Meine erste Langstrecke im E-Tron 50

Audi e-tron GE

Hallo Leute.
Ich habe mir über Audi on Demand einen E-Tron 50 für 1 Woche gemietet um zu gucken, ob das Auto für mich passen könnte.
95 % meiner Strecken bewegen sich im Radius von 50km und ich kann in der Firma und zuhause laden.
Angst macht mir die Langstrecke. Wir fahren im Jahr ab und zu Freunde besuchen und natürlich in den Urlaub.
Dieses Wochenende werden wir von Frankfurt nach Bremen fahren um Freunde zu treffen und zu gucken ob wir mit dem Auto glücklich werden.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die Audi Routenführung bzgl. Landesplanung sehr schlecht wäre und man besser ABRP benutzen sollte.
Tatsächlich schlägt mir ABRP andere Ladestationen vor und ich wäre 40 min schneller.
Wie macht ihr das? Gebt ihr die Ladestationen aus ABRP in Google Maps ein, dass die Route im Auto angezeigt wird oder nutzt ihr das Audi Navi gefüttert mit den Daten aus ABRP oder lasst ihr beides laufen?
Ich habe eine Audi Ladekarte bekommen. Kann ich damit überall tanken und wenn nicht funktioniert es dann zu normalen Preisen mit der Mastercard?
Was muss ich sonst so beachten?
Es ist meine erste Fahrt und ich bin ein bisschen nervös 🙂

Danke für eure Hilfe.

Jan

Beste Antwort im Thema

Ich bin letzte Woche ebenfalls meine erste Langstrecke gefahren.

Ich hatte Vor-Ort Termine in Wolfsburg und bin morgens hin, abends zurück gefahren, von Karlsruhe.
An dem Tag bin ich also 1.000 Kilometer gefahren.

Ich habe für die Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Ladestrategien gewählt.
Auf der Hinfahrt habe ich zwei mal geladen. Beides mal bei Ionity
- Rasthof Reinhardshain - 24 Minuten geladen
- Autohof Lutterberg - 15 Minuten geladen
Auf den Teilstücken bin ich dann ohne auf den Verbrauch zu achten gefahren. Sprich, wenn es frei war bin ich auch bis zu 200 km/h gefahren. Das ging natürlich nie lange, da der Verkehr kein Dauervollgas zu lies und es auf der Strecke viele tempolimitierte Stücke und Baustellen gibt. Aber da wo es ging, habe ich Vollgas gegeben.

Ich kam dann in WOB mit einem Vebrauch von 30,x kWh/100km an

Auf der Rückfahrt habe ich nur einmal geladen, ebenfalls bei Ionity am Kirchheimer Dreieck bei Bad Hersfeld (40 Minuten Ladezeit)
Um die 1 Stopp Strategie zu fahren, bin ich nicht schneller 130 km/h gefahren.
Ich hatte danach einen Verbrauch von 25,x kWh/100 km.

Bzgl der Reisezeit haben mir die beiden unterschiedlichen Strategien keine Vorteile verschafft. Das war ein Unterscheid von 10 Minuten.
Ich werde daher zukünftig auf der Strecke die 2-Stopp Garantie bevorzugen, da mir das langsame Fahren schon schwerfällt.

Am Ionity Charger in Kirchheim standen übrigens noch 2 andere E-Trons und haben geladen. Und noch ein e-Golf.
Damit war mit mir der Charger komplett belegt. Sieht man bei Ionity auch nicht so oft.

50 weitere Antworten
50 Antworten

So....kurzer Bericht von der Rückreise. Von Zierow bei Wismar nach Wittenburg (Fastned) über Hohenwarsleben, Nempitz, Himmelskron nach Augsburg. Fastned lieferte 37kW. Geh ich nicht wieder hin. Zeitverlust.
Von hier bis Magdeburg fast durchgehend Landstraße.

Alle folgenden Ionitys waren übrigens weltklasse.

Von Himmelskron nach A 250km. Angezeigte Reichweite 302km. 110km/h und die letzten 60km wieder Landstraße.

Restreichweite bei Ankunft 112km.

.jpg

Seltsam, das hatte ich bei Fastned noch nicht. Bisher waren bei mir die Fastned und die EnBw Säulen die zuverlässigsten, sowohl bezüglich Ladegeschwindigkeit als auch Verfügbarkeit (keine Störungen).

Bei Fastned gibt’s die kleineren ABB Terra Säulen, die liefern tatsächlich nur ~35kw an den e-tron. Es gibt aber noch größere Säulen, dort lädt der e-tron so schnell wie er kann. Zumindest in Herbolzheim ist mir das so aufgefallen.

Ist in Holland auch so. Die Fastneds haben dort immer sowohl 350kW Säulen, als auch 50er. Die schnellen sind dort auch teurer, sodass es z. B. mit einem i3 Sinn macht nur an die 50er zu gehen.

Ähnliche Themen

Nur dass die „kleinen“ ABB eigentlich 175kw liefern sollten...
Die großen Säulen können dann bis zu 350kw.

Edit: Eine 50er steht aber tatsächlich auch dort.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 7. September 2020 um 09:07:42 Uhr:


Nur dass die „kleinen“ ABB eigentlich 175kw liefern sollten...
Die großen Säulen können dann bis zu 350kw.

Edit: Eine 50er steht aber tatsächlich auch dort.

Ich war zu 1000% an der 175er. Die 2. war ne 50er.

So gerade von A-KA gefahren. Meistens 120, zum Überholen auch mal schneller. Die Alb runter ist schon toll. Da wird der Akku gefüllt 😛

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen