Meine Probefahrt im GTI DSG
Hallo Leute,
verliebt in den GTI bin ich ja schon seit Monaten, den letzten Kick zum Kauf sollte die Probefahrt bringen und was soll ich sagen, der GTI hat mich nicht überzeugt.
Ich habe meine Frau und unseren kleinen Sohn zur Probefahrt mitgenommen, weil ich die Begeisterung für den GTI mit der Familie teilen wollte. Der erste Eindruck war gut, sehr schnell fand ich eine bequeme Sitzposition, das Lenkrad lag gut in der Hand, selbst die Übersicht nach hinten war okay, ich bin halt ein alter Hatchback-Fan. Als es dann auf die Straße ging habe ich nicht lange gezögert und mit dem Bleifuss gespielt, es folgte die erste Ernüchterung: Wo sind die 200PS versteckt? Diese Frage stellte nicht nur ich, sondern auch meine Frau. Mein breites Grinsen vom Anfang wich einem erstaunten Gesichtsausdruck. Die leichte Verzögerung bei der Gasannahme im D-Modus konnte ich umgehen, in dem ich in den S-Modus wechselte (dabei lief die Verbrauchsanzeige sofort Amok), das Grinsen kehrte trotzdem nicht zurück, obwohl der GTI in S entschlackter lief. Vom mäßigen Durchzug aus mittleren Geschwindigkeiten heraus und der zähen Beschleunigung waren wir schon etwas überrascht. Wir konnten die 200PS subjektiv nicht spüren. Später musste der Verkäufer auf Nachfrage zugeben, dass der GTI vorher mit Super betankt war, einen Kommentar dazu habe ich mir erspart. Wir haben kurz nach Beginn der Fahrt, als die Tankanzeige aufleuchtete SP nachgetankt, so wie‘s sich nach meiner Ansicht gehört. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die erste Vermutung, dass im Tank noch Plürre steckt. Die Gewissheit, ob der GTI mit SP doch noch kickt, habe ich nicht. So wie ich den GTI heute kennen gelernt habe, führt kein Weg am Chippen vorbei. Allerdings ist dass mit der Veröffentlichung des Ver GTIs in den Hintergrund gerückte Verlangen nach dem IVer R32 plötzlich wieder präsent. Wieviel Exemplare gibt’s heute noch und welche sind noch zu haben??? Der neue R wiederstrebt mir optisch und finanziell.
Was uns noch aufgefallen ist: Der GTI macht Spass in engen Kehren, das ESP greift für mein Gefühl etwas zu früh ein. ESP off und der Fahrspass beginnt. Auf schlechten Strassen (=Standard in Berlin) ist das Fahrwerk für meinen Geschmack etwas zu hoppelig. Selbst mein knochen-trockenes Koni-Gewindefahrwerk im 92er Civic EG5 hoppelt nicht so herum wie der GTI. Das GTI-FW ist zwar nicht unkomfortabel aber doch spürbar unruhig. Auch die Verarbeitungsqualität im Innenraum hat uns nicht überzeugt. Ich bin über die abgewetzte Innenwange des Fahrersitzes gestolpert, meine Frau stellte bei der Benutzung des Brillenfachs und der Deckenleuchte fest, dass der Dachhimmel sehr labberig war. Viel genauer haben wir uns den Wagen nicht angekuckt. Achso, die Traktion war - zugegebenermaßen unter schlechten Bedingungen - lausig. Wenn schon ein Super-betankter GTI traktionsmäßig schlappt macht, was passiert dann in einem SP-betankten GTI der etwas gechippt wurde??? Verbraucht haben wir im Schnitt 11,4 Liter laut MFA, angesichts der Fahrleistungen etwas enttäuschend.
Muss ich evtl. doch meine Ur-Pläne reaktivieren und mich nach alten Rs von 2003 umschauen oder kehrt die GTI-Liebe noch mal zurück? Ich muss erst mal drüber schlafen....
+++Grüße aus Berlin,
Alex
65 Antworten
Nen Fronttriebler mit viel PS sucht halt immer nach Grip. Aber warme Straßen und ein gutes Fahrwerk können da Abhilfe schaffen.
Leider fehlt dem GTI der subjektive Punch/Turbokick. Geht halt zu gut von unten. Das macht es unspektakulärer.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Das einzig stoerende am Motor ist der Verbrauch. Das Teil saeuft ohne Ende.
Wenn man normal fährt, dann säuft der überhaupt nicht, ich glaube das lag eher an dir 😁
hatte letztes wochenende ca. 150 km autobahn zu fahren, durchschnittsgeschwindigkeit waren ca. 160 km/h und ich hatte bei der hinfahrt 8,6 und bei der rückfahrt 9,0 liter am ende durchschnittsverbrauch auf der mfa. ist das viel? also finde ich jetzt nicht für eine 200ps maschine.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Das einzig stoerende am Motor ist der Verbrauch. Das Teil saeuft ohne Ende.
Naja, 11.5-12 Liter beim Heizen.8.8-9 beim normalen Fahren zur Arbeit (3 mal Vollgasbeschleunigung auf 3 BAB Auffahrten, paar KM 140 auf einer ca 20 KM Strecke)
Saufen ist mit Sicherheit was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von böserwolf
Nen Fronttriebler mit viel PS sucht halt immer nach Grip. Aber warme Straßen und ein gutes Fahrwerk können da Abhilfe schaffen.
Leider fehlt dem GTI der subjektive Punch/Turbokick. Geht halt zu gut von unten. Das macht es unspektakulärer.
Habe meinen 320 CDI mit 228 PS verkauft, weil er ein Megaturboloch hatte.
Bin direkt nach dem kauf zum Chiptuner, nachdem ich das Tuning entfernen lies für den Verkauf,merkte ich,das das keine Gedenksekunde sondern eine Gedenkminute wahr.
Absolut zum kotzen.
Das Auto fühlte sich bei Normaler Fahrt wie ein 75 PS Auto an, wenn der Turbo kam wie 300 PS. Leider fährt man halt in d erRegel Mehrheilich mit Gefühlten 75PS rum.
Nenene, mit Turboloch wäre der GTI nach 1 Minuten aus dem Greis der möglichen Kaufautos rausgeflogen. Und zwar mit hohem Bogen.
Ähnliche Themen
Hi!
Frei nach der Methode: Reinsetzen und drauftreten.
Beim Autofahren sollte man neben Händen/Füßen auch den Kopf miteinbeziehen.
Dieses "unspektakulär schnell" sein ist eben der Reiz an der Kiste, Krawalltüten gibt es genug.
Bei mir hat sich der GTI in der Endausscheidung aus einer Liste von 11 Autos von 8 verschiedenen Herstellern durchgesetzt.
Bzgl. DSG siehe auch meine Bemerkung im Thread "GTI-Infos".
@Trollfan: Ziemlich die gleichen Verbrauchswerte hab ich auch mit meinem GTI DSG. Kenne kein anderes alltags- und einkaufstaugliches Auto mit solchen Fahrleistungen, das weniger verbraucht.
B.
_____________________________________________________
Und es schneit immer noch wie verrückt hier in M.
Ich will endlich wieder Motorradfahren!
Warst schneller
@Trollfan
Vorbeugende Klarstellung:
während ich geschrieben habe, hast Du einen neuen Beitrag eingestellt.
Meine Bemerkung mit dem Kopf bezog sich natürlich auf den Thread-Ersteller und nicht auf Dich.
B.
hallöle,
zum Verbrauch habe ich eine Frage, da ja hier mit Werten um sich geworfen wird, die für einen Aussenstehenden so nicht nachvollziehbar sind.
Was heisst eigentlich heizen ? mal bis 160 km/h beschleunigen oder über eine längere Strecke alles was geht ?
Ebenso der Verbrauch beim reinen Stadtverkehr. Bezieht er sich auf eine Kleinstadt, die ich in 10 Min durchquert habe oder reden wir hier von einer Stadt wie z.B. Hamburg o. Berlin.
Das zu wissen wäre schon interessant.
Meiner Meinung nach können Aussagen über ein 200 Ps Turbo fahrzeug nicht stimmen, die da lauten " beim Heizen 11,5 - 12 Liter Verbrauch"
Ein bisschen präziser wäre durchaus sinnvoll.
Bis denne
da ist euer fehler. der gti hat eben "nur" 200 ps und braucht bei vollgas oder auf landstraße beim rasen 14-17 liter. das ist katastrophe, soviel braucht der bmw m3. oben raus hat mich der gti überhaupt nicht überzeugt, im dritten und vierten gang. zwischen 110 und 150 geht der 2.0 tdi wirklich nicht viel schlechter, stoppt doch mal die zeit bei beiden, da liegen 1- vielleicht 1,5 sec und mehr nicht.
bei unserer Probefahrt sind wir über Landtraßen Dörfer und ein bisschen Autobahn gefahren + Einkaufen 😉
Ich weiß nicht wie genau die MFA geht aber die meiste zeit würde ich sagen das wir dem Motor einiges abverlangt haben :P .
Den Verbrauch hätte ich auf ca. 16 Liter geschätzt. Mfa hat 13,8 knapp 14 angezeigt.
Ich fand das wenig für die Fahrweise
Zitat:
Original geschrieben von za4ra 2.2 16 v
hallöle,
zum Verbrauch habe ich eine Frage, da ja hier mit Werten um sich geworfen wird, die für einen Aussenstehenden so nicht nachvollziehbar sind.
Was heisst eigentlich heizen ? mal bis 160 km/h beschleunigen oder über eine längere Strecke alles was geht ?
Ebenso der Verbrauch beim reinen Stadtverkehr. Bezieht er sich auf eine Kleinstadt, die ich in 10 Min durchquert habe oder reden wir hier von einer Stadt wie z.B. Hamburg o. Berlin.
Das zu wissen wäre schon interessant.
Meiner Meinung nach können Aussagen über ein 200 Ps Turbo fahrzeug nicht stimmen, die da lauten " beim Heizen 11,5 - 12 Liter Verbrauch"
Ein bisschen präziser wäre durchaus sinnvoll.
Bis denne
Das wirst du niemals genau wissen.
Deswegen sind die verbrauchsthreads auch ziehmlich wischiwaschi.
Der eine bezieht seine Stadtwerte auf eine Ampel alle 2 KM,der andere auf 200 Meter eine Ampel.
Riesenunterscheid vom Verbrauch.
Der eine sagt, xy Liter bei flotter Fahrweise. Nur das flotte Fahrweise für andere unter normale Fahrweise oder schleichen fällt 😁
Ich meine mit Heizen, das Drehzahlband des Motors häufig auszunutzen.
Was halt aber auch nicht heisst, das ich den Motor nur oberhalb von 5000 Umdrehungen bewege.
Alles sind grobe Richtwerte für die meisten.
Bei 400 km. auf Landstraße und Autobahn wo ich gröstenteils wircklich vollgas gegeben habe zeigte mir die MFA eien Durchschnitt von 19 Litern an KEIN Witz !!! Und wenn ich normal fahre sprich wirklich gesittet und nur ab und zu mal drauftrete 12- 14 Liter Durchschnitt.
ein Turbo braucht bei Vollast meist mehr als ein Saugmotor.
Wird ja genug Benzin extra zur Kühlung eingespritzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von benv
da ist euer fehler. der gti hat eben "nur" 200 ps und braucht bei vollgas oder auf landstraße beim rasen 14-17 liter. das ist katastrophe, soviel braucht der bmw m3. oben raus hat mich der gti überhaupt nicht überzeugt, im dritten und vierten gang. zwischen 110 und 150 geht der 2.0 tdi wirklich nicht viel schlechter, stoppt doch mal die zeit bei beiden, da liegen 1- vielleicht 1,5 sec und mehr nicht.
Viele Dieselfahrer leben noch im Märchenland. Wenn ich Beschleunigungswerte vergleiche, dann ist der GTI zum TDI gute 5 Sekunden schneller von 100-150. Das sind Welten! Träumt weiter. Kein Wunder, fehlen 60 PS und das Drehmoment reisst nichts raus.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von benv
da ist euer fehler. der gti hat eben "nur" 200 ps und braucht bei vollgas oder auf landstraße beim rasen 14-17 liter. das ist katastrophe, soviel braucht der bmw m3. oben raus hat mich der gti überhaupt nicht überzeugt, im dritten und vierten gang. zwischen 110 und 150 geht der 2.0 tdi wirklich nicht viel schlechter, stoppt doch mal die zeit bei beiden, da liegen 1- vielleicht 1,5 sec und mehr nicht.
100 auf 140.
Der GTI ist 3 Sekunden schneller als der TDI.
Würde man die Zeit von 0 ab nehmen, wären es mehr als 6 Sekunden.