Mein EQA 250 ist da
Seit gestern habe ich meinen EQA 250, iridiumsilbermetallic.
Als ehemaliger WA konnte ich bereits Mitte Februar bestellen, MA-Leasing zu ziemlich günstigen Konditionen.
Die letzten 3 Jahre bin ich nur SMART gefahren, einen 42 ED und einen 44 71PS.
EV-Erfahrung habe ich also genügend, allerdings nur für Kurzstrecken, mein 42 ED hat keinen Schnelllader. Es ist somit unmöglich, damit auf Strecke zu gehen. Ich habe ihn immer zuhause an der Steckdose geladen.
Mein bisheriger Eindruck vom EQA:
Er fährt wunderbar leise, sanft und bequem.
Die Reichweite ist wirklich ausreichend (ok, ich bin eben nur 150km gewohnt).
Der Verbrauch auf Landstraßen durch den Schwarzwald: 17-19 kWh/100km
An CCS lädt er super schnell (ok, ich bin nur 2,3kW bzw. 4,6kW gewohnt).
In 10 min kriegt man fast 100km in den 'Tank'. Da macht das Laden richtig Spaß.
Auch wenn man daneben steht, und den Batterie Inhalt hoch zählen sieht.
Ich hatte mich sehr auf die Distronic gefreut, bin jetzt aber ein wenig enttäuscht.
Auf der Landstraße möchte ich nicht immer 100 km/h fahren.
Wenn ich 90 oder 80 einstelle, dann fährt er diese Geschwindigkeit.
Kommt dann eine Strecke mit 50 oder 70, und wird diese dann wieder aufgehoben, dann stellt er 100 ein.
Das finde ich nicht gut. Ich würde gerne 80 oder 90 weiterfahren. Sehr schade, andere Autos können das!
Hält er an der Ampel hinter einem Auto an, dann fährt er nicht wieder alleine los. Auch das kann z. B. der ID.3 besser.
Die Burmester Soundanlage ist gut, trifft aber klanglich nicht ganz meinen Geschmack. Ich mochte die BOSE Anlagen in den 168/203/210 Modellen. Das ist aber Meckern auf sehr hohem Niveau.
Der reine Frontantrieb ist mit der EV-Power vollkommen überfordert. Selbst in "Comfort"-Stellung lassen sich die Vorderräder ganz einfach durchdrehen.
Die Sitzposition auf den Rücksitzen ist für größere Menschen nicht optimal. Die Beine muss man stark anwinkeln. Der Boden ist 10 cm zu weit oben.
94 Antworten
Danke - wirklich guter Bericht und deine Feststellungen bezüglich Verbrauch decken sich auch ganz gut mit meinen Erfahrungen nach den ersten 10 Tagen.
Meine tägliche Arbeitsstrecke ist ca. 120km (Hin und zurück) mit 60% Landstraße, 35% Autobahn.
Fahre ausschließlich mit Distronic bei max. 125km/h. Durchschnittsverbrauch bisher: 16.6 kWh / 100km, trotz aktuell doch starker Nutzung der A/C. Somit schaffe ich locker 2 Tage ohne aufladen. Bin echt positiv überrascht.
Für mich ein sehr gutes Pendlerauto.
Stell mal bitte auf 140 und berichte mal die Werte 🙂
20 kWh gegenüber 1 Minute Zeitersparnis, wenn's hoch kommt. Die Autobahn macht 21km der einfachen Strecke aus. Freie Bahn vorausgesetzt 10 Minuten Fahrtzeit bei 125km/h echter Speed, 9 Minuten bei 140.
MfG Paule
Zitat:
@MARC176 schrieb am 28. Juli 2021 um 11:08:16 Uhr:
Stell mal bitte auf 140 und berichte mal die Werte 🙂
Naja, A-Bahn ist eh fast komplett auf 120 limitiert hier. Nur ein kurzes Stück wäre frei und den Stress tu ich mir schon lange nicht mehr an 🙂
Bezüglich Landstraße war ich vielleicht etwas unpräzise, es ist eine Schnellstraße auf der ich ebenfalls mit 120km/h fahren kann.
Komplette Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei knapp 90km/h laut me App.
Ich bin die Strecke vorher mit 190PS Diesel bei 6l gefahren und würde sagen, dass ich den Fahrstil beibehalten habe. Wobei der EQA natürlich viel angenehmer zu fahren ist ... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eric.1090 schrieb am 28. Juli 2021 um 00:51:59 Uhr:
Hallo Zusammen,…
. Beim EQA handelt es sich nicht nur um ein hervorragendes Stadt- und Pendlerauto, er ist auch ein absolut langstreckentaugliches Fahrzeug.
Er ist unser erstes, aber sicherlich nicht das letzte Elektro-Fahrzeug.Viele Grüße
Eric
Ein sehr schöner Bericht vielen Dank.
Das freut mich wirklich für dich/euch. Ich bin schon ganz gespannt wann ich meinen endlich bekomme.
Zitat:
@Shakespear schrieb am 21. Mai 2021 um 22:20:06 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 20. Mai 2021 um 12:53:13 Uhr:
Glückwunsch. Hast du auch Bilder von deinem EQA?
Also normalerweise fährt die Kompaktklasse mit dem FAP an der Ampel wieder an, wenn der Vordermann beschleunigt. Außer man steht zu lange, dann muss man ihn kurz anstupsen.Viel Freude mit dem EQA
mfg Wiesel
Danke für die vielen Glückwünsche.
Es ist wirklich ein wunderbares Auto.
Ich bin auch schon mal Tesla Model 3 probegefahren. Der war mir zu niedrig, zu hart gefedert. Irgendwo hat immer etwas geklappert und gepoltert. Das ist nicht mein Auto.
Der ID.3 hat mir da schon besser gefallen.
Aber der EQA ist wirklich das bisher beste, was den Fahrkomfort betrifft.Mit dem FAP komme ich einfach noch nicht richtig klar. Eine Einweisung würde da sicher helfen.
Das FAP kann ja wohl auch selbst lenken, bzw. die Spur halten. Das Lenkrad loszulassen ist allerdings nicht so mein Ding. Alles andere überlasse ich gerne der Technik.Geladen habe ich bisher nur an EnBW Stationen. Die App "mobility+" ist wirklich hervorragend.
Mit "Mercedes me" habe ich es noch nicht probiert. Die App ist lange nicht so einfach und klar.
Auch hier wäre eine kleine Einweisung sicherlich hilfreich.Bei der Übergabe wird Corona bedingt nur das erklärt was man fragt.
Das Bild zeigt mein Auto, vom Warteraum in Rastatt aus betrachtet.
Auch von mir Glückwunsch zum EQA. Ich selber war überrascht wie gut der ging.
Aber war die Auslieferungshalle wirklich so leer? Als mein Bruder 2018 seine A klasse abholte war die Halle voll mit Autos die auf ihren Besitzer warteten.
Ich füge mal ein Foto der Halle vom 19. Mai 2021 ein, sie war wirklich total leer.
Zu sehen ist nur ein einziges Auto, nämlich mein EQA 250.
Mittlerweile bin ich 3250 km mit dem EQA gefahren. 3250km Hochgenuss!
Der EQA ist ein total unterschätztes Auto.
Bei den youtubern zählen vorwiegend andere Autos, wie Tesla, Hyundai, Audi usw., kaum einer testet mal den EQA.
Dabei ist der EQA 250 ein wirklich gelungenes BEV.
- Er hat einen relativ geringen Verbrauch und damit eine Reichweite die eigentlich keine Wünsche offen lässt.
- Er hat eine hervorragende Ladekurve, lädt die meiste Zeit mit 100 kW oder sogar ein wenig mehr.
- Er ist super super leise und komfortabel
- Er hat eine Fahr-Assistenzpaket das seinesgleichen sucht
- Er hat eine Sprachbedienung die wirklich funktioniert
- ....
Mein EQA 250 hat seit Mai 2021 einen Durchschnittsverbrauch von unter 17 kWh/100km
(Beweis siehe Foto)
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Auto und bedauere, dass ich ihn im März schon wieder zurückgeben muss, und keinen gleichen Nachfolger bekomme, da ich ich nicht klug genug war, (als ehem. MA) sofort das Folgefahrzeug zu bestellen. Aber im September '22 bekomme ich wieder einen.
Danke für das Update. Ich sehe am EQA eigentlich nur zwei Sachen kritisch. Den Kofferraum und das Sitzen als Erwachsener hinten, da der Boden aufgrund der Batterie zu hoch ist und dadurch die Oberschenkel kaum aufliegen. Ansonsten wirklich ein sehr interessantes Auto.
Hallo zusammen,
ich nutze diesen Thread hier einfach mal, um auch meine Eindrücke des 1. Monats EQA niederzuschreiben.
Geholt habe ich ihn am 9.7 in Rastatt, eigentlich 8:00 angedacht gewesen, war aber zu der Zeit noch nicht im System hinterlegt. Das Problem konnte gelöst werden und gegen 9:00 erfolgte die Übergabe. Die Abholung haben wir mit ein paar Tagen Europapark verbunden, daher ging die erste Fahrt auf der Autobahn nach Rust.
Erster Eindruck: unglaublich wie leise ein Auto sein kann. Auch der Einweiser hatte uns darauf hingewiesen, dass man jetzt andere Geräusche wahrnimmt als in einem Verbrenner. Das Kennenlernen auf der Autobahn verlief sehr gut, auch wenn ich zu der Zeit noch panisch immer wieder auf den Ladezustand geschaut habe. Er war vollgeladen und es war nur eine Strecke von 100km zu fahren, aller Anfang ist schwer.
Erste Langstreck war dann auf den Rückweg in den Münchner Speckgürtel? ein Traum.
Ruhiges, entspanntes und gleichmäßiges dahingleiten mit 130-140km/h. Distronic hat dann den Rest erledigt. Verbrauch war damals um die 18kwh/100km glaub ich. Das Navi hat mich dann auch automatisch an eine Schnellladestation auf der Strecke gelotst zum Zwischenladen. Beim Losfahren wäre ich mit 25% angekommen und hätte 24min laden müssen, real bin ich mit 34% angekommen und sollte nur noch 17min laden. 17min haben nicht gereicht für eine Biopause, Eis kaufen und dieses Essen. Dazu wurden wir auch noch angesprochen, wie es sich so fährt mit einem Vollstromer. 😉
Mittlerweile bin ich 3250km gefahren und bin immer noch begeistert von dem Fahrzeug. Zaubert einen ein leichtes Lächeln auf das Gesicht und das jeden Tag auf neues.
Wie fährt er: Toll, leise, sanft bequem. Die Distronic ist echt klasse, das automatische Verzögern bei scharfen Kurven, vor Ortschaften, beim Abbiegen, ein Traum. Auch wenn ich manche Kurven deutlich schneller durchfahren würde als die Distronic, so kann man den ACC leicht überschreiben durch den Tritt aufs Gaspedal. Einzig vermisse ich etwas die Funktion von BMW Tempolimit + X km/h vorgeben zu können.
Das Einzige was ich nicht ganz so gut finde ist, wie die Distronic auf ein stehendes Auto an einer roten Ampel „auffährt“. Ist für meinen Geschmack zu progressiv und ich greif dort lieber frühzeitig ein, auch wenn die Bremswirkung durch den Motor deutlich zu spüren ist.
Zu meiner Pendelstrecke: Im Sommer 100% Landstraße und Städte, 48km einfach.
Monatsverbrauch EQA für Juli: 17,4 kwh/100km, meistens lande ich bei 16,9kWh/100km.
Mein Rekord lag bei 14,9kWh/100km auf der gleichen Strecke. Hatte hier nur noch 10% Akku gehabt, wollte es mal Ausreizen und bin dann im ECO Modus gefahren. In Notfällen geht das klar, aber der ECO Modus verdirbt einen den Spass am Fahren. 😉
Die 9 Monate vorher hatte ich durch eine Langzeitmiete andere Fahrzeuge testen können, nachfolgend ihre Verbräuche: auf gleicher Strecke, gemittelt über einen Monat:
Golf 8 TDI: 4,68L/100km (mit ACC)
Mercedes A180: 6,50L/100km (ohne ACC)
BMW 118d: 5,52L/100km (ohne ACC)
Ich bin gespannt wie sich der Verbrauch im Winter entwickelt, wenn ich eine andere Strecke fahren muss (80%Landstraße und 20% Autobahn)
Laden kann ich zu Hause, immer auf 80% (?370km laut App), wenn ich auf 100% gehen würde, zeigt mir die App um die 460km an. (auf dem Papier).
Real muss ich 2x die Woche laden.
Leider ist mein EQA der Einzige, den ich bis jetzt in freier Wildbahn sehen konnte. Hoffe da kommen bald noch mehr dazu.
Danke für den schönen Bericht. Wenn Daimler meinen so bauen hätte wollen, wie ich wollte, dann wären wir hier schon zu zweit in/um München.
Abholung Freitag gecancelt. Auto steht da Teile fehlen. Händler hat keine Info wie es weitergeht und kann auch keinen Termin nennen. Wäre mein 1. Daimler gewesen
Hallo zusammen, am Wochenende die erste Langstrecke gefahren. Ich machetes kurz, es ist geil. Da wir Hunde haben, steht ohnehin alle 2 Stunden ein Stopp an. Das wird jetzt mit Laden kombiniert. Genial ist die Klimatisierung im Stand, es hatte 30 Grad und man steigt in ein wohltemperiertes Auto ein.
Auf der Autobahn immer schön nach den Regeln gefahren. Bei freier Fahrt max. 130 gefahren, mit Klima 20 Grad und Sitzlüftung bei 18,1 Verbrauch rausgekommen. Passt für mich.
Einmal beim Laden nettes Gespräch mit einen Vorserien EQB auf Testfahrt geführt. ENBW Säulen bringen bisher kaum die Ladeleistung die sie bringen sollten. Einmal neben einen ID4 gestanden, def EQA hat permanent deutlich mehr als der VW gezogen, da hat der VW Fahrer traurig geschaut.
Ich bin höchstzufrieden zumal ich ja meine Wunschausstattung bekommen habe.
Wie sieht denn eigentlich der Motorraum von unten aus? Ist alles komplett zu oder hat ein Marder weiterhin die Chance Schaden anzurichten?
Ich frage nur, weil die Abholung bei mir kurz bevor steht und ich mir überlege mein EQA sofort mit einem Marderschreck auszustatten. War bei meinen bisherigen Autos immer von Nöten, ansonten immerhalb kürzester Zeit was zerkaut.
Danke für Euer Feedback und Rat.
An den Antriebswellen, der Lenkung und der Aufhängung sind zwangsweise Löcher bei denen ein Marder durchkommt. Daher solltest Du eine Marderabwehr einbauen. Der Einbau ist allerdings etwas aufwändiger als beim Verbrenner da mehr Abdeckungen/Verkleidungen abgebaut werden müssen.