlerweile 5. Außerplanmäßige Werkstattbesuch hatte den Tausch des Turboladers (!) zur Folge. Seit dem Tausch ist dieses leidige und nervenkostende Problem nun Gott sei Dank endlich beseitigt.

Am 22.12.08 war dann der mittlerweile 6. (!) außerplanmäßige Werkstattbesuch an der Reihe. Beim Einlegen der Keycard macht die Tachoeinheit sich selbstständig, sprich die Nadeln springen hin und her. Der Fehler konnte bis heute nicht gefunden haben.

Fasse ich bis hierhin einmal zusammen:

• 6 außerplanmäßige Werkstattbesuche innerhalb eines Jahres
• das Auto musste jedesmal in der Werkstatt bleiben, sodass ich auf einen Ersatzwagen angewiesen war
• 6 Touren zum Autohaus, Eine Hin und Rückfahrt beträgt ca. 100km
• Zeit- und Nervenverlust

Und jetzt dies:
Ich habe wieder das Problem mit der Kupplung. Sie rutscht immer häufiger und extremer, obwohl mir die Mechaniker das Gegenteil sagten und mein Problem meiner Meinung nach gar nicht ernst nehmen. Das Problem taucht nicht immer auf, nur Zeitweise und meistens im warmen Zustand. Doch in letzter Zeit wie gesagt immer extremer. Meine Bedenken sind ein Kupplungsschaden, der horrende Kosten verursachen würde.

11 Antworten

...gleiche mängel wie laguna 1996........

hhmmmm... scheinst ein Montagsauto erwischt zu haben. Hatte die letzten 32000 km keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Maddin-1990


...Problem mit der Kupplung. Sie rutscht immer häufiger und extremer, obwohl mir die Mechaniker das Gegenteil sagten und mein Problem meiner Meinung nach gar nicht ernst nehmen.

Ist beim Espace das gleiche. Mir haben sie in der Werkstatt gesagt: selber schuld, ist Verschleiss ..... BEI 62'000 KM ?????

Jeder Kollege im Büro hat nur den Kopf geschüttelt.
KEINER hatte ein Auto, dass bei 60Tkm neuen Kupplungsbelag benötigte.
Ich vermute stark, dass Drehmoment nicht mit Kupplung übereinstimmt ; ich nehme an Du hast einen Diesel?

Hat m.E. nichts mit Montagsauto zu tun; normale Renault-Qualität..

Zitat:

Original geschrieben von ccruiser



Zitat:

Original geschrieben von Maddin-1990


...Problem mit der Kupplung. Sie rutscht immer häufiger und extremer, obwohl mir die Mechaniker das Gegenteil sagten und mein Problem meiner Meinung nach gar nicht ernst nehmen.
Ist beim Espace das gleiche. Mir haben sie in der Werkstatt gesagt: selber schuld, ist Verschleiss ..... BEI 62'000 KM ?????

Jeder Kollege im Büro hat nur den Kopf geschüttelt.
KEINER hatte ein Auto, dass bei 60Tkm neuen Kupplungsbelag benötigte.
Ich vermute stark, dass Drehmoment nicht mit Kupplung übereinstimmt ; ich nehme an Du hast einen Diesel?

Hat m.E. nichts mit Montagsauto zu tun; normale Renault-Qualität..

Ja, ich fahre den 1.9 dci Diesel^^

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

das Kupplungsproblem beim 1,9dCi ist bei Renault bekannt. Ebenso beim 2,2er dCi.
Was hast du denn für ein Bj. und wievile KM hat der Laggi runter? Ich würd mal ne andere WS aufsuchen. Evtl. sind die dort kompetenter.
Ich hatte zwar das Problem bei meinem Laggi nicht ( wohlgemerkt mit einer Laufleistung von über 200000km; KOMISCH!!!)
aber ich weiß von vielen die teilweise schon bei 30-40tkm eine Kupplung brauchten!
Steig den Renaultleuten mal auf den Frack. Die wissen von dem Problem, da bin ich mir sicher.

Habt Ihr mal überlegt die Werkstatt zu wechseln? Nicht jede Werkstatt ist die Gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Mad


Habt Ihr mal überlegt die Werkstatt zu wechseln? Nicht jede Werkstatt ist die Gleiche.

Werde ich auch machen... Habe aus dem Laguna2.de Forum die Werkstatt "Renault Boris Becker" empfohlen bekommen. Dort werde ich einfach mal vorbeischauen.

Zitat:

Original geschrieben von A4-Pilot



Was hast du denn für ein Bj. und wievile KM hat der Laggi runter?

Baujahr 03.2001, jetziger Kilometerstand: ca. 135.000km

Da haste dein Problem schon. Baujahr 03.2001. Es ist also einer der allerersten Laguna 2. Denke mal das bei dem Alter und Km stand eine Beteiligung seitens Renault ausgeschlossen ist. Nen Versuch ists aber Wert.
Manchaml ist es aber auch nur der Kupplungszylinder und nicht die Kupplung selbst. Ich würd mir nen Kostenvoranschlag holen und dann entscheiden.
Besser ist wohl die Kupplung, wenn sie es ist, in einer fr. WS machen zu lassen. 1. ist der Kupplungssatz schon günstiger und 2. wird wohl der Arbeitslohn auch günstiger sein. Denke mal das wird sich so um 500-600€ insgesamt bewegen.

War gestern in der Werkstatt. Bei meiner Frage was denn bei meinem Espace wohl als nächstes fällig sei, rutschte dem Meister die Bemerkung raus "die Kupplung wird halten. Da ist jetzt die modifizierte drin".

Also zuerst den Kunden runter machen es liege an seiner Fahrweise und später (wenn alles auf Kosten des Kunden erledigt ist) zugeben, dass ein neuer "modifizierter" Kupplungstyp eingesetzt werden musste!

Das hat Renault einen (weiteren) Kunden gekostet....

Lasst Euch nicht über den Tisch ziehen. Ich bin je länger je mehr überzeugt, dass Renault was unter den Tische gekehrt hat (zu schwache Kupplung für das hohe Diesel-Drehmomnet?) und den Kunden die Sache ausbaden lässt.

HS

Hatte das gleiche Problem mit der "manchmal" rutschenden Kupplung bei meinem ersten Laguna 2 auch.
Da ich mit Renault Austria Kontakt aufgenommen habe, hat die Werkstatt dann doch die Kupplung getauscht.
Die war aber in Ordnung - wie sich herausstellte war der Simmering neben der Kupplung defekt, d.h. bei plötzlich ansteigendem Öldruck (rasche Beschleunigung beim Überholen war's bei mir) ist Öl auf die Kupplung gespritzt und somit ist die Kupplung gerutscht (war ca. bei 40tkm).

Deine Antwort
Ähnliche Themen