Mein Polo CL (Fotos und einige Fragen)
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
599 Antworten
es ist der hier
Die Bolzen werden durch die Ansaugbrücke nach unten geführt und dort mit Sechskantmuttern befestigt.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. März 2015 um 22:38:29 Uhr:
Hm.... ich überlege gerade, wie umständlich es wäre den Zwischenflansch zu wechseln, ohne die Brücke auszubauen....
Also die Muttern von unten lösen.Hat das von euch schonmal jemand gemacht oder ist die Brücke immer ganz mit raus gekommen?
Ist halb so umständlich wie Du denkst.
Def. Flansch ist ja keine Seltenheit, um den zu tauschen baut man doch nicht das halbe Auto auseinander 😁 😁 😁
Bei Fragen dazu habe ich hier aber auch
immergeschrieben:
Batterie Minus ( Masse ) abklemmen !
Obwohl ich das schon im Blindflug kann klemme ich sie immer noch ab.
Man arbeitet viel zu dicht am ungesicherten Hauptstromanschluß des Magnetschalters,
rutscht man ab / der Schlüssel aus der Hand isses nich mehr lustig 😮
Mit der 1/4 Zoll Knarre geht das aber sehr gut, aufpassen . . .
. . . daß man die Muttern nicht mit den Schrauben des Igels verwechselt
. . . daß keine Mutter runterfällt, die liegt dann gern (fast) unauffindbar zwischen Ankrieger und Motorblock 🙁
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
@perchlor schrieb am 16. März 2015 um 08:12:11 Uhr:
Ist halb so umständlich wie Du denkst.Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. März 2015 um 22:38:29 Uhr:
Hm.... ich überlege gerade, wie umständlich es wäre den Zwischenflansch zu wechseln, ohne die Brücke auszubauen....
Also die Muttern von unten lösen.Hat das von euch schonmal jemand gemacht oder ist die Brücke immer ganz mit raus gekommen?
Def. Flansch ist ja keine Seltenheit, um den zu tauschen baut man doch nicht das halbe Auto auseinander 😁 😁 😁
Bei Fragen dazu habe ich hier aber auch immer geschrieben:Batterie Minus ( Masse ) abklemmen !
Obwohl ich das schon im Blindflug kann klemme ich sie auch immer noch ab.
Man arbeitet viel zu dicht am ungesicherten Hauptstromanschluß des Magnetschalters,
rutscht man ab / der Schlüssel aus der Hand isses nich mehr lustig 😮
Mit der 1/4 Zoll Knarre geht das aber sehr gut, aufpassen . . .
. . . daß man die Muttern nicht mit den Schrauben des Igels verwechselt
. . . daß keine Mutter runterfällt, die liegt dann gern (fast) unauffindbar zwischen Ankrieger und Motorblock 🙁MFG
Dann ist mein räumliches Denken noch nicht ganz übern Jordan 😁
Mir war so, als sei da genug Platz zum hantieren.
Außerdem hab ich die Krümmerschrauben jetzt so schön wieder dran und fest gekriegt (danke nochmal an Ralph für die Erklärung mit den NM).
MfG
Chris
So.... nachdem ich nun feststellen durfte, dass für einen Mutternsprenger vorne links im Luftfilter kein Platz ist, habe ich dann den "Meißel" aus dem Mutternsprenger genommen und mit einem Hammer die Mutter bearbeitet. Das Oberteil der Einspritzanlage durfte ja ruhig was abbekommen, da ich das Teil eh austauschen wollte und dafür natürlich der Luftfilter runter muss.
Die Mutter ist nun von 4 Seiten stark bearbeitet, will aber einfach nicht nachgeben. Und da es nun hier auch noch angefangen hat stark zu hageln, habe ich meine Versuche die Mutter zu zerstören, für heute eingestellt.
Ich geh morgen noch einmal dran und wenn es dann immer noch keinen Erfolg gibt, dann fliegt das Teil komplett mit Luftfilterkasten runter und ich besorg mir nen neuen.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 31. März 2015 um 19:18:07 Uhr:
So.... nachdem ich nun feststellen durfte, dass für einen Mutternsprenger vorne links im Luftfilter kein Platz ist, habe ich dann den "Meißel" aus dem Mutternsprenger genommen und mit einem Hammer die Mutter bearbeitet. Das Oberteil der Einspritzanlage durfte ja ruhig was abbekommen, da ich das Teil eh austauschen wollte und dafür natürlich der Luftfilter runter muss.Die Mutter ist nun von 4 Seiten stark bearbeitet, will aber einfach nicht nachgeben. Und da es nun hier auch noch angefangen hat stark zu hageln, habe ich meine Versuche die Mutter zu zerstören, für heute eingestellt.
Ich geh morgen noch einmal dran und wenn es dann immer noch keinen Erfolg gibt, dann fliegt das Teil komplett mit Luftfilterkasten runter und ich besorg mir nen neuen.
MfG
Chris
Grippzange nehmen und denn drehen
Zitat:
@max.tom schrieb am 31. März 2015 um 19:44:10 Uhr:
Grippzange nehmen und denn drehen
Die Mutter dreht "leer",
d.h. Gewinde vom Bolzen o. Mutter ist NUR in dem kleinen Bereich hin,
hatte ich auch schon mal am AGA-lrümmer unten.
@ Chris
hätt ich Dir mal bloß doch so`ne olle Bratpfanne geschickt,
dann hättstes jetzt schon fertisch.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 31. März 2015 um 22:23:54 Uhr:
Die Mutter dreht "leer",
d.h. Gewinde vom Bolzen o. Mutter ist NUR in dem kleinen Bereich hin,
hatte ich auch schon mal am AGA-lrümmer unten.
Ja... fiese Scheiße....
Zitat:
@perchlor schrieb am 31. März 2015 um 22:23:54 Uhr:
@ Chris
hätt ich Dir mal bloß doch so`ne olle Bratpfanne geschickt,
dann hättstes jetzt schon fertisch.
Im Nachhinein ist das völlig korrekt. Ich tingel morgen mal über die lokalen Schrottplätze. So ne Bratpfanne is ja jetzt kein Mangelartikel. Ich such ja auch noch den Krümmer für den Vorwärmschlauch.
Dafür hab ich den Flansch heute bekommen. Scheint mir etwas dick zu sein. Vielleicht ist der, der an der Spritze dran war auch einfach nur so fertisch gewesen 😁
MfG
Chris
Es gibt mal wieder was neues..... 😠😠😠😠😠
War heute auf alles Schrottplätzen in der Umgebung. Ein einziger Schrottplatz hatte ein Coupe da stehen, leider nur noch die nackte Karosse.
Daraufhin bin ich dann mal rüber nach Holland. Direkt an der Grenze bei Venlo gibts nen relativ großen Schrottplatz. Dort bin ich dann fündig geworden.
Als Taschenartikel konnte ich sogar den Warmluftkrümmer einstecken und hab mir auch ein paar Bolzen für die Einspritzeinheit mitgenommen (meine waren schon beinahe rund). Leider war die Spritze nur ne gewöhnliche 1L AAU, sonst hätt ich die auch noch mitgenommen.
Der Alu/Papp-Schlauch war leider völlig zerfleddert. Dafür konnte ich aber die Schraube, die an der ZR-Abdeckung fehlte ergattern und auch den "Führungshaken" für den Warmluftschlauch.
Alles schön als Taschenartikel eingesteckt.
Dann hab ich mir noch die Bratpfanne mitgenommen. Komplett inkl. Rüssel natürlich. Den Deckel hab ich aber da gelassen.
Das ganze hat mich n 10er und n nettes Schwätzchen mit dem Schrottplatzbesitzer gekostet.
Zu Hause hab ich dann erstmal alles ordentlich sauber gemacht, dann den inzwischen per Post angekommenen Flansch eingebaut (war kinderleicht ohne die Brücke runterzunehmen). Da dann wieder die 34er DK drauf. Dichtung diesmal nicht vergessen. Alle Stecker eingesteckt. Alle Schläuche aufgesteckt und das ganze ordentlich zusammengesetzt......
Und dann der erste Startversuch: NICHTS, überhaupt NICHTS!!!
Batterie hatte ich vor der ganzen Aktion abgeklemmt, damit ich mir nicht eine brate, wenn ich von unten an der Brücke schraube. Diese hab ich natürlich auch nachher wieder angeklemmt.
Der Anlasser rödelt wie eh und je. Zündfunke kommt auch an. Aber das verfluchte Teil will nichtmal annähernd den Anstand machen anzuspringen.
Hab dann mal den Deckel vom Luftfilter runter genommen um zu gucken, ob da auch Benzin eingespritzt wird. Allerdings beibt die DK furztrocken. Benzinschläuche sind definitiv richtig angeschlossen und Druck wird auch von der Benzinpumpe (zumindest kommt mir einiges davon entgegen, wenn ich die Hohlschraube vom Zulauf zur Spritze löse) aufgebaut...
MfG
Chris
P.S.:
beim gestrigen Versuch die alte Spritze (die kleine) vom alten Luftfilter zu trennen (die festgefressene Mutter) habe ich mir, um ein wenig Platz für den Mutternsprenger zu schaffen, den Deckel von der Membran gelöst. Das war leider vergebens. Da ist absolut kein Platz für derartiges Gerät.
Dabei ist mir ein guter Schluck Benzin auf die DK gelaufen und schließlich in den Ansaugtrakt "gesickert". Ist das schlecht für den Motor? Liegts daran, dass er nicht anspringt?
Kommt kein Sprit ????
Wenn nein dann ist des Krafzstoffpumpenrelais defekt ...
Hast du den stecker an der Drosselklappe drauf ?XC???
Kraftstoffpumpenrelais kann nicht kapuut sein. Sonst würde sich im Zulauf doch kein Druck aufbauen, oder?
Die Stecker hab ich alle dreimal gecheckt. Stecker auf der DK ist also drauf.
Wenn die Pumpe summt bei Zündung einschalten iss des Relais OK....
Zundfunken vorhanden ???
Hallgeber OK???
Zitat:
@max.tom schrieb am 2. April 2015 um 22:46:00 Uhr:
Wenn die Pumpe summt bei Zündung einschalten iss des Relais OK....Zundfunken vorhanden ???
Hallgeber OK???
Pumpe summt. Zündfunke ist auch vorhanden und der Hallgeber war auch noch in Ordnung, als ich den Polo das letzte Mal gestartet hatte. Der sollte nicht einfach über Nacht kaputt gegangen sein.