Mehr Bumms im Cabrio?
Guten Tag,
ich bin Besitzer eines BMW E46 320 Cabrio, hab ein (denk ich mal) normales Soundsystem drinne, dass hat mir allerdings viel zu wenig bass.
Ich weiß dass es zu diesem Thema schon genug Threads und antworten gab, aber wie kann ich da mehr bass hineinbekommen, ohne dass ganze Auto auseinanderzubauen. Ich dachte mir, irgend ne kleine Kiste (am liebsten aktiv) in den Kofferraum. Reicht des? Gibts da dieses Lederteil der Skisacköffnung mit Löchern drinne zu kaufen?
Ich will hald möglichst wenig rumbasteln und auch nicht gleich ein Vermögen bei irgend ner soundfirma lassen.
Danke im Vorraus
mfg
22 Antworten
Bandpass wäre mir persönlich in den meisten Fällen zu brummig und auch zu unsauber. Den Cabrio Kofferaum gleich noch mit einer Basskiste vollzustopfen finde ich auch sinnfrei(weil man dann nichts vernünftiges reinbekommt)
Für mehr Bass hatte ich seitlich im Beifahrerfußraum, einen Pioneer TS-WX22a, das ist ein 20cm Aktivsubwoofer, welcher auf ein kleines flaches geschlossenes Gehäuse spielt. Genauso klingt das Teil auch 😉 echt sauber mit gutem Kick! (Kosten 120€)
In den Vordertüren hatte ich die Audiosystem PX165 E46(heissen heute Xion, Kosten 200€) kombiniert mit einer kleinen Phonocar Endstufe´(gebraucht 15€) am Originalradio. ´
Auch ich war von allen meiner Vorgängerfahrzeugen deutlich umfangreichere Anlagen gewohnt. Aber selbst die von mir oben genannte Kombination(für knapp 350€) hat im Cabrio echt Spaß gemacht und auch erstaunliche Pegel geliefert 😉
Ansonsten stimme ich MZ4 zu, im Cabrio würde ich nie den Kofferaum vollstopfen, lieber ein paar anständige Doorboards. In allen vorigen Autos hatte ich immer große Gehäuse im Kofferaum, Gepäck fährt dann schon zum Teil auf der Rückbank mit! Sollte bei meinem Cabrio nicht aussehen wie eine fahrende Müllkippe 😁
Gruß
Silvio
Der Bandpass ist sicherlich eine Kompromisslösung, da er auch das einzigste Gehäuse bleibt, das durch die Durchlade zu spielen Sinn machen würde. Eine Reflexkiste würde den Kofferraum scheppern lassen und ein geschlossenes Gehäuse würde dort hinten drin komplett verstummen. Der Bandpas ist ja im Prinzip eine Kombination aus beidem, er verbindet den Teifgang und Druck einer Reflexkiste mit der Präzision und Sauberkeit einer geschlossenen Kiste (sind nicht umsonst ein vent. und ein geschlossenes Volumen kombiniert), macht dabei aber jeweils ein paar Abstriche. Man muss eben Prioritäten setzen und wenn man eine Kiste im Kofferraum haben möchte, dann macht nur der Bandpass Sinn, Platz hat man dann kaum noch, das ist ebenfalls klar und die beste und tollste Anlage kriegt man mit um die 300 Euro auch nicht hin. Dennoch kann man zumindest mehr Bums erreichen und genau danach hat der TE doch schließlich auch gefragt, oder hab ich etwas falsch verstanden?
Sicherlich geht von der Klangqualität nichts über ein Aktiv-Woofer in einem geschlossenen Gehäuse, da geb ich dir voll und ganz recht! Manchen würde dabei der Druck und der iefgang fehlen, das ist ja aber wiederum Geschmacksache. Wenn man die Möglichkeiten hat das so hinzubekommen wie du und das für 350 Euro, dann ist man mit Sicherheit auch nicht schlecht bedient. Man muss nur wissen was man genau möchte. Bei mir war halt das ausschlaggebende Argument, dass ich meine alten Komponenten verwenden wollte und ich bin echt zufrieden mit meiner selbst gebauten BP Kiste im Kofferraum. Dadurch, dass man die Maße selbst bestimmen kann, bleibt zumindest bei der Limo immernoch genügend Platz und wenn ich die Durchlade mal brauch, dann fliegt die Kiste kurzerhand raus. Ich habe mir den Sub halt damals auch nach meinem Geschmack ausgesucht, das bleibt ja letztendlich jedem selbst überlassen.
Dass beim Cab die Ästhetik auch eine gewisse Rolle spielt ist mir ebenfalls bewusst, fahre neben meiner e46 Limo noch ein VW Eos. Hier ist aufgrund des Hard-Tops leider nichts mit Woofer im Kofferraum, ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich im Cab nie den besonderen Bums vermisst habe, zumal das VW SS eig ganz gut ist in Kombination mit dem RCD 510...wobei ein HT sicherlich auch noch anders ist als ein Stoffverdeck.
Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit eine Kiste für den Beifahrerfußraum anzufertigen. Mit dem Gedanken habe ich auch gespielt, aber dann wäre halt die Beinfreiheit je nach Woofer auch wieder eingeschränkt...wenn du ne Möglichkeit hast nen geschlossenes Gehäuse unter den Sitz zu bauen und etl das Frontsystem auszutauschen, dann ist das wohl keine schlechte Lösung. Oder du baust dir eine Kiste für den Kofferraum, das musst du letztendlich für dich selbst entscheiden und mal Preise und Ergebnismöglichkeiten vergleichen.
5000€ für ne Kofferraumanlage im Skisack ist völliger mumpitz.
Habe ein Cabrio!
Ich habe komplett neue Lautsprecher vorne und hinten von Hifonics, eine Alpine Endstufe und ein 25cm Sub von Alpine, dieser ist in einer speziel angefertigen passgenauen Box, auf die genaue ansprechende größe des Tellers angepasst und diese ist eine Maßanfertigung die genau in den Kofferraum passt und bündig mit der Cabrioschalle abschließt, also dem schwarzen Teil. Somit habe ich hinten noch kofferraum genug, so das ich min 2 Kästen reinbekommen. Die öffnung geht in den Skisack hinein und knallt den Bass genau ins Innere und besser gehts nicht. Absolut geiler bass und dazu habe ich nicht 5000€ bezahlt sondern unter 1500€ 🙂
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Hallo?Hast du ein Cabrio? = nein
also Füße still halten.Das H/K System klingt mal richtig Käse zudem beim Offen fahren nicht zu gebraucht.
Der Cab Kofferraum ist so gut abgeschirmt da kommt nix nach vorn...
Spezialbauten oim Skisack die was bringen sind mit ~5000EUR zu teuerich hab im 330CI Cabriop das H/K System drin und ab 120 offen gaeht da nix mehr..
Bass ist sowieso keiner vorhanden..Die einzige bezahlbare Lösung habe ich genannt und ich hab mich lang damit beschäftigt!
Diese wandert auch bei mir rein.Ein Komplettumbau mit GFK würde das Budget mit 5000-10000EUR überziehen..
Das popelige Standart Soundsystem im E9x ist besser als das H/K im E46...
Gruß
Nach über 3,5 Jahren wird wohl auch mz4 inzwischen was adäquates gefunden und eingebaut haben.
Ähnliche Themen
...und rein inhaltlich war es der erste wirklich sinnvolle Post in diesem Thread 😉 Also wenn jemand mal das gleiche Problem hat => nur den Post von Hajucketboy lesen, so ähnlich hätte ich es auch geschrieben 😉
Hi, ich habe letztens erst unserem Cabrio etwas mehr Sound verpasst.
Das ganze hab ich auch in folgendem Beitrag hier im Motortalk dokumentiert: 330Ci Sound
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Komplettpreis inkl. Dynavin HeadUnit ca. 2000€
Ab 150km/h offen ist allerdings kaum mehr was zu hören. Da hier in CH eh nur 120km/h erlaubt sind reicht das System völlig...
Gruss,
GunnaFoo