Mein neuer 35i B3 Variant VR6 Exclusiv
Moin moin...
gestern war es soweit. Hab in HH meinen neuen 35i gekauft und auf ner Horrortour Heim gebracht.
Aber erstmal zum Fahrzeug:
1992er VR6 Exclusiv
Farbe: Zinngrau Metallic - wie auch mein 32b
Ausstattung:
4 x E-Fenster
Sitzheitzung
Climatronic
Tempomat
Scheinwerferreinigungsanlage
Webasto Standheizung
Teilleder Ausstattung mit Kniepolster und Lendenwirbelverstellung
Höhenverstellbares Lenkrad
Fahrer und Beifahrerairbag
Nokia Aktiv System
Laufleistung hat er Rund 291.000KM , der Motor wurde aber vor 20.000KM bei VW gemacht. Typisch für die Laufleistung klappert der Motor aus dem Block (Kolbenkipper). Von der Leistung her hat er immerhin gefühlte 75PS und das obwohl Fehlerspeicher leer ist und der Messwertblock sinnige Werte liefert. In den Fahrleistungen geht er auf jeden Fall in allen Lebenslagen um welten schlechter als der 32b.
Ansonsten iss er soweit okay bis auf nen paar Kleinigkeiten. z.B. ist die Querlenkerbuchse ausgerissen. Somit fährt er sich ganz schön bescheiden und zieht in alle himmelsrichtungen.
Tüv und AU hat er auch noch 1 Jahr und naja...
Wenn das Wetter wieder besser ist wird er ausgeschlachtet. Teile wie immer dann per PN !
Ah Bild im Anhang !
Beste Antwort im Thema
ng eines threads erteilt einem auch keinen eigentumsanspruch was gesagt werden darf . dann muss weberli schon sein eigenes Forum aufbauen oder bei Vr6.de tyranator spielen .
sorry Thomas wir leben in einem Land der Meinungsfreiheit . der thread ist nicht dein eigentum und hat schon lange nix mehr mit mein neuer VR6 zu tun .
190 Antworten
Das Problem ist ,das die Wärme (wenn der Motor aus ist )sehr schnell verloren geht. VW auch das Thermostat eingebaut um immer noch wirtschaftlich starten zu können. Das zweite Problem, die Original Pumpe (VR6 und Taxi) ziehen viel Strom, deshalb überprüfen die auch die Batteriespannung. Meine Pumpe von der Standheizung brauch die Hälfte und wälzt nur 1/3 weniger um (reicht aber alle Mal) Dann noch die Lüftung, beim Taxi konnte man Stufen aussuchen, das frist Energie, bei mir habe ich nur die Stufe 2 zugeschaltet, also du siehst , ich habe einiges unternommen um die Batterie zu schonen und gleichzeitig ausreichend Wärme zu haben.
Was wolltest du jetzt konkrett, wann soll was wärmen?
ne ich suche ne komfortable Möglichkeit den VR6 mit seinem Temp problem bevor die zusatzwasserpumpe abschaltet via heizung auf 80 grad abzukühlen .
damit schont das schon mal mindestens die zylinderkopf dichtung bei zylinder 1 😁
Bis jetzt bleibe ich halt im Auto heizung volle pulle bis ich bei öl und wasser zumindest im Sommer
80/80 stehen habe .
das will ich automatisieren und da du das electronic filet bist dachte ich wenn der schon programmiert weiß der was er tut 😁
würde es da ausreichen tempgeber abgreifen und ein relais im zas zwischenzu schalten der tempertur abhängig dann abschaltet oder kann ich das sogar im Cockpit abgreifen beim KI
am Ki lohnt der Aufwand nicht Signale umzuprohramieren un dann eine Steuerung zu betreiben. Ich würde mir nen Zwischenflansch besoregen mit Tempschalter. Dieser steuert dann die Lüftung auf Stufe 4 bis die Temp gesunken ist. Qasi ganz simpel
-Plus zum Tempschalter dort zur Stufe 4 Lüftung mit Diode (damit rückwärts nicht passiert im Normbetrieb) wen der Schalter dann meldet unter ca 80 Grad dann ist alles aus. Das wäre jetzt ne schnelle Lösung die auch schnell eingebaut und wenig Fehlerquellen bietet. Schalter muss ich mal schauen, was VW so im Programm hat... (dann ein Relais dazwischen wenn Zündung an, dann Schalter Tep außer betrieb)
vielleicht hast du sogar noch irgendwo nen Blinstopfen wo du nen Schalter einsetzten kannst.
Ölseitig würde ich nichts machen, da durch den Öl/Wasser -kühler sinkt die Öltemp ja auch und wenn diese dann etwas höher liegt macht das nichts, da ja das meiste Öl eh nicht mehr im Kopf ist. Wasserseitig wäre es sinnvoll und würde auch reichen :-)
Ähnliche Themen
danke für die zusatz inspiration ist ja dann doch einfacher als man denkt .
Es ist immer gut versiertes personal zu haben .
alter fuchs du .😁
das ist das schöne wenn der Beruf in der Freizeit noch helfen kann (zumindest das Matereial und die Zeit "hehe"😉
Die Öltemp. runter zu kriegen wird wohl nicht so einfach, da bei stehendem Fahrzeug die Ölpumpe so schlecht arbeitet. 😁😁😁😁
Aber das Wasser sollte kein Problem sein. Du kannst zu der Zusatzwasserpumpe auch ne 2. Leitung parallel legen und über diese dann die Zeit/Temp. Steuerung separat regeln. Dabei kannst du auch die Pumpe nur mit 6V ansteuern, damit die Batterie geschont wird!
brauch ja auch nicht, er will ja nur den Kopf kühler haben und da strömt ja keine öl mehr sonder nur noch Wasser, oder???
Er will auch das Öl kühlen! Er will beides auf 80 Grad kühlen bevor die Pumpe abschalten soll. So hab ich das zumindest aus seinen Beiträgen gelesen. Aber soll sich Eric am besten nochmal selber dazu äußern. 🙂
das stimmt, aber er sagte wegen dem Kopf und da spielt das Öl ja keine Rolle mehr. Lass es doch in der Ölwanne warm, dann startet der auch beim nächsten mal geschmeidiger, aber lassen wir den König nochmal kunt tun :-)))
Meine Zusatzwasserpumpe lief immer 12 Minuten nach. Also nach abstellen des Motors.
Mein VR6 schafft die Kassler Berge im 5. Gang mit 60KM/h 😁😁😁
Bin mit 140 an den Berg Vollgas und er wurde immer langsamer und langsamer... bis 60KM/h.
Beim Durchbeschleunigen mit "alles was geht" wollte Streetracer666 sein PF Passat auch nicht wirklich kleiner im Spiegel werden !
Ah, Fehlerspeicher sagt mal wieder "Gemischbildung - Adaptionsgrenze Überschritten"
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Mein VR6 schafft die Kassler Berge im 5. Gang mit 60KM/h 😁😁😁
Bin mit 140 an den Berg Vollgas und er wurde immer langsamer und langsamer... bis 60KM/h.Beim Durchbeschleunigen mit "alles was geht" wollte Streetracer666 sein PF Passat auch nicht wirklich kleiner im Spiegel werden !
Aaachh,
Du hast versucht mir davonzufahren .... ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Meine Zusatzwasserpumpe lief immer 12 Minuten nach. Also nach abstellen des Motors.Mein VR6 schafft die Kassler Berge im 5. Gang mit 60KM/h 😁😁😁
Bin mit 140 an den Berg Vollgas und er wurde immer langsamer und langsamer... bis 60KM/h.Beim Durchbeschleunigen mit "alles was geht" wollte Streetracer666 sein PF Passat auch nicht wirklich kleiner im Spiegel werden !
Ah, Fehlerspeicher sagt mal wieder "Gemischbildung - Adaptionsgrenze Überschritten"
der PF ist ja auch ganz deiner scheinbar ein griff ins klo . tu da einfach deinen alten motor aus deiner Stunteinlage rein und gut ist . Müll bleibt Müll