Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)
Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...
Kürzer und niedriger als ein ID.3*:
Zitat:
Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mmLeistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉
https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/
PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html
*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕
667 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. September 2022 um 13:03:34 Uhr:
jaa. da bleib mal hier schön dran und berichte !Zitat:
@peeper_hh schrieb am 4. September 2022 um 12:59:11 Uhr:
...Ich habe ihn für fünf Jahre mit 100tkm und allem Service inklusive. Schauen wir mal was die Zeit uns bringt
Ich versuche es.
Man neigt ja immer dann alles mit dem Autohaus und sich selbst auszumachen.
Beim Arteon jetzt, hatte ich auch schnell die Faxen dicke und habe nicht mehr jeden Kram hier breit getreten.
Ich hoffe, das sich bei dem Android Auto noch einiges tut.
Und die Updates das Auto noch fleißig verbessern.
klar. im alltag arrangiert man sich und wenn es nix dramatisches ist, der wagen läuft, gibt es für hier auch nicht viel zu berichten, was einem relevant erscheint.
das können nur eingefleischte youtuber, die erzählen dann vom tomatenschälen auf dem beifahrersitz 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. September 2022 um 15:00:41 Uhr:
klar. im alltag arrangiert man sich und wenn es nix dramatisches ist, der wagen läuft, gibt es für hier auch nicht viel zu berichten, was einem relevant erscheint.
das können nur eingefleischte youtuber, die erzählen dann vom tomatenschälen auf dem beifahrersitz 😉
Warten wir mal ab, ich hatte ihn ja schon mal drei Tage.
Und war eigentlich angetan.
Mein Problem ist halt, ich komme aus der gehobenen Mittel klasse und mache quasi einen „Rückschritt“.
Muss daher bei den Vergleichen aufpassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stna1981 schrieb am 4. September 2022 um 13:56:35 Uhr:
Man wird immer Kompromisse eingehen müssen. Optisch wäre der Polestar auch nicht mein Fall und der Kofferraum ist für die Größe echt sehr klein.
Der Kofferraum des Polestar 2 hat 440 Liter, ist doch nicht klein. Ist zwar Stufenheck, aber mit großer Heckklappe.
j.
Der Polstar hätte mir auch gefallen, aber im Februar wäre er mindestens 5.000€ teurer geworden als der Megane in ähnlicher Ausstattung. Dazu kommt das der Polestar nicht gerade ein verbrauchswunder sein soll, da hätte ich wahrscheinlich den größeren Akku genommen, was nochmal mehr Geld gekostet hätte...
Da wäre ja eher noch das Model3 eine Alternative, aber Tesla ist mir irgendwie zu wenig Auto, zu lang weilig außen und innen gibt's auch kein Ambiente...
Ich bin seinerzeit, im Februar, unter anderem den Cupra Born Probe gefahren. Der Listenpreis des Autos damals lag bei rund 58.000€ . Das Auto hat mir sehr gut gefallen.
Den Polestar konnte ich im November im Rahmen einer Leser-Aktion der Auto Zeitung ein paar Stunden fahren. Das Auto ist gefühlt Mittelklasse und einfach schick.
Den Megane habe ich im Februar blind bestellt, weil ich das Google-System im Polestar so cool fand, das wollte ich auch haben. Dazu finde ich den Megane schick. Der absolut ausschlaggebende Punkt bei mir war aber am Ende eine Leasingrate, die 100€ pro Monat unter der des Born lag.
58.000 für den Born? Dann aber mit großem Akku ? Ich habe 45.000 für den Megane Techno EV 60 bezahlt, der Born hätte nur 43.500€ gekostet aber mit 2,99% Finanzierung. Somit war der Megane am Ende sogar günstiger und hat die bessere Innenraumqualität und Infotainment.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 7. September 2022 um 14:04:11 Uhr:
58.000 für den Born? Dann aber mit großem Akku ? Ich habe 45.000 für den Megane Techno EV 60 bezahlt, der Born hätte nur 43.500€ gekostet aber mit 2,99% Finanzierung. Somit war der Megane am Ende sogar günstiger und hat die bessere Innenraumqualität und Infotainment.
Ich glaube ja. Und dann volle Hütte. Die gut 100€ teurere Leasingrate war aber mit dem kleineren Akku.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 7. September 2022 um 09:11:53 Uhr:
Der Polstar hätte mir auch gefallen, aber im Februar wäre er mindestens 5.000€ teurer geworden als der Megane in ähnlicher Ausstattung.
Aktuell, also nach dem Autozeitungsvergleich, liegt der Preis vom Polestar minimal unter dem Renault, auch beim bewerteten Preis.
Zitat:
Dazu kommt das der Polestar nicht gerade ein verbrauchswunder sein soll, da hätte ich wahrscheinlich den größeren Akku genommen, was nochmal mehr Geld gekostet hätte...
Der Polestar ohne Allrad ist relativ sparsam und hat nach Test 23 km mehr Reichweite als der Renault. Der Allradler mit 408 PS gilt jedoch als nicht so sparsam. Bei der Leistung mit zwei PMS-Motoren ist das aber auch nicht unüblich. Nachteilig beim Polestar finde ich den großen Wendekreis. Da sind Renault und Cupra klar besser.
Zitat:
Da wäre ja eher noch das Model3 eine Alternative, aber Tesla ist mir irgendwie zu wenig Auto, zu lang weilig außen und innen gibt's auch kein Ambiente...
Mich macht Tesla auch irgendwie nicht so richtig an, obwohl sparsam, recht beliebt und mit Hinterradantrieb.
j.
Also der aktuell kleinste Polestar startet bei 47.300€ und der Megane Techno 60 bei 50.100€ um beide gleich auszustatten braucht der Polestar noch das Pilot Lite Paket für 2800€. Somit wären beide gleich teuer, wobei der Polestar keine Wärmepumpe Serie hat, will man die braucht es schon das das Plus Paket für 4800€, der Megane hat diese seit der letzten Preiserhöhung Serie.
Klar der Polestar bietet dann immer noch mehr Auto fürs Geld, aber günstiger ist er nicht.
Der Polestar hat auch einen 69kwh Akku der Megane nur 60kwh, wenn er mit einem 9kwh größeren Akku nur 23km weiter kommt ist das nicht sparsamer als der Megane... Laut WLT kommt er jedenfalls nicht weiter und außerdem ist er schwerer, auch das bietet ihm im Alltag Nachteile...
Alle Test die ich bisher so über den Polestar gelesen oder gesehen habe, egal ob Single oder Dual Motor, sprachen nicht für ein sparsames Auto.
Daher war er leider raus, weil ich dann den Long Range genommen hätte der schon wieder 3700€ mehr kostet. Dann gibt's beim Polestar keine Ganzjahresreifen, die hätte man für mindestens 1000€ bei Reifenhändler kaufen müssen, im Megane haben die damals nur 350€ gekostet, jetzt glaube 650€.
Dazu kommen noch 1200€ Überführungakosten bei Polestar, bei Renault habe ich nur 700€ gehabt und die 0% Finanzierung hat den Megane damals auch unschlagbar gemacht.
Zitat:
@margarete12 schrieb am 8. September 2022 um 07:52:47 Uhr:
Also der aktuell kleinste Polestar startet bei 47.300€ und der Megane Techno 60 bei 50.100€ um beide gleich auszustatten braucht der Polestar noch den das Pilot Lite Paket für 2800. Somit wären beide gleich teuer, wobei ich nicht weiß ob der Polestar da schon eine Wärmepumpe Serie hat so wie der Megane jetzt.
- Beim Polestar 2 ist auch 3J./50Mm Wartung enthalten.
- Die Wäpu gibt's beim Polestar 2 nur als Teil des Plus-Pakets für 4.800EUR. Man kann aber auch für 3.700EUR den LRSM nehmen, wenn man mehr Reichweite will. Dann dürfte er auch schneller Mehr-Reichweite laden im Gegensatz wenn man stattdessen das Paket mit der Wäpu nimmt.
- Wenn man nicht die Standard-Farbe will, kostet das bei Polestar etwas mehr.
- Alle Megane haben nur 0,5t Anhängelast, außer der mit großem Akku _und_ großem Motor in Kombi (0,9t). Der Polestar 2 hat immer 1,5t, wobei dessen kleinster Akku ca. die Reichweite des größten Akku des Megane bietet.
- Evtl. braucht der Megane Techno noch das Advanced Driving Assist-Paket Techno um mit einem Polestar 2 mit Pilot-Paket vergleichbar zu sein.
- "Elektrische Heckklappe mit freihändigem Öffnen und sanfter Schließung" hat der Megane garnicht.
Ist etwas schwierig, die beiden so genau zu vergleichen. Aber ich habe in meinem Blog auch schon beide miteinander verglichen u.a. wg. dem Preis.
notting
Und wie oft hat Polstar seit Februar die Preise erhöht ? Glaube gar nicht, bzw. wird da noch was kommen.
Ich habe für meinem Megane Techno EV 60 mit Augument Paket und Ganzjahresreifen sowie schwarzen Dach, Wärmepumpe, 5 Jahre Garantie und Wartungspaket 46.000€ bezahlt.
Beim Polstar wäre da irgendwo bei 52.000€ und das was im Februar glaube genauso. Also immerhin mindestens 6.000€ unterschied. Wenn Polstar die Preise an die Investition anpasst, kommen wir bestimmt wieder dahin...
Zitat:
@margarete12 schrieb am 8. September 2022 um 09:34:47 Uhr:
Und wie oft hat Polstar seit Februar die Preise erhöht ? Glaube gar nicht, bzw. wird da noch was kommen.
Meine mind. 1x: https://www.electrive.net/.../
notting