Mein EQA 250 ist da

Mercedes EQA H243

Seit gestern habe ich meinen EQA 250, iridiumsilbermetallic.
Als ehemaliger WA konnte ich bereits Mitte Februar bestellen, MA-Leasing zu ziemlich günstigen Konditionen.
Die letzten 3 Jahre bin ich nur SMART gefahren, einen 42 ED und einen 44 71PS.
EV-Erfahrung habe ich also genügend, allerdings nur für Kurzstrecken, mein 42 ED hat keinen Schnelllader. Es ist somit unmöglich, damit auf Strecke zu gehen. Ich habe ihn immer zuhause an der Steckdose geladen.

Mein bisheriger Eindruck vom EQA:
Er fährt wunderbar leise, sanft und bequem.
Die Reichweite ist wirklich ausreichend (ok, ich bin eben nur 150km gewohnt).
Der Verbrauch auf Landstraßen durch den Schwarzwald: 17-19 kWh/100km
An CCS lädt er super schnell (ok, ich bin nur 2,3kW bzw. 4,6kW gewohnt).
In 10 min kriegt man fast 100km in den 'Tank'. Da macht das Laden richtig Spaß.
Auch wenn man daneben steht, und den Batterie Inhalt hoch zählen sieht.

Ich hatte mich sehr auf die Distronic gefreut, bin jetzt aber ein wenig enttäuscht.
Auf der Landstraße möchte ich nicht immer 100 km/h fahren.
Wenn ich 90 oder 80 einstelle, dann fährt er diese Geschwindigkeit.
Kommt dann eine Strecke mit 50 oder 70, und wird diese dann wieder aufgehoben, dann stellt er 100 ein.
Das finde ich nicht gut. Ich würde gerne 80 oder 90 weiterfahren. Sehr schade, andere Autos können das!
Hält er an der Ampel hinter einem Auto an, dann fährt er nicht wieder alleine los. Auch das kann z. B. der ID.3 besser.

Die Burmester Soundanlage ist gut, trifft aber klanglich nicht ganz meinen Geschmack. Ich mochte die BOSE Anlagen in den 168/203/210 Modellen. Das ist aber Meckern auf sehr hohem Niveau.

Der reine Frontantrieb ist mit der EV-Power vollkommen überfordert. Selbst in "Comfort"-Stellung lassen sich die Vorderräder ganz einfach durchdrehen.

Die Sitzposition auf den Rücksitzen ist für größere Menschen nicht optimal. Die Beine muss man stark anwinkeln. Der Boden ist 10 cm zu weit oben.

94 Antworten

Hallo zusammen. Danke für die tollen Berichte zum EQA - es scheint wirklich ein gelungenes Auto zu sein. Ich will eigentlich unseren A (W176) mittelfristig durch ein Elektro-Auto ersetzen und da kam mir natürlich auch der EQA in den Sinn. Was mich ehrlich gesagt stört ist einfach dass er wie ein SUV aussieht und ich habe eine Allergie gegen diese Art von Autos. EQB + EQC gehen ja auch in die Richtung. Warum baut MB nicht einen Wagen wie den ID3 oder den Benziner-A als EQ??? Ich kapiere es nicht. 🙁

Der EQA sieht nur aus wie ein SUV, er ist einer. KompaktSUV.
Warum baut MB sowas? Der Markt will SUVs, vor allem die Deutschen. Und es ist einfacher dort eine ordentliche Batterie reinzubekommen. 😉
Aber über kurz oder lang werden auch die anderen Klassen bestromt. Aber bis es so weit ist, gibt es nur SUVs und EQE und EQS.

@SternFan98
Weil Mercedes bisher, bis auf den EQS, „nur“ umgebaute Verbrenner anbietet. Da muss der Akku untergebracht werden, als müssen die Autos, mangels ausreichendem Radstand, in die Höhe gehen.

Der ID3 basiert auf einen reinen EV-Plattform. Die kommt bei Mercedes erst 2025.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 19. August 2021 um 22:46:45 Uhr:


Hallo zusammen. Danke für die tollen Berichte zum EQA - es scheint wirklich ein gelungenes Auto zu sein. Ich will eigentlich unseren A (W176) mittelfristig durch ein Elektro-Auto ersetzen und da kam mir natürlich auch der EQA in den Sinn. Was mich ehrlich gesagt stört ist einfach dass er wie ein SUV aussieht und ich habe eine Allergie gegen diese Art von Autos. EQB + EQC gehen ja auch in die Richtung. Warum baut MB nicht einen Wagen wie den ID3 oder den Benziner-A als EQ??? Ich kapiere es nicht. 🙁

Der EQA ist nur 5cm höher als der ID3.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. August 2021 um 20:06:41 Uhr:


Der EQA ist nur 5cm höher als der ID3.

Mag sein - trotzdem hat er dieses SUV-typische bollerige Aussehen das ich nicht mag.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 20. August 2021 um 21:06:15 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. August 2021 um 20:06:41 Uhr:


Der EQA ist nur 5cm höher als der ID3.

Mag sein - trotzdem hat er dieses SUV-typische bollerige Aussehen das ich nicht mag.

Zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich ... sagte der Affe und biss in die Seife

Für mich alten Sack kommt es auf die inneren Werte an und da passt der EQA. OK, ich hatte auch mal einen GLK MJ2010, als Mercedes noch Mut zur Kante hatte.

Ich mag SUVs auch gar nicht. Aber habe mir trotzdem den EQA bestellt um den Weg der Elektromobilität los zu gehen.
Mein nächster wird dann hoffentlich so etwas die die heutige B Klasse oder CLA SB in vollelektrisch.

Kurze Frage... piept der EQA beim Rückwärtsfahren eigentlich ? Kann man das abstellen?

Ja, Nein.

Kann jemand nochmal bitte folgendes Testen der eine Wallbox zu Hause hat:
Wallbox Sicherung AUS > EQA anschließen an Wallbox, dann Sicherung Wallbox an.
Lädt er dann automatisch?

Hintergrund ist, dass meine Wallbox "dumm" ist und ich die über eine Zeitschaltuhr aktivieren will (Nachtstrom)

Zitat:

@MARC176 schrieb am 23. August 2021 um 10:44:05 Uhr:


Kurze Frage... piept der EQA beim Rückwärtsfahren eigentlich ? Kann man das abstellen?

Nennt sich AVAS und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Must have sozusagen 😉

Piepen find ich blöd - denk ich immer an Müllwagen / Gabelstapler... dachte macht dann auch nur das Geräusch wie beim Geradeausfahren. Wenn ich meinen mal habe werd ich mal bei meinem STAR Diagnose Heini anfragen ob was machbar ist...

Wenn es das gleiche ist wie bei den anderen EQs, finde ich das Piepen deutlich angenehmer und sanfter als das von LKWs

Also mit den LKW Piepsen ist es nicht vergleichbar. Eher ein Pingen als ein Piepsen. Wenn ihr versteht was ich meine. 😉

Einen Ping bitte, nur einen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen