Mein Polo CL (Fotos und einige Fragen)

VW Polo 2 (86C)

Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.

Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.

Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.

Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.

Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.

Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁

An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.

Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?

Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.

Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)

MfG
Chris

Heckansicht
Hab das Gefühl der ESD hängt zu sehr
Hinten rechts
+12
Beste Antwort im Thema

Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.

Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.

Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.

Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.

Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.

Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁

An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.

Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?

Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.

Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)

MfG
Chris

Heckansicht
Hab das Gefühl der ESD hängt zu sehr
Hinten rechts
+12
599 weitere Antworten
599 Antworten

Danke mal wieder für die ausführliche Antwort!

Ich habs leider immer noch nicht geschafft, das alte Oberteil von dem alten Luftfilterkasten zu trennen. Die Mutter sieht inzwischen aus wie Dresden '45, gibt aber immer noch nicht auf und hält die Teile besser zusammen als geschweißt. 😁

Wenn ich das Teil zerlegt bekomme, schau ich mir die Komponenten mal an. Vielleicht erkennt man ja was.

MfG
Chris

Meine Odyssee ist neigt sich nun dem Ende zu!
Habe heute gleich zweimal DK-Einheit mit Spritze vom AAV geliefert bekommen (hab also nun mehr als ausreichend Ersatzteile).
Mich auch gleich nach Ankunft an den Einbau gemacht (so schnell war ich noch nie ausm Bett raus und angezogen).

Alles fein säuberlich zusammengebaut und den ersten Startversuch gemacht. Batterie leer..... 🙄

Naja... ich hab beim letzten Versuch wohl zu oft versucht den Motor zu starten.
Macht aber nix. Hab noch ne 61Ah-Batterie von meinem alten Golf 3 hier liegen gehabt. War sogar frisch geladen, da ich die für mein "Labor" für Car-HiFi zu Hause gebraucht hab.

Hab erst gedacht, dass die zu groß wäre. Passt aber wie angegossen.

Und siehe da: meine kleine Spanierin räkelt sich lasziv in der nachmittäglichen Sonne!

Also erstmal ne Runde den Motor warm fahren und dann auf die örtliche Autobahn.
Mann macht das Spaß!

Werd aber wohl noch das DK-Poti austauschen müssen. Bei Standgas isses so, als wenn man versucht ein wildes Pferd einzureiten.

Damit wäre dann an der ganzen ursprünglichen "neuen" Anlage (Brücke, Flansch, DK, Spritze) so ziemlich alles kaputt gewesen, was kaputt sein kann. 😠

Liebe Grüße und ein dickes Danke! an alle hier mitlesenden und besonders an Ralph für die grenzenlose psychische und physische Unterstützung!

Chris

P.S.:
das soll kein Abschluss-/Abschiedspost werden. Ich bin an dem Polo noch lange nicht fertig 😉

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. April 2015 um 17:11:20 Uhr:



Habe heute gleich zweimal DK-Einheit mit Spritze vom AAV geliefert bekommen (hab also nun mehr als ausreichend Ersatzteile).
SCHERZKEKS

😁 😕

Freitach hieß es noch :

Zitat:

(muss auch finanziell wohl bis zur Monatsmitte warten)

und da bei Dir über Ostern wohl auch Alles schief lief hab ich Dir im Anflug von Empathie mein ABD O-Teil eingetütet.

Wird Morgen ankommen.

Macht nix, klatsch `n Retoure Aufkleber druff 😁 , hauptsache is doch daß Dein Polo jetzt ordentlich läuft und Du zufrieden bist.

Laß das Poti zu !

Beschreib Dein LL - Problem lieber mal genauer.

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. April 2015 um 18:16:30 Uhr:


SCHERZKEKS 😁 😕

erm joa.... knapp bei Kasse bin ich weiterhin 😛

Ich konnte mich aber nicht zurückhalten und bin an meinen Notgroschen gegangen.

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. April 2015 um 18:16:30 Uhr:


und da bei Dir über Ostern wohl auch Alles schief lief hab ich Dir im Anflug von Empathie mein ABD O-Teil eingetütet.
Wird Morgen ankommen.
Macht nix, klatsch `n Retoure Aufkleber druff 😁

Klaro!

Schick ich dir postwendend zurück!

Meinst du mit "mein ABD-Oberteil" jetzt, dass du deinen Polo zeitweise außer Gefecht gesetzt hast?

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. April 2015 um 18:16:30 Uhr:


hauptsache is doch daß Dein Polo jetzt ordentlich läuft und Du zufrieden bist.

Und du glaubst gar nicht wie glücklich ich bin, dass der Gute jetzt wieder läuft! 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Hab heute vor Freude den Rest des Tanks verfahren 😁

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. April 2015 um 18:16:30 Uhr:


Laß das Poti zu !
Beschreib Dein LL - Problem lieber mal genauer.

MFG

Also: wenn ich vom Gas gehe und solange ausrollen lasse, bis der Motor nur noch im Standgas läuft. Dann ruckelt das ganze Auto so stark vor und zurück, dass man denkt man wird gleich vom eigenen Motor überholt.

Das gleiche passiert, wenn man aus dem Stand n bischen im 1. Gang Gas gibt und dann eben nur im Standgas rollen lässt.

Muss dazu sagen, dass das jetzt aber auch nach der zweiten Fahrt besser geworden ist.

Ist bei warmem Motor also weniger das Problem.

Ähnliche Themen

Gut das er wieder Läuft/Fährt 🙂

Ich konnte, jetzt wo das gute Gefährt wieder läuft, auch nicht die Finger vom Werkzeug lassen und hab gerade auch noch den ZAS getauscht.

Beim alten war der S-Kontakt durchgebrannt. Und beim Ausbau konnte man auch sehen, dass das Gehäuse auch schon gebrochen war.

Vorteil ist, dass ich jetzt auch wieder nen intakten S-Kontakt hab 🙂 🙂

Den Verstellknopf vom Fahrersitz hab ich auch getauscht. Der war entzwei gebrochen und machte so ein Verstellen der Lehne unmöglich.
Allerdings hab ich dabei leider die Kreuzschraube abgerissen, mit der das Plastikrad befestigt ist. Die war so festgefressen, dass eher die Schraube selbst nachgegeben hat, als die Verschraubung.

LG
Chris

P.S.: meine Freundin sagt gerade, dass sie die Aktion von dir mit dem Spritzenoberteil "sehr süß findet" (O-Ton 😁 ) und ich stimme ihr da absolut zu 🙂

Neeee die Kreutzschlitzschraube von Verstellknopf iss deshalb abgerissen weil die Ab Werk Schraube Kleber= Lctide dran haben🙄...
Die Fahrerseite ging super los ,nur die Beifahrerseite iss abgerissen aber die neuen Verstellknöpfe sind dran ....

Oha.... Loctide.... kommt man da irgendwie gegen an? Mit Gewalt hats ja nicht funktioniert 😁

Naja, der neue Knopf is drauf, aber wenn man feste dran zieht (was zwar nicht die übliche Bedienungsweise ist, aber man weiß ja nie) hat man den in der Hand...

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. April 2015 um 21:32:03 Uhr:



Meinst du mit "mein ABD-Oberteil" jetzt,
dass du deinen Polo zeitweise außer Gefecht gesetzt hast?
Sooo lieb

hab ich Dich nu auch wieder nich 😁 😁 😁

Ich hab doch `ne 38er Spritze druff 😁

Die ABD (baugleich AAV) ist vom "Original"-Motor mit der er AU bestanden hat und eingetragen wurde.

"Oberteile" (Gußstück) hab ich noch genug, aber wie Du grad selbst erlebt hast muß auch der Inhalt

stimmen

und auch

funktionieren

😁

Probleme hast Du ja NUR in LL-Stellung bei Last (Fahrt)
Wie ist der LL im Stand ?
Wie stramm ist der Gaszug ? Lös ihn mal probehalber um 2 Rillen.
(danach prüfen ob DK immer noch voll öffnet / Senkrecht steht)

LL-Steller & -Schalter machen wir denn Morgen 😁

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. April 2015 um 22:11:07 Uhr:


Probleme hast Du ja NUR in LL-Stellung bei Last (Fahrt)
Wie ist der LL im Stand ?
Wie stramm ist der Gaszug ? Lös ihn mal probehalber um 2 Rillen.
(danach prüfen ob DK immer noch voll öffnet / Senkrecht steht)

LL-Steller & -Schalter machen wir denn Morgen 😁

MFG

Im Stand ist der LL gleichmäßig. Wie viel Umdrehungungen kann ich nicht sagen. Hab den Tacho mit DZM noch nicht eingebaut, muss da erst noch zwei Pinne zusammenlöten.

Der Gaszug selber is meiner Meinung nach vielleicht sogar etwas schwabbelig, also keinesfalls stramm.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. April 2015 um 22:05:51 Uhr:


Oha.... Loctide.... kommt man da irgendwie gegen an? Mit Gewalt hats ja nicht funktioniert 😁

Naja, der neue Knopf is drauf, aber wenn man feste dran zieht (was zwar nicht die übliche Bedienungsweise ist, aber man weiß ja nie) hat man den in der Hand...

Also ich werde demnächst versuchen auf zu bohren und ein neues Gewinde rein schneiden🙂

Kannst ja mal berichten, wie die Erfolgsquote war max.tom 😁

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. April 2015 um 22:32:08 Uhr:


Kannst ja mal berichten, wie die Erfolgsquote war max.tom 😁

Jaap mache ich 🙂

Es ging heute ein wenig weiter mit der Polomanie.

Irgendwie hab ichs geschafft das 35mm²-Kabel für die geplante Endstufe im Kofferraum von der Batterie in den Innenraum zu bekommen.

Dazu habe ich einfach den Stopfen ganz am Rand auf der Fahrerseite genommen. Das Kabel passt da wunderbar und problemlos durch und lässt sich wunderbar nach unten Richtung Fußraum durchreichen.
Ein bisschen fummelig isses trotzdem, da die zwei Löcher mit etwa 20mm Durchmesser (einmal Motorraum, einmal Innenraum) leicht höhenversetzt sind UND man dann auch noch nach unten am Lüftungsschacht vorbei muss.

Wenn man die Lenkradverkleidung demontiert gehts aber, da man dann wunderbar von unten durchgreifen kann.

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich den Tacho mit DZM eingebaut.

Ein wenig Glück muss man ja hin und wieder auch einmal haben:
auf meinem Tacho war ein Stempel 10/93 und auf dem "neuen" Tacho ein Stempel 11/93. Somit habe ich entgegen aller Wahrscheinlichkeiten ein KI bekommen, dass zum gleichen Modelljahr gehört wie mein eigenes.

Also nur kurzerhand die Tacho-Einheit mit dem "fremden" km-Stand entfernt und meine eingesetzt. Alles schön wieder verschraubt und den Tacho wieder eingesetzt.

Läuft alles, kein piepsen wegen fehlenden Öldruckschalters oder sonstiges.

nun kann ich auch die Drehzal vom LL im Stand ablesen: etwas unter 1000 (geschätzt 950) dreht der Motor im Stand lt. DZM

Weil ich einmal dabei war hab ich dann auch gleich mein Radio in den Polo eingesetzt, dass hier schon seit nem knappen halben Jahr liegt und auf einen Einbau wartet.

🙄🙄 wenn ich mit dem Polo fertig bin, sollte ich über eine Nachrüst-Alarmanlage nachdenken 🙄🙄

Achja..... ich darf den Tacho auch nochmal ausbauen....
Bei ersten Tests ist mir aufgefallen, dass bei Zündung an ohne den Motor zu starten, nur die Batterieleuchte leuchtet.
Normalerweise geht dabei ja auch die Ölleuchte an.
Handbremsleuchte tuts ebenfalls nicht.

Ich weiß aber schon woran das liegt.
Hab das KI nämlich gestern abend noch zerlegt gehabt und dabei die LEDs herausgezogen und wieder eingesetzt.
Ich Schussel werd dabei wohl die Polarität der beiden Kontrollleuchten verdreht haben.

Ist aber ne Sache von vielleicht ner Stunde bis das wieder alles an seinem Platz sitzt (wenn ich mir viel Zeit lasse und zwischendurch n paar Mal Pause mache).

MfG
Chris

P.S.:
@perchlor Ralph kannst du mir vielleicht bitte einmal kurz erklären, wie du das Signal der Lambda-Sonde angezapft hast?
Ich möchte da ungern n Kabel durchschnibbeln. Kann man da einfach ne zusätzliche Leitung mit in den Stecker quetschen?

Hol dir ne Bosch LSU 4.9 Sonde und den SLC Free controller. Der hat nen Ausgang für simuliertes Sprungsignal für's Steuergerät.

Alles andere ist ein grobes Schätzeisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen