Mein EQA 250 ist da
Seit gestern habe ich meinen EQA 250, iridiumsilbermetallic.
Als ehemaliger WA konnte ich bereits Mitte Februar bestellen, MA-Leasing zu ziemlich günstigen Konditionen.
Die letzten 3 Jahre bin ich nur SMART gefahren, einen 42 ED und einen 44 71PS.
EV-Erfahrung habe ich also genügend, allerdings nur für Kurzstrecken, mein 42 ED hat keinen Schnelllader. Es ist somit unmöglich, damit auf Strecke zu gehen. Ich habe ihn immer zuhause an der Steckdose geladen.
Mein bisheriger Eindruck vom EQA:
Er fährt wunderbar leise, sanft und bequem.
Die Reichweite ist wirklich ausreichend (ok, ich bin eben nur 150km gewohnt).
Der Verbrauch auf Landstraßen durch den Schwarzwald: 17-19 kWh/100km
An CCS lädt er super schnell (ok, ich bin nur 2,3kW bzw. 4,6kW gewohnt).
In 10 min kriegt man fast 100km in den 'Tank'. Da macht das Laden richtig Spaß.
Auch wenn man daneben steht, und den Batterie Inhalt hoch zählen sieht.
Ich hatte mich sehr auf die Distronic gefreut, bin jetzt aber ein wenig enttäuscht.
Auf der Landstraße möchte ich nicht immer 100 km/h fahren.
Wenn ich 90 oder 80 einstelle, dann fährt er diese Geschwindigkeit.
Kommt dann eine Strecke mit 50 oder 70, und wird diese dann wieder aufgehoben, dann stellt er 100 ein.
Das finde ich nicht gut. Ich würde gerne 80 oder 90 weiterfahren. Sehr schade, andere Autos können das!
Hält er an der Ampel hinter einem Auto an, dann fährt er nicht wieder alleine los. Auch das kann z. B. der ID.3 besser.
Die Burmester Soundanlage ist gut, trifft aber klanglich nicht ganz meinen Geschmack. Ich mochte die BOSE Anlagen in den 168/203/210 Modellen. Das ist aber Meckern auf sehr hohem Niveau.
Der reine Frontantrieb ist mit der EV-Power vollkommen überfordert. Selbst in "Comfort"-Stellung lassen sich die Vorderräder ganz einfach durchdrehen.
Die Sitzposition auf den Rücksitzen ist für größere Menschen nicht optimal. Die Beine muss man stark anwinkeln. Der Boden ist 10 cm zu weit oben.
94 Antworten
Zitat:
@MARC176 schrieb am 3. September 2021 um 11:12:34 Uhr:
@DasKurzeZebra @realragsna habt ihr eine Wallbox zu Hause? Falls ja, könntet ihr mal folgendes Testen? Sicherung der Wallbox AUS, Ladekabel ans Auto, und dann Sicherung der Wallbox rein. Lädt der EQA dann direkt von alleine? Also falls eure Wallboxen nicht erst Autorisierung brauchen.
Teste ich gerne sobald mein Elektriker die Wallbox angeschlossen hat.
Bin auf die Box nicht so wirklich angewiesen, da mein Parkplatz in der Arbeit eine Wallbox hat und bis Ende des Jahres das Laden beim Arbeitgeber kostenfrei sein darf. Und dies nutze ich natürlich aus :-)
Ja so werd ichs auch nutzen.. aber hab hier Nachtstrom und wollte vorab testen ob ich per Zeitschaltuhr dann ggf. Laden kann ohne zu tun.
Zitat:
@MARC176 schrieb am 3. September 2021 um 11:12:34 Uhr:
@DasKurzeZebra @realragsna habt ihr eine Wallbox zu Hause? Falls ja, könntet ihr mal folgendes Testen? Sicherung der Wallbox AUS, Ladekabel ans Auto, und dann Sicherung der Wallbox rein. Lädt der EQA dann direkt von alleine? Also falls eure Wallboxen nicht erst Autorisierung brauchen.
Hier bei mir funktioniert dein Szenario mit einem go-eCharger und meinem damaligen EQC sowie meinem aktuellen CLA Hybrid problemlos 🙂
Hab das mal mit dem Mercedes Ladekabel für normale Steckdose getestet, funktioniert!
Ähnliche Themen
Hört sich ja gut an! Danke 🙂 Denke dann wirds an meiner Wallbox auch so gehen