Meine erste Langstrecke im E-Tron 50
Hallo Leute.
Ich habe mir über Audi on Demand einen E-Tron 50 für 1 Woche gemietet um zu gucken, ob das Auto für mich passen könnte.
95 % meiner Strecken bewegen sich im Radius von 50km und ich kann in der Firma und zuhause laden.
Angst macht mir die Langstrecke. Wir fahren im Jahr ab und zu Freunde besuchen und natürlich in den Urlaub.
Dieses Wochenende werden wir von Frankfurt nach Bremen fahren um Freunde zu treffen und zu gucken ob wir mit dem Auto glücklich werden.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die Audi Routenführung bzgl. Landesplanung sehr schlecht wäre und man besser ABRP benutzen sollte.
Tatsächlich schlägt mir ABRP andere Ladestationen vor und ich wäre 40 min schneller.
Wie macht ihr das? Gebt ihr die Ladestationen aus ABRP in Google Maps ein, dass die Route im Auto angezeigt wird oder nutzt ihr das Audi Navi gefüttert mit den Daten aus ABRP oder lasst ihr beides laufen?
Ich habe eine Audi Ladekarte bekommen. Kann ich damit überall tanken und wenn nicht funktioniert es dann zu normalen Preisen mit der Mastercard?
Was muss ich sonst so beachten?
Es ist meine erste Fahrt und ich bin ein bisschen nervös
Danke für eure Hilfe.
Jan
Beste Antwort im Thema
Ich bin letzte Woche ebenfalls meine erste Langstrecke gefahren.
Ich hatte Vor-Ort Termine in Wolfsburg und bin morgens hin, abends zurück gefahren, von Karlsruhe.
An dem Tag bin ich also 1.000 Kilometer gefahren.
Ich habe für die Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Ladestrategien gewählt.
Auf der Hinfahrt habe ich zwei mal geladen. Beides mal bei Ionity
- Rasthof Reinhardshain - 24 Minuten geladen
- Autohof Lutterberg - 15 Minuten geladen
Auf den Teilstücken bin ich dann ohne auf den Verbrauch zu achten gefahren. Sprich, wenn es frei war bin ich auch bis zu 200 km/h gefahren. Das ging natürlich nie lange, da der Verkehr kein Dauervollgas zu lies und es auf der Strecke viele tempolimitierte Stücke und Baustellen gibt. Aber da wo es ging, habe ich Vollgas gegeben.
Ich kam dann in WOB mit einem Vebrauch von 30,x kWh/100km an
Auf der Rückfahrt habe ich nur einmal geladen, ebenfalls bei Ionity am Kirchheimer Dreieck bei Bad Hersfeld (40 Minuten Ladezeit)
Um die 1 Stopp Strategie zu fahren, bin ich nicht schneller 130 km/h gefahren.
Ich hatte danach einen Verbrauch von 25,x kWh/100 km.
Bzgl der Reisezeit haben mir die beiden unterschiedlichen Strategien keine Vorteile verschafft. Das war ein Unterscheid von 10 Minuten.
Ich werde daher zukünftig auf der Strecke die 2-Stopp Garantie bevorzugen, da mir das langsame Fahren schon schwerfällt.
Am Ionity Charger in Kirchheim standen übrigens noch 2 andere E-Trons und haben geladen. Und noch ein e-Golf.
Damit war mit mir der Charger komplett belegt. Sieht man bei Ionity auch nicht so oft.
Ähnliche Themen
50 Antworten
@Tigazz62
https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de
Der ACS ist bei ionity am günstigsten ansonsten eher teuer, im Gegenzug sind die Preise landesweit einheitlich ( es wird meistens nur zwischen AC und DC unterschieden).
In Deutschland mausert sich gerade die EnBW zu einem der größten Anbieter an Ladesäulen und Roamingpartner.
Die Konditionen speziell als ADAC Mitglied sind sehr gut.
Wer Ionity viel nutzen möchte, sollte darüberhinaus noch o.g. Audi Charging Service Transit abschließen, mit dem man europaweit eine sehr gute Abdeckung hat - außer Ionity leider völlig überteuert, aber eben gut für die Flexibilität.
Mit den beiden bin ich persönlich bequem mobil.
Edit: Kurz vor dem Ausflug in fernere, unbekannte Gefilde empfiehlt sich ein Blick in entsprechende Apps oder am besten eine fahrzeugspezifische Routenplanung über ABRP, dann kann man abschätzen, wo man wie lange laden sollte.
Und von welcher Reisegeschwindigkeit geht ABRP bei seiner Routenberechnung aus? Passen da 130 kmh oder ist das zu schnell?
Geht bei EnBW. ABRP geht von der jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeit aus bzw. von der manuell eingestellten Höchstgeschwindigkeit in ABRP.
Geht bei EnBW, kostet dort dann aber 10ct mehr pro KWh! Also lieber direkt bei EnBW anmelden - wie gesagt, als ADAC Mitglied geht das ohne Grundgebühr oder Einmalzahlung, es gab glaub ich sogar ein kleines Ladeguthaben als Willkommensgeschenk.
Ah, das hatte ich natürlich nicht auf Audi on demand bezogen, sondern als allgemeinen Tipp wenn man einen e-tron anschafft.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 27. August 2020 um 07:23:59 Uhr:
In Deutschland mausert sich gerade die EnBW zu einem der größten Anbieter an Ladesäulen und Roamingpartner.Die Konditionen speziell als ADAC Mitglied sind sehr gut.
Wer Ionity viel nutzen möchte, sollte darüberhinaus noch o.g. Audi Charging Service Transit abschließen, mit dem man europaweit eine sehr gute Abdeckung hat - außer Ionity leider völlig überteuert, aber eben gut für die Flexibilität.
Mit den beiden bin ich persönlich bequem mobil.
Edit: Kurz vor dem Ausflug in fernere, unbekannte Gefilde empfiehlt sich ein Blick in entsprechende Apps oder am besten eine fahrzeugspezifische Routenplanung über ABRP, dann kann man abschätzen, wo man wie lange laden sollte.
habe seit Monaten die beiden EnBW und ACS city (nicht transit, da ich Ionity wegen überteuert meide, und in CH geht das bestens)
ab 70kWh ist ACS günstiger als EnBW und bei 150kWh sogar richtig interessant. skandalös finde ich, dass ACS (city) an nicht Ionity HPC 4x günstiger ist als an ihrem "eigenen" Netzwerk... (und sogar mit transit Tarif ist Ionity noch fast 2x teurer als andere HPC) soll verstehen wer will.
Das hab ich jetzt nicht verstanden.
Der EnBW ADAC Tarif entspricht dem Vielfahrertarif, nur ohne Grundgebühr.
Dort zahlt man für AC Laden 0,29ct / kWh und für DC Laden 0,39ct.
Beim Audi Charging Service liegt AC bei 0,39ct und DC bei 0,49ct.
Mehr Infos zu unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten oder -mengen finde ich in den Tarifbeschreibungen nicht.
Wann meinst Du, soll ACS dann günstiger werden?
Erst mal meinte er kW, nicht kWh.
Und er lebt in der Schweiz. Da geht es mit ACS nach Minuten. Siehe Bild.
Alles klar, danke!
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 28. August 2020 um 12:32:31 Uhr:
Erst mal meinte er kW, nicht kWh.
Und er lebt in der Schweiz. Da geht es mit ACS nach Minuten. Siehe Bild.
korrekt und danke für Klärung
So..gestern ging’s von KA nach Wismar..750km.
Losgefahren bei 12 Grad und vollem Akku. Erstmal nur 120 km/h...im weiteren Verlauf übrigens dann nur max 110.
Der Verbrauch liegt hier bei 30 kWh. Auto war 1/2 voll beladen. Aufgrund der vielen guten Ladestationen kein Problem im Westen.
Kurz vor Hannover wegen Megastau über die Autobahn/Landstraße nach Salzgitter, Wolfsburg, Schwerin weiter nach Wismar. Und im Osten wird es dann sehr mau mit den HPCs. Musste noch einmal laden. An einer Wald-und Wiesenladestation bei Seehausen. Keine Ladekarte von 7 hat funktioniert. Ließ sich dann über das Handy freischalten. Aber Abbruch nach wenigen kW. Aber es reichte letztendlich um in Wismar mit geplanten 20% Restakku anzukommen (hier vor Ort ist es sehr dünn mit Ladestationen, da wollte ich noch einen Puffer haben).
Letztendlich lag der Durchschnitt bei 25,5 kWh/100km. Die Fahrt bei 110km/h war sehr entspannt. Schneller fahr i eh selten, auch um Verbrenner. Wir hatten 3,ungrad mal geladen. Und diese Ionitys rocken einfach.