Mein Polo CL (Fotos und einige Fragen)
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.
Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.
Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.
Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.
Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.
Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁
An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.
Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?
Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.
Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)
MfG
Chris
599 Antworten
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 14. März 2015 um 12:46:46 Uhr:
Nicht kleckern, klotzen.
schon dabei . . .
So....
Hab jetzt ja schon n paar Tage nichts mehr von mir hören lassen. Gab leider viel Arbeit. 🙄
In der Zwischenzeit hab ich meinen bestellten Tacho bekommen. Leider musste ich feststellen, dass mir da statt eines Tachos mit DZM ein ganz gewöhnlicher mit Uhr verkauft wurde.
Ich bin zwar der festen Überzeugung, dass in der Anzeige eine Digitaluhr auf dem Tacho war, aber überprüfen kann ich das nicht, da der Herr die Anzeige recht schnell entfernt hat und somit auch alle Bilder.
Naja.... warn nur 15€. Die verbuche ich mal als Lehrgeld und vielleicht kann ich ja gewisse Teile von dem Tacho doch noch verwenden.
Ich hab aber einen weiteren bei Ibäh versteigert und werde den dann Bj94-tauglich machen, indem ich einfach die Pins für die beiden Öldruckschalter zusammenlöte.
Das das so möglich ist, hat eine längere Recherche im Internet ergeben, bei der ich schließlich einen passenden Thread auf "polotreff" gefunden habe.
So viel zum Thema Tacho.
Die Brücke fliegt morgen komplett runter und wir dann endlich durch die neue von Ralph ersetzt.
Beim Zusammensetzen der ganzen Anlage vergesse ich dann diesmal auch keine Dichtungen 😁
Kann ich bei der Demontage der Ansaugbrücke zufälligerweise irgendwelche Bolzen abreißen, bei dem Versuch Schrauben zu lösen?
Muss ich mir WD40 parat legen, bzw. vorher alles gut damit behandeln?
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. März 2015 um 22:25:37 Uhr:
In der Zwischenzeit hab ich meinen bestellten Tacho bekommen. Leider musste ich feststellen, dass mir da statt eines Tachos mit DZM ein ganz gewöhnlicher mit Uhr verkauft wurde.Ich bin zwar der festen Überzeugung, dass in der Anzeige eine Digitaluhr auf dem Tacho war, aber überprüfen kann ich das nicht, da der Herr die Anzeige recht schnell entfernt hat und somit auch alle Bilder.
So viel zum Thema Tacho.
Die Brücke fliegt morgen komplett runter und wir dann endlich durch die neue von Ralph ersetzt.
Beim Zusammensetzen der ganzen Anlage vergesse ich dann diesmal auch keine Dichtungen 😁Kann ich bei der Demontage der Ansaugbrücke zufälligerweise irgendwelche Bolzen abreißen, bei dem Versuch Schrauben zu lösen?
Muss ich mir WD40 parat legen, bzw. vorher alles gut damit behandeln?
Also wenn Du das KI nach einem von mir übermitteltem Link gekauft hast war er im Angebot DEFINITIV mit DZM beschrieben & abgebildet !
Bei der Brücke können Dir eigentlich keine Bolzen abreißen, wenn die Schraubenköpfe Sechskant SW 13 sind ist auch alles paletti, bei Inbus (gab`s auch) drauf achten daß `ne gute Nuß auch gleich richtig sitzt,
einmal rund, immer rund 😠 😠 😠
Bau aber dann auch gleich die 34er drauf, kann zwar sein daß die darin enthaltene 676er Düse dann unter VL bissl fett ist, die 667er vom AAU wär aber definitiv zu mager. (Feinabstimmung kommt später 😁 )
Wir hören dann ja übermorgen von Dir . . . .
Morgen wirst Du ja vor lauter Geilheit stundenlang Probefahrt machen 😁 😁 😁
Da bin ich auch sehr gespannt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@perchlor schrieb am 14. März 2015 um 23:14:27 Uhr:
Also wenn Du das KI nach einem von mir übermitteltem Link gekauft hast war er im Angebot DEFINITIV mit DZM beschrieben & abgebildet !
der wars leider nicht
ich tippe einfach drauf, dass ich mich einfach verguckt hab, aber nachvollziehen kann ich das jetzt eh nicht mehr.
Zitat:
@perchlor schrieb am 14. März 2015 um 23:14:27 Uhr:
Bei der Brücke können Dir eigentlich keine Bolzen abreißen, wenn die Schraubenköpfe Sechskant SW 13 sind ist auch alles paletti, bei Inbus (gab`s auch) drauf achten daß `ne gute Nuß auch gleich richtig sitzt,
einmal rund, immer rund 😠 😠 😠
Bau aber dann auch gleich die 34er drauf, kann zwar sein daß die darin enthaltene 676er Düse dann unter VL bissl fett ist, die 667er vom AAU wär aber definitiv zu mager. (Feinabstimmung kommt später 😁 )
Sind Inbus, hab das beim Einbau der modifizierten DK schon abgecheckt. Mal schauen ob ich so ne Nuß überhaupt hab. Ansonsten muss ich mit nem entsprechenden Schraubendreher arbeiten.
Hab da zum Glück welche, die nen schön langen Hebel bieten.
Kann ich die Schrauben gegen neue Sechskant tauschen?
Zitat:
@perchlor schrieb am 14. März 2015 um 23:14:27 Uhr:
Wir hören dann ja übermorgen von Dir . . . .
Morgen wirst Du ja vor lauter Geilheit stundenlang Probefahrt machen 😁 😁 😁
Das kannste wohl laut sagen 😁
MfG
Chris
Zitat:
Kann ich die Schrauben gegen neue Sechskant tauschen?
Ja, würd ich in jedem Fall machen,
und gibt den Inbus am besten mit`n Dorn & Hammer ruhig erstmal richtig einen uff`n Kopp,
mich hat zwar (beim Polo) noch keine vorgeführt . . .
. . . nach jahrzehnte langer Erfahrung wohl auch zu erwarten,
aber einen NZ Kopp hab ich hier liegen
(günstig MIT Brücke geschossen),
das ist der Inbus
IMSechskantloch abgeschert 😠
wenn ich mal gaaaanz viiiiel lange Weile habe muß ich den Schraubenkopf mal mit`m Dremel abflexen.
also, take care ! but don`t fear 😁
Mahlzeit liebe Leute!
Ich hatte zwar gehofft, dass ich mich erst morgen melden werde, da ich den ganzen Tag nur "Probefahrten" machen werde.
Leider muss ich darauf mal wieder verzichten.
Der Einbau lief relativ problemlos.
Da ich die eine Mutter, die das Oberteil der Einspritzeinheit und die Bratpfanne zusammenhalten, geschrottet hatte und diese sich nun nicht mehr lösen lässt (muss ich mal nen Mutternsprenger bemühen) hab ich das Oberteil nicht getauscht.
Ist ja auch beim AAU und beim AAV identisch.
Die Bolzen von der AAV-Spritze sind kürzer, also habe ich auch die übernommen.
Die Kühlwasser-Schläuche waren das einzige, was mich arg zur Verzweiflung gebracht hat. Die waren so festgegammelt, dass ich da ne halbe bis dreiviertel Stunde dran rumgezerrt hab und sich nix getan hat.
Irgendwann dann auf die Idee gekommen, die mit ner Rohrzange zu drehen.
Das hat den Gammel dann gelöst und ich konnte die Schläuche endlich abziehen.
Brücke raus, neue Brücke vorbereitet: Gaszughalter dran, Flansch draufgeschraubt. Die Muttern werden ja von unten festgemacht.
Die neue Brücke aufgesetzt und festgezogen (25NM wie Ralph gesagt hat).
Lustigerweise ist die Brücke oben mit Außensechskant und unten mit Inbus befestigt.
Alle Schläuche dran (dabei ist n guter Schluck Kühlmittel flöten gegangen, muss ich mal nachfüllen), alle Stecker wieder dran. Die DK auf den Flansch und das Oberteil mit den Sechskantbolzen aus der AAV-Spritze wieder draufgeschraubt.
Die Probefahrt war dann sehr ernüchternd:
Im Stand läuft der Motor wie ein Sack Nüsse und geht auch hin und wieder einfach aus.
Bei TL und VL nimmt der Motor dann Gas an, aber auch nur recht widerwillig.
Die Ursache des Problems war auch schnell gefunden: Falschluft!
Der Flansch zwischen Ansaugbrücke und DK ist nämlich im Eimer. Man kann den kompletten Teil über dem Flansch inkl. Bratpfanne zur Seite kippen und dann zieht der Motor natürlich Umgebungsluft.
Jetzt muss ich mir nen neuen Flansch organisieren 😠😠
Und dann darf ich alles nochmal rausbauen, weil der Flansch ja von unten festgeschraubt wird..... 😠😠😠😠
MfG
Chris
Hab mir bei Partscat die Teile-Nr. rausgesucht. 030129765G kostet mich wohl irgendwas zwischen 18 und 25€
Zitat:
@perchlor schrieb am 15. März 2015 um 20:16:14 Uhr:
Nummer ist richtig, auf das "G" achten !
Jepp. Der mit A ist der fürn AAU und somit zu klein vom Durchlass.
Hab auch bei Ih-Bääh n Angebot gesehen, in dem standen beide Teile-Nummern.... Direkt Finger weg gelassen 😛
Hm.... ich überlege gerade, wie umständlich es wäre den Zwischenflansch zu wechseln, ohne die Brücke auszubauen....
Also die Muttern von unten lösen.
Hat das von euch schonmal jemand gemacht oder ist die Brücke immer ganz mit raus gekommen?