Meine Probefahrt im GTI DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

verliebt in den GTI bin ich ja schon seit Monaten, den letzten Kick zum Kauf sollte die Probefahrt bringen und was soll ich sagen, der GTI hat mich nicht überzeugt.

Ich habe meine Frau und unseren kleinen Sohn zur Probefahrt mitgenommen, weil ich die Begeisterung für den GTI mit der Familie teilen wollte. Der erste Eindruck war gut, sehr schnell fand ich eine bequeme Sitzposition, das Lenkrad lag gut in der Hand, selbst die Übersicht nach hinten war okay, ich bin halt ein alter Hatchback-Fan. Als es dann auf die Straße ging habe ich nicht lange gezögert und mit dem Bleifuss gespielt, es folgte die erste Ernüchterung: Wo sind die 200PS versteckt? Diese Frage stellte nicht nur ich, sondern auch meine Frau. Mein breites Grinsen vom Anfang wich einem erstaunten Gesichtsausdruck. Die leichte Verzögerung bei der Gasannahme im D-Modus konnte ich umgehen, in dem ich in den S-Modus wechselte (dabei lief die Verbrauchsanzeige sofort Amok), das Grinsen kehrte trotzdem nicht zurück, obwohl der GTI in S entschlackter lief. Vom mäßigen Durchzug aus mittleren Geschwindigkeiten heraus und der zähen Beschleunigung waren wir schon etwas überrascht. Wir konnten die 200PS subjektiv nicht spüren. Später musste der Verkäufer auf Nachfrage zugeben, dass der GTI vorher mit Super betankt war, einen Kommentar dazu habe ich mir erspart. Wir haben kurz nach Beginn der Fahrt, als die Tankanzeige aufleuchtete SP nachgetankt, so wie‘s sich nach meiner Ansicht gehört. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die erste Vermutung, dass im Tank noch Plürre steckt. Die Gewissheit, ob der GTI mit SP doch noch kickt, habe ich nicht. So wie ich den GTI heute kennen gelernt habe, führt kein Weg am Chippen vorbei. Allerdings ist dass mit der Veröffentlichung des Ver GTIs in den Hintergrund gerückte Verlangen nach dem IVer R32 plötzlich wieder präsent. Wieviel Exemplare gibt’s heute noch und welche sind noch zu haben??? Der neue R wiederstrebt mir optisch und finanziell.

Was uns noch aufgefallen ist: Der GTI macht Spass in engen Kehren, das ESP greift für mein Gefühl etwas zu früh ein. ESP off und der Fahrspass beginnt. Auf schlechten Strassen (=Standard in Berlin) ist das Fahrwerk für meinen Geschmack etwas zu hoppelig. Selbst mein knochen-trockenes Koni-Gewindefahrwerk im 92er Civic EG5 hoppelt nicht so herum wie der GTI. Das GTI-FW ist zwar nicht unkomfortabel aber doch spürbar unruhig. Auch die Verarbeitungsqualität im Innenraum hat uns nicht überzeugt. Ich bin über die abgewetzte Innenwange des Fahrersitzes gestolpert, meine Frau stellte bei der Benutzung des Brillenfachs und der Deckenleuchte fest, dass der Dachhimmel sehr labberig war. Viel genauer haben wir uns den Wagen nicht angekuckt. Achso, die Traktion war - zugegebenermaßen unter schlechten Bedingungen - lausig. Wenn schon ein Super-betankter GTI traktionsmäßig schlappt macht, was passiert dann in einem SP-betankten GTI der etwas gechippt wurde??? Verbraucht haben wir im Schnitt 11,4 Liter laut MFA, angesichts der Fahrleistungen etwas enttäuschend.

Muss ich evtl. doch meine Ur-Pläne reaktivieren und mich nach alten Rs von 2003 umschauen oder kehrt die GTI-Liebe noch mal zurück? Ich muss erst mal drüber schlafen....

+++Grüße aus Berlin,
Alex

65 Antworten

Interessant finde ich ja, dass die sowohl den 140er als auch den 170er TSI auf 210PS tunen (bei Super+), da die Motoren identisch sind.

Zumindest steht es so auf der Homepage....

Da kann man dann den günstigen 140er kaufen (mal von der anderen Optik beim GT abgesehen) und bekommt die gleiche Leistung.....

F1 Motoren und deren Standzeit haben auch sehr viel mit Alltagstauglichkeit zu tun.

Wenn man Motorsport und Technologietransfer zusammenbringen möchte, halte ich Rallye DTM, Le Mans für deutlich sinnvoller.

Man mus den besten Kompromiss zwischen Aufladung und Hubraum und den anderen Parametern finden.

Also, die alten 1,8t Motoren hatten nach dem Chippen ja auch immer so rund 200PS.
Von da her ist das im Rahmen, aber der TSI hat halt noch 0,4l weniger Hub.!
Ich bin ja kein Fan von Chippen, aber wenn sich das in der Langzeiterprobung als standfest erweist, dann wäre der 140er TSI ne Überlegung wert.
Alledings ist der auch ohne Chippen interessant....

Zitat:

Original geschrieben von GolfVFsi1,4


Totaler schwachsinn..
Die heutigen F1 motoren haben nur 2,6l mein Lieber. Mit 900-1000 ps...
lg

Dann fahr' damit mal zu Aldi, unter 10000 kommt da nur heiße Luft. :-))

Aber Du hast schon Recht, den Aufgeladenen gehört die Zukunft. Bin Deiner Meinung.

Gruß

Rolf

Ähnliche Themen

Ich werde euch einen genauen Erfahrungsbericht wegn dem HERON tuning schreiben. Lasse den in 10 tagen bei Heron tunen 😉

Lg

Zitat:

Original geschrieben von GolfVFsi1,4


Totaler schwachsinn..

Die heutigen F1 motoren haben nur 2,6l mein Lieber. Mit 900-1000 ps...

Das ist die Zukunft.... Es wird immer weniger Hubraum gebn und mehr power....

Ihr braucht auch kein schiss zu haben nen 1,4l zu chippn auf 210 ps.. das macht NICHTS..... Befreit euch mal von den Großhubigen Aberglaube , in 10 Jahren wird drüber gelacht 😉..

Ferarri will sein nächstes 500 ps monster auch mit 2,8L bauen 😉

lg

Das sind 2 Paar Schuhe.

Ind er Formel 1 müssen die Motoren ja auch nur max 1000km halten 😁

In der F1 werden auch nur Sauger Motoren verwendet. Nicht weil sie soviel sportlicher sind, sondern weil es das Reglement nunmal vorschreibt.

Die F1 Ställe bauen so starke Hubraum Motoren wie sie dürfen.
Glaube kein Rennstall hat 100ccm Hubraum weniger Motoren am laufen als die Regel erlaubt.

Das Hubraum schwächere Motoren mit Turbos im Normalautomibilbau kommen ist keine Frage.

Nur ist es halt auch ein Unterschied, ob man 5 Liter Hubraum durch 3.5 Liter mit Turbo ersetzt ,oder 1.6 Liter Motor durch 1 Liter + Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen