Meine erste Langstrecke im E-Tron 50
Hallo Leute.
Ich habe mir über Audi on Demand einen E-Tron 50 für 1 Woche gemietet um zu gucken, ob das Auto für mich passen könnte.
95 % meiner Strecken bewegen sich im Radius von 50km und ich kann in der Firma und zuhause laden.
Angst macht mir die Langstrecke. Wir fahren im Jahr ab und zu Freunde besuchen und natürlich in den Urlaub.
Dieses Wochenende werden wir von Frankfurt nach Bremen fahren um Freunde zu treffen und zu gucken ob wir mit dem Auto glücklich werden.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die Audi Routenführung bzgl. Landesplanung sehr schlecht wäre und man besser ABRP benutzen sollte.
Tatsächlich schlägt mir ABRP andere Ladestationen vor und ich wäre 40 min schneller.
Wie macht ihr das? Gebt ihr die Ladestationen aus ABRP in Google Maps ein, dass die Route im Auto angezeigt wird oder nutzt ihr das Audi Navi gefüttert mit den Daten aus ABRP oder lasst ihr beides laufen?
Ich habe eine Audi Ladekarte bekommen. Kann ich damit überall tanken und wenn nicht funktioniert es dann zu normalen Preisen mit der Mastercard?
Was muss ich sonst so beachten?
Es ist meine erste Fahrt und ich bin ein bisschen nervös
Danke für eure Hilfe.
Jan
Beste Antwort im Thema
Ich bin letzte Woche ebenfalls meine erste Langstrecke gefahren.
Ich hatte Vor-Ort Termine in Wolfsburg und bin morgens hin, abends zurück gefahren, von Karlsruhe.
An dem Tag bin ich also 1.000 Kilometer gefahren.
Ich habe für die Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Ladestrategien gewählt.
Auf der Hinfahrt habe ich zwei mal geladen. Beides mal bei Ionity
- Rasthof Reinhardshain - 24 Minuten geladen
- Autohof Lutterberg - 15 Minuten geladen
Auf den Teilstücken bin ich dann ohne auf den Verbrauch zu achten gefahren. Sprich, wenn es frei war bin ich auch bis zu 200 km/h gefahren. Das ging natürlich nie lange, da der Verkehr kein Dauervollgas zu lies und es auf der Strecke viele tempolimitierte Stücke und Baustellen gibt. Aber da wo es ging, habe ich Vollgas gegeben.
Ich kam dann in WOB mit einem Vebrauch von 30,x kWh/100km an
Auf der Rückfahrt habe ich nur einmal geladen, ebenfalls bei Ionity am Kirchheimer Dreieck bei Bad Hersfeld (40 Minuten Ladezeit)
Um die 1 Stopp Strategie zu fahren, bin ich nicht schneller 130 km/h gefahren.
Ich hatte danach einen Verbrauch von 25,x kWh/100 km.
Bzgl der Reisezeit haben mir die beiden unterschiedlichen Strategien keine Vorteile verschafft. Das war ein Unterscheid von 10 Minuten.
Ich werde daher zukünftig auf der Strecke die 2-Stopp Garantie bevorzugen, da mir das langsame Fahren schon schwerfällt.
Am Ionity Charger in Kirchheim standen übrigens noch 2 andere E-Trons und haben geladen. Und noch ein e-Golf.
Damit war mit mir der Charger komplett belegt. Sieht man bei Ionity auch nicht so oft.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Von Fra nach HB die besten Haltepunkte raussuchen und da laden. Audi hat mit OK Ladepunkte angezeigt, ABRP auch manchmal. Auf der Autpbahn eigentlich ok. Manchmal will Audi abfahren, manchmal ABRP. Denke dazwischen liegt die Wahrheit. 3x Laden sollte ok sein. Gibt genug HCP Lader auf der Strecke.
Einfach mal machen und nicht gestresst sein. Man kommt an, später als der Diesel, aber es fühlt sich am Ende gut an. In HB kommt es darauf an, wo ihr seid, aber es gibt diverse Ladeststionen. Langsame und auch 150kW.
Ich habe nach einer kurzen Probefahrt einen 55er bestellt. Nicht wegen mehr Leistung, sondern wegen längerer Reichweite.
Meine Überlegung war ähnlich deiner. Aber die 3, 4 mal im Jahr längere Strecken... ich schaue aktuell bei PlugShare und chargev nach Routen, obwohl ich noch nicht mal das Auto habe.
Du wirst sehen, an vielen Orten kannst du kostenlos parken und laden, zwar nicht mit 150 Kw, aber immerhin.
Letztendlich finde ich Elektro fahren schon mega cool.
Wenn ich davon ausgehe, dass Du von Frankfurt starten willst. Nicht bei Audi Zentrum Frankfurt kaufen. Zumindest meine Erfahrung. Habe zwei Autos dort bekommen und jedes Mal nur Stress und Rückrufe habe ich gar keine bekommen.
Das Navi im Auto (nicht zu verwechseln mit der myAudi App) macht die Routenplanung mittlerweile ziemlich gut und plant vor allem auch die aktuelle Verkehrssituation ein. Das macht ABRP nur mit dem kostenpflichtigen Account. Das Audi Navi plant nur Stationen ein, die mit der Audi Karte funktionieren sollten. Ich schaue mir längere Strecken trotzdem vorher auch mal auf ABRP an, habe aber in letzter Zeit in 80 % der Fälle die Audi Planung verwendet. Der Audi kalkuliert sehr konservativ, so dass man öfters auch mal an einem Ladestopp vorbeifahren kann, bis zur nächsten Möglichkeit. Dazu sollte man aber grob im Kopf haben, welche Stationen es gibt. Das spart auf Langstrecke gerne mal eine Stop.
Vorsicht: Die On Demand Autos haben noch die veraltete Software drauf und rechnen völlig Murks, nimm lieber die Stops vom ABRP.
Ich habe mit "meinem" On-Demand 50er 680km an einem Tag abgespult. Videobereicht dazu gibts hier.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. August 2020 um 21:47:19 Uhr:
Vorsicht: Die On Demand Autos haben noch die veraltete Software drauf und rechnen völlig Murks, nimm lieber die Stops vom ABRP.
Ich habe mit "meinem" On-Demand 50er 680km an einem Tag abgespult. Videobereicht dazu gibts hier.
Da schließe ich mich an. Wenn die nicht den aktuellen Softwarestand haben, kann man das MMI Navi vergessen. Vor dem Update habe ich auch nur ABRP genutzt und die Ladepunkte manuell als Zwischenziele ins Audi Navi eingegeben.
Leider sind die On-Demand E-Trons komplett nackte Hunde mit der veralteten Software. Ich habe auf meinem YT-Kanal dazu auch mal einen Rant wie das auf neudeutsch wohl heißt hochgeladen.
Von welcher Software und Versiob redet ihr?
MMI?
Ja, MMI. Da gab es Anfang des Jahres ein großes Softwareupdate. Die Version ist MH2p_ER_AUG35_P2711. Dazu gibt es hier einen eigenen Thread.
Ich bringe heute meinen E-Tron 50 on demand wieder zurück. In den vergangenen Tagen bin ich knapp 2500km durch Deutschland gefahren. Am ersten Tag von Mainz nach Usedom, ca. 800km. Das Audi Navi hat gut funktioniert. Bis auf eine Allego Station an der BAB hat alles funktioniert. Ich bin extra in den Osten gefahren (Usedom, Darß, Erzgebirge), da dort anscheinend noch nicht so viele Lader verfügbar sind ( und ich die Gegend noch nicht kannte ;-))
Wenn ich einen E-Tron kaufe, dann würde ich aber dennoch den 55er nehmen.
Thomas
Zitat:
@tesunseeker schrieb am 26. August 2020 um 08:58:26 Uhr:
Ich bringe heute meinen E-Tron on demand wieder zurück. In den vergangenen Tagen bin ich knapp 2500km durch Deutschland gefahren. Am ersten Tag von Mainz nach Usedom, ca. 800km. Das Audi Navi hat gut funktioniert. Bis auf eine Allego Station an der BAB hat alles funktioniert. Ich bin extra in den Osten gefahren (Usedom, Darß, Erzgebirge), da dort anscheinend noch nicht so viele Lader verfügbar sind ( und ich die Gegend noch nich kannte ;-))
Klingt doch gut?
Dabei wird auf Youtube doch m. E. alles so katastrophalisiert.
Klafft zwischen Erzählung und Realität doch eine Lücke?
Na, das würde ich nicht sagen. Durch die vielen YouTubes war ich gut vorbereitet. Dass 3 Allego Säulen bei strömendem Regen mit dem E-Tron nicht funktionieren (während an den benachbarten Tesla Superchargern fröhlich geladen wird) ist schon sehr ärgerlich. Da freut man sich, wenn 24 km weiter eine Ionity Station ist ( egal, was es kostet :-().
Hat er Dir bei der Planung keine 50kW Schnarchlader vorgeschlagen? Dann wären die On-Demands ja zumindest tlw. upgedatet worden.
Vorgeschlagen wurden sowohl HPC als auch DC ( bei Berlin) mit 50 Kw, insofern wohl doch die alte Software
Servus Nachbar Community ;-)
Da unserer bald ausläuft sehen wir uns ausgiebig nach dem "nächsten" um und sind dabei auch über die Elektromobilität und natürlich auch über den E-Tron gekommen...
Wir bekommen in den nächsten Tagen ein Fahrzeug zur Probe. Wir sind schon sehr gespannt. Die letzten 4 Tage habe ich hier schon fast das ganze E-Tron Forum durchgelesen und unzählige YouTube Kanäle angesehen... Bei uns ist es ähnlich dem Thread Ersteller, alles so im 50km umkreis. Ab und an mal Freunde / Bekannte besuchen die sind so 100km entfernt. Urlaub ist natürlich jedes Jahr geplant und diverse Wochenendausflüge mit den Kindern ebenfalls!
Bei Urlaube mache ich mir keine Sorgen, da wir einen super Service von unserem Audi Händler bekämen wenn es denn weiter weg wäre: Einen um die Hälfte vergünstigten Leihwagen mit Versicherung und großzügige Frei-Kilometer!
Und das Andere werden wir dann bei der Probefahrt sehen wie er sich schlägt mit Reichweite und Laden usw.
#Reichweite wäre "relativ Wurst" da wie gesagt wir alles so im Umkreis haben... und ob ich dann einmal oder zweimal im Monat laden muß wäre mir persönlich dann "Wurst" wo Mans über nacht eh nicht mitkriegt... Handy, Macbook, iPad, watch usw hängt ja auch nachts über dran alle 2.3. Tag und nicht während der Tageszeit!
Mich würde vor allem interessieren wie er sich verhält wenn man wirklich über die Reichweite hinaus fährt (Route) mit den Ladestops usw... wegen den diversen Wochenendausflügen! da bin ich mal gespannt.. und noch wie es mit dem Laden ist (Karte usw.) Audi Karte, oder braucht man tausend andere Karte für jede ne andere, oder geht das mit meiner Kreditkarte auch überall usw. usw.??? Und wie ist das im Ausland (genauer Österreich zB) da wir grenznah Wohnen, sind Ausflüge/Fahrten dorthin ebenfalls auf den Plan.. aber Wo, wie, Laden und was für Ladenetz ist dort ausgebaut und zu welchem Tarif????
Ansonsten wäre ich jetzt so schon überzeugt von so einem E-Fahrzeug. Also in der Ausstellung den hätte ich sofort genauso wie er da stand mitgenommen! 1 zu 1. gut, bis auf die Spiegel, die hätte ich verkraften müssen... ;-) (der hatte die virtuellen, und die passen finde ich gar nicht - aber ist Geschmacksache und meine Meinung)
PS. Es kann sein, daß ich evtl. öfter mal hier im Forum was Poste, ich hoffe ihr nehmt mich deshalb (weil ich noch keinen hab und noch nicht entschieden habe) trotzdem auf ;-)
Ich habe hier gepostet da das um Langstrecke geht und ich bei der Probefahrt eine Langstrecke testen möchte.. deswegen der post hier.
herzliche grüße