Mein EQA 250 ist da
Seit gestern habe ich meinen EQA 250, iridiumsilbermetallic.
Als ehemaliger WA konnte ich bereits Mitte Februar bestellen, MA-Leasing zu ziemlich günstigen Konditionen.
Die letzten 3 Jahre bin ich nur SMART gefahren, einen 42 ED und einen 44 71PS.
EV-Erfahrung habe ich also genügend, allerdings nur für Kurzstrecken, mein 42 ED hat keinen Schnelllader. Es ist somit unmöglich, damit auf Strecke zu gehen. Ich habe ihn immer zuhause an der Steckdose geladen.
Mein bisheriger Eindruck vom EQA:
Er fährt wunderbar leise, sanft und bequem.
Die Reichweite ist wirklich ausreichend (ok, ich bin eben nur 150km gewohnt).
Der Verbrauch auf Landstraßen durch den Schwarzwald: 17-19 kWh/100km
An CCS lädt er super schnell (ok, ich bin nur 2,3kW bzw. 4,6kW gewohnt).
In 10 min kriegt man fast 100km in den 'Tank'. Da macht das Laden richtig Spaß.
Auch wenn man daneben steht, und den Batterie Inhalt hoch zählen sieht.
Ich hatte mich sehr auf die Distronic gefreut, bin jetzt aber ein wenig enttäuscht.
Auf der Landstraße möchte ich nicht immer 100 km/h fahren.
Wenn ich 90 oder 80 einstelle, dann fährt er diese Geschwindigkeit.
Kommt dann eine Strecke mit 50 oder 70, und wird diese dann wieder aufgehoben, dann stellt er 100 ein.
Das finde ich nicht gut. Ich würde gerne 80 oder 90 weiterfahren. Sehr schade, andere Autos können das!
Hält er an der Ampel hinter einem Auto an, dann fährt er nicht wieder alleine los. Auch das kann z. B. der ID.3 besser.
Die Burmester Soundanlage ist gut, trifft aber klanglich nicht ganz meinen Geschmack. Ich mochte die BOSE Anlagen in den 168/203/210 Modellen. Das ist aber Meckern auf sehr hohem Niveau.
Der reine Frontantrieb ist mit der EV-Power vollkommen überfordert. Selbst in "Comfort"-Stellung lassen sich die Vorderräder ganz einfach durchdrehen.
Die Sitzposition auf den Rücksitzen ist für größere Menschen nicht optimal. Die Beine muss man stark anwinkeln. Der Boden ist 10 cm zu weit oben.
94 Antworten
Ich frage mich nur wieso die Daimler so mies piepen während sich ein Porsche Taycan anhört wie die Offenbarung selbst.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 23. August 2021 um 19:01:44 Uhr:
Ich frage mich nur wieso die Daimler so mies piepen während sich ein Porsche Taycan anhört wie die Offenbarung selbst.
Mir gefällt der dezente Ton des EQC ausgesprochen gut.
Zitat:
@zpj schrieb am 23. August 2021 um 19:11:55 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 23. August 2021 um 19:01:44 Uhr:
Ich frage mich nur wieso die Daimler so mies piepen während sich ein Porsche Taycan anhört wie die Offenbarung selbst.Mir gefällt der dezente Ton des EQC ausgesprochen gut.
In Echt habe ich ihn tatsächlich noch gar nicht selbst gehört und bin daher sehr gespannt drauf. Nur wenn man hier von müllabfuhrähnlichem Piepsen liest löst das natürlich keine Begeisterung aus. Viele übertreiben aber natürlich. Dass Du das Gerücht entschärfst ist aber schon mal gut. Das war jetzt aber auch sowieso nichts was mir wirklich wichtig ist sondern nur so ein Nebengedanke. Ich meine wenn es legal ist da andere Geräusche zu verwenden würde ich andere verwenden.
Mal ein anderer Gedanke, der mich gerade noch ein wenig beschäftigt: Macht das Auto beim Starten irgendwelche Geräusche? Ich habe das bisher völlig verdrängt, aber bei mir nimmt gut und gerne mal meine Katze unterm Fahrzeug Platz. Oft genug starte ich den Motor und sie rennt auf einmal unterm Auto raus, weil sie sich vom Geräusch erschreckt (zum Glück). Bin da etwas paranoid, dass sie eines Tages unterm EQC sitzt, ich es nicht merke, sie nicht merkt, dass das Auto gleich los fährt, und ich sie dann überfahre. Das wäre wirklich nicht so prickelnd.
Ich sehe mich schon jedes mal vor einer Fahrt am Hupen 😁
Zitat:
@alingn schrieb am 23. August 2021 um 18:11:00 Uhr:
Einen Ping bitte, nur einen.
Made my day.... ein guter Film.
Ähnliche Themen
Also der EQA macht keine Geräusche, auch beim langsamen Fahren vorwärts. Ist dann auch etwas schwierig Fussgänger auf sich aufmerksam zu machen.
GIYF: https://youtu.be/_ERrkvwmeSE?t=49
Das dezente Pingen ist kaum zu hören
Danke Wassily
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 23. August 2021 um 19:32:26 Uhr:
Mal ein anderer Gedanke, der mich gerade noch ein wenig beschäftigt: Macht das Auto beim Starten irgendwelche Geräusche? Ich habe das bisher völlig verdrängt, aber bei mir nimmt gut und gerne mal meine Katze unterm Fahrzeug Platz. Oft genug starte ich den Motor und sie rennt auf einmal unterm Auto raus, weil sie sich vom Geräusch erschreckt (zum Glück). Bin da etwas paranoid, dass sie eines Tages unterm EQC sitzt, ich es nicht merke, sie nicht merkt, dass das Auto gleich los fährt, und ich sie dann überfahre. Das wäre wirklich nicht so prickelnd.
Ich sehe mich schon jedes mal vor einer Fahrt am Hupen 😁
Vor zwei Tagen war eine Katze unter meinem Auto. Als ich einstieg, ist sie weggelaufen.
Beim Einschalten gibt es leichte Schaltgeräusche, auf die ich gerne verzichten könnte. Aber eine Katze wird sich entfernen, wenn sie ein Anfahren bemerkt.
Ich fahre sowieso eher sehr langsam an. Eine größere Gefahr für Tiere sehe ich nicht.
Ich kann dich beruhigen. Ich bin den EQA eine knappe Woche Probegefahren und er macht beim starten summende Geräusche. Diese hören sich auch nicht nach künstlich erzeugten an, sondern vielmehr nach welchen die dem Hochvoltsystem geschuldet sind.
@Timfluencer kannst noch das mit der wallbox testen? s.o.
Ich habe den Wagen leider nicht mehr :/
Frage slightly off-topic (ist bestimmt schon beantwortet aber ich bin zu faul zum suchen 🙂 ):
Lädt jemand hier seinen EQA mit der eigenen PV-Anlage? Wieviel Leistung muss die bringen damit man den Wagen in einer vernünftigen Zeit wieder aufladen kann. Ist na klar abhängig vom Ladezustand der Bat, Sonnen-Einstrahlung etc. aber für jegliche Info wäre ich dankbar.
Hintergrund: Ein Bekannter möchte eine PV-Anlage mit 6 Modulen auf seinem Dach installieren und ihm wurde gesagt zum Laden eines E-Autos wäre sie nicht leistungsstark genug.
Für mich macht E-Auto aus ökologischer Sicht nur mit eigener PV-Anlage wirklich Sinn. Bis Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien aus dem Netz fliesst wird sicherlich noch viel Wasser den Rhein hinab fliessen. 🙂 Na ja, wieviel Wasser genau wird wohl auch davon abhängen wo die meisten Leute in 4 Wochen ihre Kreuze auf dem Wahlzettel machen. 🙂
Gruss
Uwe
Drei Freds weiter unten:
https://www.motor-talk.de/.../...qc-pv-ueberschuss-laden-t7137804.html
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 24. August 2021 um 12:44:33 Uhr:
Frage slightly off-topic (ist bestimmt schon beantwortet aber ich bin zu faul zum suchen 🙂 ):
Lädt jemand hier seinen EQA mit der eigenen PV-Anlage? Wieviel Leistung muss die bringen damit man den Wagen in einer vernünftigen Zeit wieder aufladen kann. Ist na klar abhängig vom Ladezustand der Bat, Sonnen-Einstrahlung etc. aber für jegliche Info wäre ich dankbar.
Hintergrund: Ein Bekannter möchte eine PV-Anlage mit 6 Modulen auf seinem Dach installieren und ihm wurde gesagt zum Laden eines E-Autos wäre sie nicht leistungsstark genug.
Für mich macht E-Auto aus ökologischer Sicht nur mit eigener PV-Anlage wirklich Sinn. Bis Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien aus dem Netz fliesst wird sicherlich noch viel Wasser den Rhein hinab fliessen. 🙂 Na ja, wieviel Wasser genau wird wohl auch davon abhängen wo die meisten Leute in 4 Wochen ihre Kreuze auf dem Wahlzettel machen. 🙂Gruss
Uwe
Nunja, 6 Module liefern bei bestem Licht abzgl. Verluste 6x300W, unter Idealbedingungen. Ergo 1,5-1,8kw. Selbst wenn das reicht (6Ax230V brauchen die meisten, manche auch 8A) könnte das von Ende April bis Anfang Oktober klappen.
Eine Lösung ist das nicht. Selbst mit einer 10kwp (25-30 Module) Anlage sieht's im Winterhalbjahr mau aus.
MfG Paule
Ich hab mir 22 kWp aufs Dach und Carport ect. drauf gepackt. Macht sonst macht das mit dem Auto laden definitiv kein Sinn.
Vor allem 6 Module, das bringt ja nicht mal für den Haushalt ein guten Nutzen. Viel zu klein.